Nierenzellkarzinom

Nierenzellkarzinome sind die 3. häufigste urologische Tumorerkrankung (Robert Koch Institut, Krebsregister Saarland) nach dem Prostatakarzinom sowie dem Harnblasenkarzinom. Basierend auf histopathologischen und genetischen Merkmalen werden sie in verschiedene Subtypen eingeteilt, denen neben der Morphologie zunehmend spezifische genetische Merkmale zugrunde liegen. Der entscheidende Faktor für die Prognose der Patienten mit einem Nierenzellkarzinom ist die Metastasierung. Bei ca. 15% der Nierenzelltumore sind bereits zum Zeitpunkt der Diagnose Fernmetastasen vorhanden. Weitere 20-30% entwickeln im späteren Verlauf Metastasen, wobei die Hauptmetastasierungsorte Lunge, Knochen, Gehirn und Leber sind.

Daher werden robuste Prognoseparameter benötigt, um frühzeitig das individuelle Metastasierungsrisiko der Patienten zu beurteilen und eine geeignete Therapie zu beginnen. Basierend auf zielgerichteten Therapieformen (sog. targeted therapy) wie Tyrosinkinaseinhibitoren und Immuncheckpointinhibitoren konnten in den letzten Jahren  vielversprechende Therapiestrategien für das metastasierte Nierenzellkarzinom entwickelt werden. Jedoch ist das Ansprechen auf diese Therapien sehr unterschiedlich. Derzeit fehlen zuverlässige Biomarker, mit deren Hilfe man eine individuelle Therapiewahl treffen und den Therapieverlauf kontrollieren kann.

Extrazelluläre Vesikel: innovative Biomarker und Therapieziele beim Nierenzellkarzinom
Kerstin Junker

Die Rolle von PD-L1 im Nierenzellkarzinom
Philip Zeuschner, Greta Jaschkowitz
Gefördert durch: Medizinische Fakultät, HOMFORexzellent (2020-2023)

Analyse und molekulare Charakterisierung von Resistenzmechanismen in Nierenzellkarzinomzelllinien unter Cabozantinib-Behandlung
Angela Zaccagnino,  Kerstin Junker 

Rolle extrazellulärer Vesikel für die Therapieresistenz beim metastasierten Nierenzellkerzinom
Angela Zaccagnino
Gefördert durch: Freunde des UKS (2019-2020)

Individualisierung der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Die Rolle von C-Met In der Immuntherapie
Angela Zaccagnino
Gefördert durch: G. und I. Leifheit Stiftung

Ausstattung von tumor-reaktiven zytotoxischen T-Lymphozyten mit einem bifunktionellen chimären signalgebenden Rezeptor zur Verbesserung der Funktion im Tumormilieu mit gleichzeitigem Angriff des Tumorstromas
Prof. Dr. Elfriede Nößner (Helmholtz-Zentrum München),  Johannes Linxweiler
Gefördert durch: Deutsche Krebshilfe

Etablierung eines personalisierten präklinischen in-vivo Modells des Nierenzellkarzinoms
Johannes Linxweiler
Gefördert durch: Medizinische Fakultät HOMFOR (2017)