Vorgehen und FAQ

Welche Themenbereiche für Abschlussarbeiten gibt es in der AE Sozialpsychologie?

Eine Sammlung von Themengebieten und damit verbundenen möglichen Betreuungspersonen finden Sie hier.

Wie kann ich mein Interesse an einer Abschlussarbeit in der AE Sozialpsychologie hinterlegen?

Wenn Sie sich konkret um eine Abschlussarbeit bemühen möchten, nutzen Sie bitte ausschließlich dieses Formular: https://bit.ly/SozPsyBAMA, um Ihr Interesse zu hinterlegen. Sie brauchen darüber hinaus keine möglichen Betreuungspersonen separat zu kontaktieren.

Kann ich auch eine ganz eigene Fragestellung bearbeiten?

In der Regel kommt die Forschungsfrage einer Abschlussarbeit von der Betreuungsperson. In der Konkretisierung der Fragestellung, der Operationalisierung der zentralen Konstrukte usw. ist es aber nicht nur möglich, sondern explizit gewünscht, dass sich die Studierenden aktiv einbringen. Dieses Vorgehen hat mehrere Vorteile:

  • Die Betreuungsperson kennt die Forschungsliteratur zum Thema und kann einschätzen, was vor deren Hintergrund ein relevanter Beitrag ist (und was nicht).

  • Die Betreuungsperson ist in der Regel ExpertIn für das Thema und kann deshalb eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherstellen.

  • Die Betreuungsperson “brennt” für das Thema, was sich positiv auf die Betreuung auswirkt.

Es ist prinzipiell aber auch möglich, eigene Fragestellungen einzubringen und empirisch zu untersuchen. Dafür gibt es zwei Bedingungen:

  1. Sowohl Sie als auch die Betreuungsperson müssen der Auffassung sein, dass die Frage einen relevanten Beitrag über die aktuell bestehende Literatur hinaus leistet.

  2. Die Betreuungsperson muss ausreichende Expertise haben, um Sie kompetent im entsprechenden Bereich betreuen zu können.

Ist es möglich, Abschlussarbeiten ohne eigene Datenerhebung zu bearbeiten?

Abschlussarbeiten sind in der Regel empirische Arbeiten. Das bedeutet, dass Sie im Rahmen der Arbeit eine Datenerhebung durchführen oder eine wissenschaftliche Fragestellung auf Basis eines bestehenden Datensatzes beantworten. Es ist darüber hinaus möglich, im Rahmen einer Abschlussarbeit eine Meta-Analyse zu erstellen, die ohne eigene Datenerhebung auskommt, aber dennoch einen quantitativ-methodischen Teil beinhaltet. Meta-Analysen sind häufig sehr aufwändig, so dass die Entscheidung dafür gut überlegt sein will. Sprechen Sie Ihre (potentielle) Betreuungsperson an, um zu besprechen, ob zu einem bestimmten Themenbereich eine Literaturarbeit oder Meta-Analyse möglich ist. Im Fall von Bachelorarbeiten ist es prinzipiell auch möglich, eine Literaturarbeit zu schreiben. Hierbei sammeln und strukturieren Sie relevante Forschungsliteratur, um auf dieser Basis Ihre Forschungsfrage zu beantworten. Informationen dazu und Unterstützung dafür erhalten Sie von Ihrer Betreuungsperson. 

Ist der Besuch der Projektarbeiten Voraussetzung für eine Abschlussarbeit?

In der Projektarbeit I (PA I) der Arbeitseinheit Sozialpsychologie werden u.a. die unterschiedlichen Forschungsfelder der Arbeitseinheit vorgestellt, während die Projektarbeit II (PA II) vermehrt konkrete masterarbeitsrelevante Kompetenzen vermittelt. Dabei gilt: Studierende, welche die PA I in unserer Arbeitseinheit absolvieren, werden bevorzugt zu unserer PA II zugelassen. Studierende, welche die PA II besuchen, sollen die Möglichkeit haben, bei Interesse eine Masterarbeit in unserer Arbeitseinheit zu schreiben. Sollten anschließend noch Betreuungskapazitäten verbleiben, so können weitere Masterarbeiten an Studierende vergeben werden, die ihre PA II in einer anderen Arbeitseinheit absolvieren. Sie können Ihr Interesse an einer Masterarbeit hier hinterlegen: https://bit.ly/SozPsyBAMA

Wie viel Zeit sollte ich für die Abschlussarbeit einplanen?

Die reguläre Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit beträgt laut Modulhandbuch zehn Wochen, für eine Masterarbeit sechs Monate. Das ist natürlich auch in der AE Sozialpsychologie so. Allerdings muss das “Timing” stimmen, damit die Bearbeitung in diesen Zeiträumen machbar ist. Es ist nicht unbedingt möglich, zu einem beliebigen Zeitpunkt eine Abschlussarbeit zu beginnen und zehn Wochen bzw. sechs Monate später fertig zu sein. Wenn die Arbeit beispielsweise eine Datenerhebung im Labor umfasst, sind Sie darauf angewiesen, ProbandInnen in ausreichender Anzahl zu finden. Das ist am besten jeweils in den ersten Wochen nach Beginn eines Semesters möglich. Wenn die Datenerhebung nicht im Labor stattfindet, ist die Zeitplanung flexibler. Außerdem ist es möglich, dass einige inhaltliche Fragestellungen zu umfangreich sind, um sie innerhalb eines engen Zeitrahmens zu bearbeiten.

Bevor Sie mit der Datenerhebung beginnen können, sind eine Reihe Schritte notwendig, die Zeit in Anspruch nehmen: Literatursuche, Lesen (Lesen, Lesen), Konkretisierung der Fragestellung, Erstellung der Studienmaterialien, Anfertigung und Überarbeitung der Prä-Registrierung etc. Deshalb ist es wichtig, dass Sie vor dem geplanten Start der Datenerhebung ausreichend Zeit für diese Dinge einplanen. Faustregel: Es dauert immer länger als gedacht! Zu Beginn der Arbeit wird Ihre Betreuungsperson gemeinsam mit Ihnen einen groben Zeitplan entwerfen.

Häufig arbeiten Studierende auf freiwilliger Basis länger als im Modulhandbuch vorgesehen an ihrer Abschlussarbeit. Gründe können sein, dass sie sich mehr Zeit lassen möchten, um übermäßigen Stress zu vermeiden oder weil sie aufwändigere Fragestellungen bearbeiten möchten, die mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wir verlangen dies explizit nicht von Ihnen. Wenn Sie sich aber dafür entscheiden, ist das selbstverständlich möglich. Beide Wege sind für uns völlig in Ordnung.

Begleitseminar

Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit nehmen Sie an einem Begleitseminar teil, dem Kolloquium Sozialpsychologie. Im Kolloquium besprechen wir laufende Abschlussarbeiten, aktuelle Entwicklungen in der Sozialpsychologie und laden externe Gäste ein. An einem Kolloquiumstermin stellen auch Sie Ihre Arbeit vor. Das geschieht typischerweise vor der Datenerhebung, so dass Sie die Rückmeldungen noch in die Gestaltung der Studie einfließen lassen können, oder nach Datenerhebung und -auswertung, so dass Sie auch die Ergebnisse Ihrer Studie präsentieren können. Das Kolloquium findet während der Vorlesungszeit donnerstags von 12:15 bis 13:45 Uhr statt.