Vorlesung verfahrensrechtliche Fragen von eJustice
- Vorlesung –
Dozent: Bernd Klasen (Direktor des Amtsgerichts Homburg)
Vorbesprechung: 05.05.2025 18.00-19.00 Uhr online
Zeit/Ort: Blockveranstaltung :
1. Termin: 05.07.2025 10.00-15.00 Uhr
2. Termin: 18.07.2025 10.00-15.00 Uhr
Anwesenheit wird an beiden Terminen vorausgesetzt.
Anmeldung
Falls Sie eine Prüfungsleistung benötigen, melden Sie sich bitte per Mail über llm@rechtsinformatik.saarland an.
Prüfungsleistung
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein kurzes Impulsreferat zu einem Thema erbeten. Zum Thema des Impulsreferats ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.
Themen:
- Umgang mit Massenverfahren in der zivilgerichtlichen Praxis unter Einsatz technischer Unterstützung - Chancen und Grenzen
- Zivilverfahrensrechtliche Auswirkungen einer möglichen Disbalance des Einsatzes von KI im anwaltlichen und zivilrichterlichen Dezernat.
- Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ - die Überzeugungsbildung im Zivilprozess nach § 286 ZPO anhand von Bildern mit Blick auf Deep Fakes
- Verfahrensrechtliche Fragen im Zusammenhang mit technischen Störungen beim Einsatz der zivilgerichtlichen E Akte und Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs
- Reformbestrebungen zum Zivilprozess unter Berücksichtigung des Einsatzes von Technik - Chancen und Grenzen
- Einsatz von KI im Strafrecht- Chancen und Grenzen
- Effektiver Rechtsschutz bei Hate Speech im Zivilprozess
- Ermittlungstaktische Herausforderungen bei Hate Speech im Strafprozess
- Online-Klageverfahren - Chancen und Grenzen
- Einsatz von Chatbots als niederschwelliger Zugang zur Justiz.
- Einfluss der „4. Gewalt“ auf gerichtliche Entscheidungen durch Nutzung sozialer Medien
Weitere Informationen finden sich auf der Moodle Seite.