Recht und Technik 2025

RuT2025: Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs

16.09.2025 in der Universität Potsdam (Campus III – Griebnitzsee)

Programm

Donnerstag, 16.09.2025, 09–18 Uhr
Universität Potsdam (Campus III – Griebnitzsee)
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam

Moderatoren:

Rüdiger Grimm, Fraunhofer SIT Darmstadt und Universität Koblenz
Gerrit Hornung, Universität Kassel
Christoph Sorge, Universität des Saarlandes
Indra Spiecker genannt Döhmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Call for Papers: Recht und Technik, Datenschutz im Diskurs

12. Workshop RuT 2025 – Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs
im Rahmen der GI-Jahrestagung INFORMATIK FESTIVAL 2025
Dienstag, 16.09.2025, Uni Potsdam Campus III - Griebnitzsee

Das Rahmenthema des INFORMATIK FESTIVAL 2025 ist Leitthema ist *The Wide Open: Offenheit von Source bis Science*. Zu den Grundvoraussetzungen eines offenen Umgangs mit Technik und ihren Anwendungen gehört ein moderner Datenschutz, der technikangemessen ist und die freie Entfaltung von Menschen unterstützt. Dieser Workshop bringt Informatiker und Juristen und sonstige Interessierte zusammen, die an Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes arbeiten. Es werden Themen adressiert, die anwendungsorientiertes Potential für interdisziplinären Diskurs und Zusammenarbeit bieten und die Möglichkeiten aufzeigen, wie Datenschutz durch Technik präzisiert und umgesetzt werden kann.

Themen:

Der Workshop setzt an den theoretischen und praktischen Aspekten des Schutzes von Daten und Privatheit und der EU-Datenschutzgrundverordnung an. Besondere Herausforderungen sehen wir u.a. in Fragen zu

  • Transparenz an der Schnittstelle von Technik und Recht
  • Modellierungen datenschutzkonformer Technikgestaltung
  • Entwicklungen im Privacy by Design und Privacy by Default
  • Risiken durch und Lösungsansätze mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Privacy-Risikoanalysen
  • Deepfakes (falsche, aber täuschend echt wirkende Bilder/Videos/Audios)
  • Dark Patterns (manipulative Designs zur Hergabe privater Daten)
  • Datenschutzgerechte Nutzung von Mobilitätsdaten, z.B. im öffentlichen Nahverkehr, in der Gesundheitsversorgung und in der Straßenverkehrssteuerung

Einreichung

  • Gesucht sind Beiträge aus Wissenschaft und Praxis mit Bezug zum Thema des Workshops
  • Seitenumfang 12 Seiten = max. 44.000 Zeichen incl. Leerzeichen
  • Beiträge in Deutsch oder Englisch
  • Publikation im Tagungsband der Informatik 2025, in der Serie Lecture Notes in Informatics
  • Einreichung unter https://easychair.org/conferences/?conf=rut2025

Termine

Mo., 07.04.2025 Einreichungsfrist

Mo., 11.05.2025 Benachrichtigung über Review-Ergebnisse

So., 01.06.2025 Abgabe der überarbeiteten Beiträge bei GI-Tagungsleitung

Di., 16.09.2025 Workshop, vor Ort in Potsdam

Organisatoren des Workshops:

Rüdiger Grimm, Fraunhofer SIT Darmstadt und Universität Koblenz-Landau grimm(at)uni-koblenz.de

Gerrit Hornung, Universität Kassel  gerrit.hornung(at)uni-kassel.de

Christoph Sorge, Universität des Saarlandes christoph.sorge(at)uni-saarland.de

Indra Spiecker genannt Döhmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main spiecker(at)jur.uni-frankfurt.de

Veröffentlichung

RuT2025-Beiträge werden im Tagungsband der Konferenz "INFORMATIK FESTIVAL 2025", in der Serie "Lecture Notes in Informatics", veröffentlicht.

Konferenz INFORMATIK FESTIVAL 2025

Das "INFORMATIK FESTIVAL 2025" ist die offizielle Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der größten Vereinigung der Informatikerinnen und Informatiker im deutschsprachigen Raum und wird jährlich an wechselnden Orten veranstaltet.

Die 55. Jahrestagung INFORMATIK FESTIVAL 2025 findet vom 16. bis 19.09.2025 in Potsdam statt.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Kontakt

Alle Fragen können per E-Mail an eines der Mitglieder des Organisationsteams, s.o., gestellt werden.