Wintersemester 2020/21

Einführung in die Literatur Lateinamerikas

Vorlesung, Do., 10:00 bis 12:00 Uhr: Die Vorlesung beginnt am 5. November als virtueller Kurs über Moodle.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der hispanoamerikanischen Erzählliteratur. Herausgegriffen werden spezifische epochale Formen (Avantgarden, phantastische Literatur, magischer Realismus, Diktatorenroman, Boom, postkoloniale Strömungen, crack, McOndo u.a.) im 20. und 21. Jahrhundert. Einbezogen werden neben den historischen Kontexten (Unabhängigkeit, kubanische Revolution, (Post-)Diktatur, Exil, Guerilla, Neoliberalismus, Drogenkartelle etc.) auch wesentliche lateinamerikanische Kulturtheorien (Arielismo, transculturación, Caliban, Memoria etc.). Zu Beginn der Vorlesung erhalten Sie eine ausführlichere Bibliographie mit Leseliste.

Examens- und Forschungskolloquium

Mittwoch, 10:00 bis 12:00

Das Kolloquium unterstützt Studierende aller Studiengänge bei der gezielten Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfungen sowie bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten.

In den ersten Wochen werden wir schwerpunktmäßig die mündlichen Prüfungen der Staatsexamina behandeln (Themenwahl, Bibliographie, inhaltliche Vorbereitung). In Kurzreferaten können die Inhalte der Prüfung vorgestellt und vertieft werden. Anschließend erhalten Sie die Gelegenheit, in konkreten Prüfungssimulationen Ihr Wissen zu überprüfen und konkrete Strategien für die mündliche Prüfungssituation zu entwickeln.

Der zweite Teil des Kolloquiums widmet sich der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (wissenschaftliches Schreiben, Entwicklung relevanter Fragestellungen für die wissenschaftliche Abschlussarbeit, Bibliographie, Theorie und Methoden, Strukturierung). Es wird den Studierenden ermöglicht, ihre Projekte inhaltlich vorzustellen und ihre Gliederung sowie eine erste Textprobe in der Gruppe zu diskutieren.

Studierenden des Master-Studiengangs Romanistik (Schwerpunkt Spanisch) wird die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt des Lehrstuhls ermöglicht.

Hauptseminar "Mujer y cine durante el franquismo"

Do., 10:00 bis 12:00 Uhr

Hinweis: Das Seminar beginnt online am 03.11.2020 um 14 Uhr (über Moodle und MS Teams). Wer es noch nicht getan hat, bitte dazu die Software "Microsoft Teams", die allen Mitgliedern der Universität kostenlos zur Verfügung steht, installieren. (https://www.office.com, Zugang mit Uni-Kennung, gefolgt von @uni-saarland.de). Bitte Teams lokal auf dem eigenen Rechner installieren.

Aún en la actualidad, las mujeres juegan un papel inferior en el cine (no solo) español: tienen una función menor en el reparto y argumento, las actrices ganan menos que sus colegas masculinos, existen menos directoras de cine, menos guionistas femeninas. Este seminario investigará (buena parte de) las causas históricas y culturales de esta desigualdad, dedicándose al estudio de la representación de la mujer en el cine del franquismo.

Al comienzo del semestre nos ocuparemos del marco ideológico de los conceptos de género, tal como los prescribieron la Iglesia católica, la Sección Femenina de la Falange y las mismas leyes franquistas, y estudiaremos el sistema de censura estatal que influía fuertemente en el cine.

En un segundo paso, y recurriendo a la metodología del análisis cinematográfico, nos dedicaremos al estudio de cuatro largometrajes de ficción paradigmáticos: Calle mayor, El mundo sigue, Búsqueme a esa chica, Ana y los lobos. En estas películas la relación entre cine y mujer cambia según las distintas épocas (años 50, 60, 70), géneros (melodrama, musical, esperpento) y temas (misoginia rural y urbana, identidad nacional folclórica, enfrentamiento intercultural). Asimismo, conoceremos a cuatro de los directores más destacados de la Península – Juan Antonio Bardem, Francisco Fernán Gómez, Fernando Palacios y Carlos Saura – y sus formas características de representar estéticamente modelos de femineidad entre sumisión y rebeldía.