Sommersemester 2022
Hauptseminar "Archivo Madrid: batallas y lugares de memoria"
Mo. 16:00 bis 18:00, Gebäude C5 4, Raum 1.19
Die Traumata der Vergangenheit lassen Spanien nicht los: fast täglich finden sich in den großen Medien der Península Berichte über Recherchen und Prozesse, neue Erkenntnisse und Publikationen zu den gewaltsamen Ereignissen und langanhaltenden Folgen von Guerra Civil (1936-1939) und Franquismus (bis 1975/1978). Dieses Hauptseminar will sich mit dieser gesellschaftlichen und kulturellen Problematik aus zwei Perspektiven auseinandersetzen: Zum einen recherchieren wir die historischen Fakten und machen uns mit den wichtigsten Theorien zu den Themen Trauma, Erinnerung und kulturelles Gedächtnis vertraut. Dann begeben wir uns in einer gemeinsamen Exkursion mit Studierenden der Universität Frankfurt am Main direkt nach Madrid, um dort die Archive und Erinnerungsorte der Vergangenheit zu besichtigen (wie z.B. Guernica von Pablo Picasso und das Valle de los Caídos) und an Universitäten und Kulturstätten mit Experten und Zeitzeugen in Kontakt zu treten.
Reisedatum: 22.-28.05.2022
Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene BA- und Lehramts-Studierende nach dem vierten Semester. Es stehen für Saarbrücken max. 8 Plätze zur Verfügung.
Studentische Beteiligung an den Kosten: ca. 300-400€. Eine finanzielle Unterstützung bis max. 80% der Gesamtkosten wird nach Möglichkeit durch LUS- und Lehrstuhlmittel gewährt.
Vorlesung "Einführung in die Literatur Spaniens"
Dienstag, 12:00 bis 14:00 Uhr, Gebäude B3 2, HS 0.03
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die spanische Literatur von ihren Anfängen bis zur Aktualität. Ausgewählte Textbeispiele veranschaulichen die faszinierende Vielfalt der spanischen Schriftkultur, die in ihrem (kultur-)geschichtlichen und ästhetischen Kontext der unterschiedlichen Epochen dargestellt und in exemplarischen Interpretationen erläutert wird. Der praktische Umgang mit originalsprachlichen Dokumenten ermöglicht den Erwerb eines soliden literaturgeschichtlichen Basiswissens und bietet darüber hinaus konkrete Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Berufsfelder der Literaturwissenschaft. Theoretische Überlegungen zu literaturwissenschaftlichen Ordnungskriterien wie Gattungs- und Epocheneinteilungen, Kanonbildung und Literaturgeschichte schaffen schließlich die Grundlage für eine differenzierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit literaturgeschichtlichen Fragestellungen. Die zweiten Hälfte der Vorlesung konzentriert sich auf ganz aktuelle literarische Phänomene der 'literatura castellana'. Hier werden die Frage nach der literarischen Zensurumgehung in Zeiten der Diktatur, postdiktatoriale Memoria-Kultur und Literatur im Kontext von wirtschaftlicher Krise im Zentrum stehen.
Achtung: Die Vorlesung wird seit SoSe 2018 nur einmal jährlich - im Sommersemester - angeboten. Die Prüfung besteht für die Studiengänge BA und Lehramt in einer Modulklausur, dazu muss parallel das PS Einführung in die Literturwissenschaft - Spanisch belegt werden.
Aktuelle Buchpublikationen zur spanischen Literaturgeschichte werden zu Semesterbeginn vorgestellt. Bereits jetzt sei empfohlen:
Hans-Jörg Neuschäfer (ed.) (2011): Spanische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart.
Examens- und Forschungskolloquium
Mittwoch, 10:00 bis 12:00, Gebäude E1 2, Raum -1.12
Das Kolloquium unterstützt Studierende aller Studiengänge bei der gezielten Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfungen sowie bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten.
In den ersten Wochen werden wir schwerpunktmäßig die mündlichen Prüfungen der Staatsexamina behandeln (Themenwahl, Bibliographie, inhaltliche Vorbereitung). In Kurzreferaten können die Inhalte der Prüfung vorgestellt und vertieft werden. Anschließend erhalten Sie die Gelegenheit, in konkreten Prüfungssimulationen Ihr Wissen zu überprüfen und konkrete Strategien für die mündliche Prüfungssituation zu entwickeln.
Der zweite Teil des Kolloquiums widmet sich der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (wissenschaftliches Schreiben, Entwicklung relevanter Fragestellungen für die wissenschaftliche Abschlussarbeit, Bibliographie, Theorie und Methoden, Strukturierung). Es wird den Studierenden ermöglicht, ihre Projekte inhaltlich vorzustellen und ihre Gliederung sowie eine erste Textprobe in der Gruppe zu diskutieren.
Studierenden des Master-Studiengangs Romanistik (Schwerpunkt Spanisch) wird die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt des Lehrstuhls ermöglicht.