Sommersemester 2021

Hauptseminar "Perspectivas indígenas en el cine hispanoamericano contemporáneo"

Montag, 16:00 bis 18:00 Uhr

Das Seminar befasst sich mit der Darstellung indigener Lebenswelten im aktuellen Film Lateinamerikas. Nach einführenden Sitzungen zur Theorie und Methode der Filmanalyse werden wir international preisgekrönte Filme untersuchen, die Geschichten von kulturellen Begegnungen, Abgrenzungen, Konflikten und Annäherungen zwischen First Nations und den nachkolonialen spanischsprachigen Kulturen erzählen. Unter Rückgriff auf Grundlagen der Alteritätsforschung gilt es herauszuarbeiten, mit welchen filmästhetischen Mitteln Bilder von Identität und Alterität erzeugt werden. Wen deklarieren die Filme als ‚die Anderen‘? Wie korrespondieren moderne cineastische Verfahren mit der Inszenierung von tradierten Lebensformen und Ritualen? Welcher Umgang mit stereotypen Bildern bunter „Ethnofolklore” lässt sich verzeichnen? Wie werden die sich modernisierenden indigenen Kulturen filmisch bewertet? Insbesondere wird zu diskutieren sein, ob die Filme Lösungen für die dargestellten Probleme wie strukturelle Benachteiligung, Umweltproblematik, Homophobie, Drogenhandel, Gewalt anbieten. Und nicht zuletzt reflektieren wir die ökonomischen Machtpositionen von Filmproduktion und Regie in Hispanoamerika.

Die Filme werden vor Semesterbeginn bereitgestellt und sollen bis Semesterbeginn angeschaut werden (weitere Infos nach Anmeldung im LSF). In der ersten Sitzung erstellt die Seminargruppe ein Ranking der näher zu behandelnden Beispiele.

Das Seminar wird voraussichtlich während des gesamten Semesters in e-learning-Formaten durchgeführt. Die Lernplattform Moodle wird neben den wöchentlichen digitalen Zusammenkünften auf MicrosoftTeams der primäre Ort der Bereitstellung der Seminarmaterialien sein. Die Sitzungen finden über Teams statt. Die Software "Microsoft Teams" steht allen Mitgliedern der Universität kostenlos zur Verfügung, bitte installieren (https://www.office.com, Zugang mit Uni-Kennung, gefolgt von @uni-saarland.de).
Bitte rufen Sie regelmäßig Ihre Uni-E-Mail-Adresse ab, über die zu Beginn des Semesters weitere Informationen zum Seminarablauf verschickt werden.

Sollten Sie nicht über die technischen Ressourcen verfügen, die für die Teilnahme in Moodle und Teams notwendig sind (Computer, Webcam und gute Internetverbindung) bitte ich um Nachricht, wir werden dann versuchen, Lösungen zu finden.

Vorlesung "Einführung in die Literatur Spaniens"

Dienstag, 12:00 bis 14:00 Uhr

Aufgrund der Corona bedingten Beschränkungen findet diese Vorlesung jeweils dienstags ab 12.15 Uhr in Form des Moodle-Online-Teachings statt: https://lms.sulb.uni-saarland.de/moodle/course/view.php?id=2595)

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die spanische Literatur von ihren Anfängen bis zur Aktualität. Ausgewählte Textbeispiele veranschaulichen die faszinierende Vielfalt der spanischen Schriftkultur, die in ihrem (kultur-)geschichtlichen und ästhetischen Kontext der unterschiedlichen Epochen dargestellt und in exemplarischen Interpretationen erläutert wird. Der praktische Umgang mit originalsprachlichen  Dokumenten ermöglicht den Erwerb  eines soliden literaturgeschichtlichen Basiswissens und bietet darüber hinaus konkrete Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Berufsfelder der Literaturwissenschaft. Theoretische Überlegungen zu literaturwissenschaftlichen Ordnungskriterien wie Gattungs- und Epocheneinteilungen, Kanonbildung und Literaturgeschichte schaffen schließlich die Grundlage für eine differenzierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit literaturgeschichtlichen Fragestellungen. Die zweiten Hälfte der Vorlesung konzentriert sich auf ganz aktuelle literarische Phänomene der 'literatura castellana'. Hier werden die Frage nach der literarischen Zensurumgehung in Zeiten der Diktatur, postdiktatoriale Memoria-Kultur und Literatur im Kontext von wirtschaftlicher Krise im Zentrum stehen.

Achtung: Die Vorlesung wird seit SoSe 2018 nur einmal jährlich - im Sommersemester - angeboten. Die Prüfung besteht für die Studiengänge BA und Lehramt in einer Modulklausur, dazu muss parallel das PS Einführung in die Literturwissenschaft - Spanisch belegt werden.

Aktuelle Buchpublikationen zur spanischen Literaturgeschichte werden zu Semesterbeginn vorgestellt. Bereits jetzt sei empfohlen:

Hans-Jörg Neuschäfer (ed.) (2011): Spanische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart.

Examens- und Forschungskolloquium

Mittwoch, 10:00 bis 12:00

Das Kolloquium unterstützt Studierende aller Studiengänge bei der gezielten Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfungen sowie bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten.

In den ersten Wochen werden wir schwerpunktmäßig die mündlichen Prüfungen der Staatsexamina behandeln (Themenwahl, Bibliographie, inhaltliche Vorbereitung). In Kurzreferaten können die Inhalte der Prüfung vorgestellt und vertieft werden. Anschließend erhalten Sie die Gelegenheit, in konkreten Prüfungssimulationen Ihr Wissen zu überprüfen und konkrete Strategien für die mündliche Prüfungssituation zu entwickeln.

Der zweite Teil des Kolloquiums widmet sich der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (wissenschaftliches Schreiben, Entwicklung relevanter Fragestellungen für die wissenschaftliche Abschlussarbeit, Bibliographie, Theorie und Methoden, Strukturierung). Es wird den Studierenden ermöglicht, ihre Projekte inhaltlich vorzustellen und ihre Gliederung sowie eine erste Textprobe in der Gruppe zu diskutieren.

Studierenden des Master-Studiengangs Romanistik (Schwerpunkt Spanisch) wird die Mitarbeit an einem Forschungsprojekt des Lehrstuhls ermöglicht.