Sommersemester 2011
Einführung in die Literaturwissenschaft Spanisch II
Vorlesung, Dienstag, 16:15-17:45 Uhr, Geb. C5 2, HS 4.01
Die Vorlesung bietet Studierenden aller Spanisch-Studiengänge einen Überblick über die faszinierende spanische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Laufe des Sommersemesters werden epochale Charakteristika und exemplarische Werke dieses Zeitraums vorgestellt und anhand von Textbeispielen veranschaulicht. Ausführungen zu literaturtheoretischen und methodischen Fragestellungen erweitern die literaturgeschichtliche Perspektive und vermitteln einen Einblick in aktuelle Ansätze literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens.
Einführende Literatur:
Hans-Jörg Neuschäfer (ed.) (22006): Spanische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart. Kimmrich, Dorothee/ Renner, Rolf Günter/ Stiegler, Bernd (ed.) (2000): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Reclam, Stuttgart.
Nebelwälder, Lumpengesindel, Geisterhäuser: chilenische Literatur von Frauen im 20. Jahrhundert
Hauptseminar, Montag, 16:15 bis 17:45 Uhr, Geb. C5 2, R. 3.16)
Unbeeindruckt von machismo und politischen Extremsituationen ist es überraschend vielen Frauen in Chile während des 20. Jahrhunderts gelungen, sich literarisch zu betätigen und mit ihrer Literatur weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt zu werden. So errang María Luisa Bombal mit ihrer phantastischen Erzählung La última niebla (1935) die Anerkennung (nicht nur) der lateinamerikanischen Avantgarden, erhielt Gabriela Mistral 1945 für ihr lyrisches Werk als erste/r Lateinamerikaner/in den Literaturnobelpreis. Angesicht zunehmender politischer Konfrontationen wurde die Literatur der Frauen ab der zweiten Jahrhunderthälfte politisch. Isidora Aguirre engagierte sich in ihrem Theaterschaffen für die sozialistische Idee Salvador Allendes, während Diamela Eltit in der Zeit der Pinochet-Diktatur mit ihrem postmodernen Texten neue Wege der Literatur und des zensurumgehenden Schreibens bahnte. Die meistgelesene aller chilenischen, ja lateinamerikanischen Autorinnen ist jedoch Isabel Allende, die aus dem US-amerikanischen Exil heraus in den 1980er Jahren begann, in magisch-realistischen Romanen ihre Diktaturerfahrung zu verarbeiten. Bis heute erobert die Literatur der Nichte Salvador Allendes die Bestsellerlisten der westlichen Welt. Das Seminar wird sich mit ausgewählten Texten dieser Autorinnen befassen, um die historisch-politischen Bedingungen ihres lyrischen, dramatischen und erzählenden Schreibens nachzuvollziehen und die Bezugnahmen auf die Hauptströmungen der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Avantgarde, Phantastik, engagierte Literatur, magischer Realismus, Postmoderne) herauszuarbeiten.
Primärliteratur (lesen Sie bitte in den Semesterferien!):
Aguirre, Isidora (2007): Antología Esencial. 50 años de dramaturgía. Santiago, Chile: F(r)ontera Sur.
Allende, Isabel (2007): La casa de los espíritus [1982]. Madrid: Espasa Calpe.
Bombal, María Luisa (1982): La última niebla [1935]: textos completos. Santiago, Chile: Ed. Andrés Bello.
Eltit, Diamela (1983): Lumpérica. Santiago de Chile: Ed. del Ornitorrinco.
Mistral, Gabriela (1997): Antología de poesía y prosa de Gabriela Mistral. Compilación y prólogo Jaime Quezada. Santiago: Fondo de Cultura Económica [u.a.].
Literaturwissenschaft Spanisch für Bachelor-Studierende
Übung, Dienstag, 10:15 bis 11:45 Uhr, Geb. C5 2, R. 3.12
Diese Übung richtet sich speziell an Studierende des romanistischen Bachelor-Studiengangs (Studienbeginn 2007, Hauptfach 1. Sprache Spanisch, Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft), ist aber prinzipiell offen für alle Studierende, die ihren Umgang mit literaturwissenschaftlichen Analysemethoden perfektionieren möchten. Es werden die Grundlagen der wesentlichen Techniken der Literaturanalyse wiederholt und auf literarische Texte angewandt. Die Übung ist als Ergänzung zum Hauptseminar „Nebelwälder, Lumpengesindel, Geisterhäuser: chilenische Literatur von Frauen im 20. Jahrhundert“ konzipiert.
Kolloquium für Examenskandidaten
Montag, 12:00 bis 13:30 Uhr, Raum 3.13
Das Kolloquium unterstützt Studierende in den Lehramts- und Magisterstudiengängen bei der gezielten Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfungen sowie der Anfertigung ihrer Abschlussarbeiten. Themen u.a.: Strategien der Themenwahl für schriftliche und mündliche Prüfungen, Planung der Prüfungsvorbereitung, wissenschaftliches Schreiben, Entwicklung relevanter Fragestellungen für die wissenschaftliche Abschlussarbeit, Präsentation und Diskussion von Gliederung und ersten Kapiteln.