Sommersemester 2025

Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für französische und italienische Literaturwissenschaft

FRANZÖSISCHE LITERATURWISSENSCHAFT

Vorlesung Die Literatur Frankreichs II (Romantik bis heute)
Apl. Prof. Dr. Niklas Bender
Di 10-12
Die Vorlesung präsentiert die Literatur Frankreichs: Sie bietet einen Überblick über die Epochen und Strömungen der französischen Literatur und führt in deren zentralen Werke, Autoren und Gattungen ein, vom Mittelalter bis heute. Erstens soll die Vorlesung einen vertiefenden Überblick über die französische Literatur vermitteln. Zweitens sucht sie, das historische Bewusstsein zu schärfen: Sie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Literaturgeschichte, vermittelt die Alterität früherer Zeiten und lehrt den kritischen Gebrauch historischer Begriffe. Schließlich wird die Anwendung textanalytischer Methodik (Drama, Lyrik, Erzähltext) an herausragenden Beispielen der französischen Literatur eingeübt.

Die Vorlesung ist auf zwei Semester angelegt (Wintersemester: Mittelalter bis Aufklärung; Sommersemester: Romantik bis heute). Zum Besuch beider Veranstaltungen im Laufe eines Studiums wird (sofern nicht sowieso verpflichtend) dringend geraten! Nur so wird ein Überblick über die französische Literaturgeschichte erworben.


HS Das Attentat auf Charlie Hebdo: Terror, Trauma und Komik in Literatur und bande dessinée
Apl. Prof. Dr. Niklas Bender
Di 14-16 Uhr
Vor zehn Jahren, am 7. Januar 2015, verübten die Brüder Kouachi ein Attentat auf die satirische Wochenzeitschrift Charlie Hebdo, die islamistischen Fundamentalisten seit der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen ein Dorn im Auge war. Die Terroristen stürmten die Redaktionskonferenz und töteten viele der versammelten Redakteure und Mitarbeiter. Unter den Autoren und Zeichnern gab es jedoch Überlebende, die in den Jahren nach dem Attentat versucht haben, die Terror-Erfahrung literarisch und zeichnerisch zu verarbeiten; sie reagierten auf den Terror sowie den daraus resultierenden posttraumatischen Stress. Unter den so entstandenen Texte und Comics sind wahre Meisterwerke, die eine nähere Betrachtung lohnen. Das Seminar kontextualisiert das Attentat, es untersucht das französische Verständnis von Meinungsfreiheit und Laizismus. Sodann liest es zwei bandes dessinées und einen autobiographischen Text; weitere Werke werden in Auszügen behandelt; dabei werden sowohl Methoden der Erzähltext- als auch der Comic-Analyse eingeübt und vertieft. Ein besonderer Fokus soll die Frage sein, ob der komische Geist von Charlie überlebt hat und eventuell sogar zu Darstellung oder Verarbeitung der Terror-Erfahrung einen Beitrag leisten kann.

Bitte besorgen Sie sich vorab folgende Ausgaben (bitte genau die angegebenen!):
Catherine Meurisse, La Légèreté, Paris: Dargaud 2016. ISBN-13: 978-2205075663
Philippe Lançon, Le Lambeau, Paris: Gallimard 2020 (folio poche). ISBN-13: 978-2072873706
Luz, Catharsis, Paris: Futuropolis 2015. ISBN-13: 978-2754812757. (Vorsicht: Es existiert eine Taschenbuchausgabe, die nur unwesentlich billiger, aber deutlich schlechter gemacht ist!)
Diese Ausgaben werden auch in der Buchhandlung Bock & Seip zur Verfügung stehen.
www.bock-seip.de/shop/magazine/149098/saarbruecken.html


HS Der tanzende Löwe: Erzählungen der französischen Klassik in visuellen Medien
Apl. Prof. Dr. Niklas Bender
Mi 10-12 Uhr
Gebäude A2 2 - Seminarraum 2.01
Die französische Klassik bringt nicht nur das Drama zu neuen Höhen, sondern entwickelt auch die Erzählkunst entscheidend weiter. Ob im Bereich der psychologischen Erzählung, des Kunstmärchens oder der Fabel: Es werden neue narrative Möglichkeiten erschlossen. Das Seminar widmet sich diesen kleinen Erzählformen anhand verschiedener Beispiele, die selbst bei scheinbar abgelegenen Sujets stets (auch) politische und soziale Themen verhandeln; die Analyse narrativer Texte wird übend vertieft. Ein besonderer Fokus soll auf der Umsetzung in visuellen Medien liegen: Zahlreiche Erzählungen sind Gegenstand aktueller Verfilmungen (etwa La Princesse de Montpensier von Bertrand Tavernier, 2010) oder werden in bandes dessinées und Bilderbüchern der letzten Jahre illustriert. Neue Bilder, neue Deutungen: Diese Werke werden uns nicht nur für sich interessieren, sondern bieten auch eine ausgezeichnete pädagogische Vorlage für die Vermittlung in der Schule.

Das Seminar arbeitet u.a. exemplarisch mit den Fables-Illustrationen der bekannten Comic-Autorin Catherine Meurisse: Die bildliche Umsetzung soll untersucht und für die Vermittlung im Schul-Unterricht fruchtbar gemacht werden. Eine Präsentation der Ergebnisse auf der Journée transfrontalière des enseignants de langues et en langues in Nancy am 14. Juni ist vorgesehen.

Bitte besorgen Sie sich vorab folgende Ausgaben (bitte genau die angegebenen!):
Madame de Lafayette, La Princesse de Clèves, La Princesse de Montpensier et autres romans, éd. par Bernard Pingaud, Paris: Gallimard 2020 (folio classique 778).
Jean de La Fontaine, Fables, illustrées par Catherine Meurisse, Paris: RMN 2022. ISBN-13: 978-2711879144
Jean de La Fontaine, Fables, éd. Jean-Charles Darmon et Sabine Gruffat, Paris: Le Livre de Poche 2002. ISBN-13: 978-2253010043
Charles Perrault, Contes, éd. Catherine Magnien, Paris: Le Livre de Poche 2002. ISBN-13: 978-2253082286
Diese Ausgaben werden auch in der Buchhandlung Bock & Seip zur Verfügung stehen.
www.bock-seip.de/shop/magazine/149098/saarbruecken.html


Kolloquium für Examen- und Masterkandidaten (Französisch und Italienisch)
Apl. Prof. Dr. Niklas Bender
Frz./Ital. Lit.wiss.
Mi 12-14 Uhr
Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26
Das Kolloquium hat zwei Aufgaben: Einerseits soll es auf das Staatsexamen vorbereiten und andererseits beim Verfassen von BA- und MA-Arbeiten helfen. Es gliedert sich in zwei Teile: einen wiederholenden Teil, in dem die Methoden der Textanalyse in Erinnerung gerufen und an Beispielen (Drama, Lyrik, Erzähltext) vertiefend geübt werden sollen; sowie einen vorbereitenden Teil, in dem Abschlussarbeiten konzeptionell besprochen sowie die mündliche Prüfung geplant und geprobt werden sollen.

Herr PD Dr. Niklas Bender darf sowohl Abschlussarbeiten (Lehramt, Bachelor, Master) betreuen als auch das mündlichen Staatsexamen abnehmen. Falls Sie sich von ihm prüfen lassen wollen, setzen Sie sich gerne mit ihm in Verbindung: niklas.bender2@uni-saarland.de

Das Kolloquium findet 14-tägig statt.

 

Proseminar: Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft
Melanie Schneider, M.A., M.A.
Di, 14-16 Uhr
Gebäude A2.2 - Raum 2.03
Ziel des Proseminars ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. In einem ersten Teil geht es dabei zunächst um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums des Französischen und grundlegende Techniken/ Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche in Bibliotheken und Internet, Bibliographieren, Exzerpieren, Anfertigung von Referaten/ Hausarbeiten).

In einem zweiten Teil führt das Seminar in Literaturtheorie und Methodik ein: Fragen zum Literatur- und Textbegriff, Vorstellung ausgewählter Positionen der Literaturwissenschaft, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Textkritik, Epochengliederung in der Literaturgeschichtsschreibung. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Jahrhunderten werden die wichtigsten literarischen Formen der Lyrik, Narrativik und Dramatik behandelt. Eine Einheit stellt zudem die Filmanalyse vor.

HINWEIS: Das Proseminar "Grundlagen der frz. Literaturwissenschaft" und die Vorlesung "Die Literatur Frankreichs" (PD Dr. Niklas Bender) sollen im gleichen Semester belegt werden. Beide Kurse können bereits im 1. Semester belegt werden.

Tutorium: Leider kann im SoSe 2025 kein Tutorium mehr angeboten werden.

Zur Anschaffung empfohlene Bücher:
- Maupassant, Boule de suif, Reclam Fremdsprachentexte, ISBN 978-3150090114
- Ionesco, Rhinocéros, Reclam Fremdsprachentexte XL , ISBN 978-3150145260
Die Ausgaben werden in der Buchhandlung Bock & Seip, Filiale Innenstadt Saarbrücken vorrätig sein. Bitte unterstützen Sie den lokalen Buchhandel.
www.bock-seip.de/shop/magazine/138028/standorte_und_oeffnungszeiten.html


PS/HS Im Bann der Nashörner: Totalitarismus und Widerstand in Ionescos Theater
Melanie Schneider, M.A., M.A.
Mo, 10-12
Gebäude E1.1 - Raum 1.12
Eugène Ionescos Rhinocéros ist heute aktueller denn je: In einer Welt, die zunehmend mit den Gefahren von Totalitarismus, Nationalismus und autoritären Bewegungen konfrontiert ist, wirkt das Theaterstück wie ein Spiegel, der uns vor Augen führt, wie schnell Gesellschaften Opfer radikaler Ideologien werden können. Ionesco zeichnet das beklemmende Bild einer Bevölkerung, die – verführt von Gruppenzwang und Konformität – ihre Menschlichkeit verliert und sich kollektiv einem Massenwahn hingibt. Er zeigt, wie anfällig Menschen für radikale Denkmuster sind, sobald die gesellschaftliche Grundlage von Vielfalt und Meinungsfreiheit ins Wanken gerät und verweist in diesem Zusammenhang auf die Gefahr, die von einem unreflektierten Mitläufertum ausgeht – eine Thematik, die in Zeiten von populistischen Strömungen und ideologischer Polarisierung eine neue Dringlichkeit bekommt. Wir schauen uns insbesondere an, wie der Dramentext das Publikum auffordert, individuelle Verantwortung zu übernehmen und sich dem Strom einer gefährlichen Homogenität entgegenzustellen.

Ionescos Dramentext dient im Rahmen des Seminars nicht nur der Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen wie Totalitarismus und Gleichschaltung, sondern auch der fundierten Betrachtung des absurden Theaters und der Festigung literaturwissenschaftlicher Kompetenzen rund um die Dramenanalyse.

Bitte schaffen Sie sich für das Seminar folgende Ausgabe an:
Ionesco, Rhinocéros, Reclam Fremdsprachentexte XL , ISBN 978-3150145260.


PS/HS Liebe im Spannungsfeld zwischen Klassik und Aufklärung. Racine und Marivaux im Vergleich
Melanie Schneider, M.A., M.A.
Mo, 14-16 Uhr
Gebäude A2.2; Raum 3.15
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Racines Bérénice (1670) und Marivaux’ Le Jeu de l’amour et du hasard (1730) und der jeweiligen Gesellschaftskritik, die die beiden Schriftsteller in ihren Stücken entwerfen. Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der unterschiedlichen Verwendung des Motivs der Liebe in Racines Tragödien und Marivaux’ Komödien, die in den zwei zu behandelnden Stücken nicht weniger als den Übergang von der streng reglementierten Welt der Klassik zur freieren Gesellschaft der Aufklärung illustriert. Imaginiert Racine in Bérénice die Liebe als tragisches Hindernis, das persönliche Wünsche und Gefühle der Hauptfiguren mit politischen Pflichten in Konflikt bringt und kaum Raum für individuelle Freiheit lässt, inszeniert hingegen Marivaux in seinem Le Jeu de l’amour et du hasard die Liebe als transformative Kraft, die dabei hilft, gesellschaftliche Standesgrenzen aufzuweichen und das Individuum in seiner Emanzipation zu bestärken.

Der Vergleich der beiden Autoren und ihrer Werke ermöglicht einerseits ein tieferes Verständnis für den Wandel von der französischen Klassik zur Aufklärung, andererseits eine literaturwissenschaftliche Kompetenzschärfung in der Dramenanalyse.

Bitte schaffen Sie sich für das Seminar folgende Ausgabe an: 
Racine, Bérénice, LdP Théâtre, EAN: 2253044997
Marivaux, Le jeu de l'amour et du hasard, LdP Théâtre, EAN: 2253037869

 

ITALIENISCHE LITERATURWISSENSCHAFT

VL Die Literatur Italiens, von der scuola siciliana bis Italo Calvino
Apl. Prof. Dr. Niklas Bender
Di 16-18 Uhr
Die Vorlesung präsentiert die Literatur Italiens: Sie bietet einen Überblick über die Epochen und Strömungen der italienischen Literatur und führt in deren zentralen Werke, Autoren und Gattungen ein, vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Erstens soll die Vorlesung einen vertiefenden Überblick über die italienische Literatur vermitteln. Zweitens sucht sie, das historische Bewusstsein zu schärfen: Sie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Literaturgeschichte, vermittelt die Alterität früherer Zeiten und lehrt den kritischen Gebrauch historischer Begriffe. Schließlich wird die Anwendung textanalytischer Methodik (Drama, Lyrik, Erzähltext) an herausragenden Beispielen der italienischen Literatur eingeübt.

Kolloquium für Examen- und Masterkandidaten (Französisch und Italienisch)
Apl. Prof. Dr. Niklas Bender
Frz./Ital. Lit.wiss.
Mi 12-14 Uhr
Gebäude A2 2 - Seminarraum 1.26
Das Kolloquium hat zwei Aufgaben: Einerseits soll es auf das Staatsexamen vorbereiten und andererseits beim Verfassen von BA- und MA-Arbeiten helfen. Es gliedert sich in zwei Teile: einen wiederholenden Teil, in dem die Methoden der Textanalyse in Erinnerung gerufen und an Beispielen (Drama, Lyrik, Erzähltext) vertiefend geübt werden sollen; sowie einen vorbereitenden Teil, in dem Abschlussarbeiten konzeptionell besprochen sowie die mündliche Prüfung geplant und geprobt werden sollen.

Herr PD Dr. Niklas Bender darf sowohl Abschlussarbeiten (Lehramt, Bachelor, Master) betreuen als auch das mündlichen Staatsexamen abnehmen. Falls Sie sich von ihm prüfen lassen wollen, setzen Sie sich gerne mit ihm in Verbindung: niklas.bender2@uni-saarland.de

Das Kolloquium findet 14-tägig statt.


Proseminar: Grundlagen der italienischen Literaturwissenschaft
Dr. Sabine Narr-Leute
dienstags, 14-16h
Gebäude A2 2 / Seminarraum 1.27
Ziel des Proseminars ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der italienischen und allgemeinen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. In einem ersten Teil geht es dabei zunächst um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums des Italienischen und grundlegende Techniken/ Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche in Bibliotheken und Internet, Bibliographieren, Exzerpieren, Anfertigung von Referaten/ Hausarbeiten).

In einem zweiten Teil führt das Seminar in Literaturtheorie und Methodik ein: Fragen zum Literatur- und Textbegriff, Vorstellung ausgewählter Positionen der Literaturwissenschaft, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Textkritik, Epochengliederung in der Literaturgeschichtsschreibung. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Jahrhunderten werden die wichtigsten literarischen Formen der Lyrik, Narrativik und Dramatik behandelt. Eine Einheit stellt zudem die Filmanalyse vor.
Bitte schaffen Sie sich folgende Ausgabe an:
Carlo Goldoni, Il Servitore di due Padroni / Der Diener zweier Herren, Italienisch / Deutsch, Ditzingen. Reclam 1979.
Diese Ausgabe wird auch in der Buchhandlung Bock & Seip zur Verfügung stehen.
www.bock-seip.de/shop/magazine/149098/saarbruecken.html