Weiterbildungsreihe Consulting

Allgemeine Infos

Sind Sie interessiert an der Welt des Consultings? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Veranstaltung teilzunehmen! In unserer Weiterbildungsreihe Consulting erhalten Sie tiefere Einblicke in die Branche und wie Sie sich optimal auf eine Zukunft im Consulting vorbereiten können. 

Gemeinsam mit renommierten Unternehmensberatungen und professionellen Personaltrainern begleiten wir seit mehr als 25 Jahren Studierende auf ihrem Weg in die Beratung. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Einblicke in den Beratungsalltag zu erhalten und sich auf die Anforderungen des Consultings vorzubereiten, darunter Strategie-, Prozess- und IT-Beratung. 

Unsere Weiterbildungsreihe bietet eine Plattform für persönliche Entwicklung und Networking. Wir sind hier, um Sie auf die Welt des Consultings vorzubereiten. 

Als Angebot der Universität des Saarlandes in Saarbrücken erstreckt sich unsere Veranstaltung über ein gesamtes Semester und bietet maximal 30 Teilnehmenden die Chance, individuell betreut und unterstützt zu werden. Die Teilnahme wird mit einer Urkunde zertifiziert, die Ihre Leistungen und Ihr Engagement würdigt. Außerdem können Sie 6 anrechenbare Creditpoints für Ihr Studium erwerben. Unsere Weiterbildungsreihe Consulting wird kontinuierlich internen Qualitätschecks unterzogen und ist intern durch die Universität des Saarlandes (UdS) akkreditiert.  

Die Veranstaltung kostet für Studierende und Promovierende 95 Euro. Young Professionals zahlen einen Beitrag von 250 Euro.  
Die Beiträge dienen der Finanzierung der Soft-Skill-Trainings, sowie der Verpflegung und der Ausrichtung des Business Lunch. 

Die Durchführung der Veranstaltung ist für das  Wintersemester 2024/2025  geplant.  
Die Bewerbungsfrist endet am 7. Oktober 2024.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die  Teilnahmebedingungen zu lesen.

 

Die Philosophie

Im gleichen Maße wie der Beratungsmarkt steigen heute die Anforderungen an Berater. Berufseinsteiger werden sehr schnell mit verantwortungsvollen Positionen, z. B. der eines Projektleiters, betraut. Gefragte Bewerber-Profile umfassen daher sowohl analytisches Denkvermögen und fachliches Know-how, als auch besondere soziale und kommunikative Kompetenzen. Fachlich wird zunehmend eine interdisziplinäre Verflechtung von Organisationswissen, Branchenkenntnissen und anwendungsorientiertem IT-Wissen verlangt. Zu den persönlichen Kompetenzen gehören beispielsweise die Fähigkeit, sich selbst ständig weiter zu qualifizieren, die Steuerung von Gruppenprozessen, das Anfertigen von knappen und aussagekräftigen Berichten und die Präsentation und Diskussion von Lösungen.

Das universitäre Lehrangebot bietet in dieser Hinsicht zwar eine fundierte fachliche Ausbildung an. Jedoch kommt es noch häufig vor, dass Studierende während ihrer gesamten Studienzeit nur einen Seminarvortrag gehalten haben und auch sonst kaum kommunikative Fähigkeiten ausgebildet werden. Die praxisrelevante Vertiefung der Studieninhalte, gepaart mit den Fähigkeiten mündlich und schriftlich zu überzeugen, kommt zu kurz. Universitätsabsolventen müssen deshalb nach dem Berufsstart in einer Unternehmensberatung zunächst umfangreiche Schulungsmaßnahmen durchlaufen. Eine universitäre Ausbildung, die diese Leistungen vorwegnimmt, bietet ihren Absolventen wichtiges Orientierungswissen und eine bessere Ausgangsposition für den Start ins Berufsleben.

 

Inhalte

Ausgangspunkt sind Fragen der strategischen Unternehmensberatung: Wie werden Unternehmen und Umwelt analysiert? Was gibt es für Problemlösungsmethoden? Anschließend soll vermittelt werden, wie sich Strategien in einem durchgängigen Geschäftsprozessmanagement widerspiegeln und mit Hilfe der Informationstechnik umgesetzt werden können. Weitere Veranstaltungen widmen sich globalen Beratungsaktivitäten. Sie zielen auf die Besonderheiten interkultureller Beratungsprojekte ab und thematisieren die Chancen und die Notwendigkeiten von Beratungspartnerschaften zum Zwecke einer weltweit vernetzten und inhaltlich umfassenden Beratung.

Neben der reinen Wissensvermittlung wird großer Wert auf die Anwendung des Erlernten gelegt. Die Arbeit in Fallstudien fördert die Teamfähigkeit und übt Präsentationstechniken. Parallel werden in Kleingruppen Workshops von professionellen Personaltrainern zum Aufbau kommunikativer Fähigkeiten durchgeführt. Der erste Themenblock schult Argumentationsfähigkeit und Teamorientierung, der zweite Rede- und Präsentationstechniken.

Was wird geboten?

  • Mehrere ganztägige Workshops (in der Regel freitags)
  • Präsentations- und Kommunikationsworkshops mit Videoaufzeichnung
  • Bewerbungstraining
  • Workshop zum Thema "Business Etikette" mit Abendveranstaltung
  • Teamwork mit internationalen Beratern
  • Case-Studies 
  • Zertifikat und ggf. Anerkennung

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Studenten aller Fachrichtungen vor dem Abschluss
  • Hochschulabsolventen vor dem Berufseinstieg
  • Young Professionals
  • Doktoranden

Nichtstudierende und Studierende anderer Hochschulen werden nach Zulassung als Gasthörer eingeschrieben. Die zu entrichtende Teilnahmegebühr für Gasthörer bei einer Teilnahme an bis zu 6 SWS beträgt derzeit 110 Euro bzw. an mehr als 6 SWS 155 Euro (plus 1,30 Euro Versicherungsgebühr) pro Semester. Nähere Informationen zur Einschreibung finden Sie unter Gasthörerstudium an der UdS.

Anforderungen

Die Veranstaltung richtet sich an Interessenten aller Fachrichtungen. Da der inhaltliche Fokus der Veranstaltung auf den Bereichen Strategie-, Prozess- und IT-Beratung liegt, wird ein Interesse an betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Sachverhalten vorausgesetzt (Interesse, Studium, Nebenfach, Fortbildung etc.). Spezifische Vorkenntnisse sind darüber hinaus nicht erforderlich. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach branchenüblichen Kriterien (Leistungen im Studium, Praktika, Auslandserfahrungen, sonstige Aktivitäten etc.). Der Anspruch auf einen Platz kann nicht geltend gemacht werden.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

Für Fragen steht Ihnen das Consulting-Team jederzeit zu Verfügung!

Anerkennung

Der Leistungsnachweis besteht neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitarbeit in den Workshops aus einer innerhalb von vier Wochen einzeln zu bearbeitenden Fallstudie, die am Ende der Veranstaltung präsentiert werden muss. Bitte prüfen Sie in Ihrem Falle, ob eine Anerkennung bzw. eine zusätzliche Anmeldung beim Prüfungsamt notwendig ist. Grundsätzlich erfolgt die Ausstellung in Form eines benoteten Scheins.

Literatur

 

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer:

Timing - zum effektiven Umgang mit der Zeit [Buch]

Link

 

 

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer:

Industrie 4.0: Von der Vision zur Implementierung [Whitepaper]

Link 

 

Dr. Roland Forster: 

Gespräche führen [eBook]

Link

 

 

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer:

Performancesteigerung durch Automatisierung von Geschäftsprozessen [Whitepaper]

Link

 

 

Dr. Roland Forster: 

Reden halten und Präsentieren [eBook]

Link

 

Terminplanung der Weiterbildungsreihe (WS 2024/2025):

Terminübersicht Workshops Weiterbildungsreihe Consulting:

  • ­25.10.2024    Kick-off
  • 08.11.2024    Gesprächs- und Präsentationstraining (Gruppe 1)
  • 09.11.2024    Gesprächs- und Präsentationstraining (Gruppe 1)
  • 14.11.2024    Gesprächs- und Präsentationstraining (Gruppe 2)
  • 15.11.2024    Gesprächs- und Präsentationstraining (Gruppe 2)
  • 16.11.2024    Gesprächs- und Präsentationstraining (Gruppe 2)
  • 22.11.2024    Bewerbertraining (Gruppe 1)
  • 23.11.2024    Bewerbertraining (Gruppe 2)
  • 29.11.2024    Business Etikette
  • 06.12.2024    Design Thinking
  • 13.12.2024    Unternehmens-Workshop (TBA)
  • 10.01.2025    Unternehmens-Workshop (TBA)
  • 17.01.2025    Unternehmens-Workshop (TBA)
  • 24.01.2025    Unternehmens-Workshop (TBA)
  • 31.01.2025    Unternehmens-Workshop (TBA)

Soweit nicht anders kommuniziert finden die Workshops immer vor Ort im DFKI Saarbrücken statt.

Bewerbung/Anmeldung

Die Plätze für die Weiterbildungsveranstaltung "Consulting" sind begrenzt und werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens vergeben. Der Anspruch auf einen Platz kann nicht geltend gemacht werden. Die aktuellen Teilnahmeregelung finden Sie als PDF unter folgendem Link: Teilnahmeregelung

Wichtige Anmerkungen zum Anfertigen des Lebenslaufs

Die Bewerbung besteht aus einem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf und Ihrer aktuellen Leistungsübersicht. Damit ein umfassendes Bild vermittelt werden kann, soll der tabellarische Lebenslauf alle nachfolgend genannten Informationen enthalten, sofern Angaben zu dem jeweiligen Punkt gemacht werden können. Der Lebenslauf soll dabei den Umfang von maximal zwei DIN A4 Seiten nicht überschreiten: 

  • Schulausbildung (Abiturjahrgang und -note) 

  • Studium (von-bis, Ort, Abschlussdatum und -note des Studiums) 

  • Falls vorhanden: Berufsausbildung/ Berufserfahrung/ Praktika (von-bis, Unternehmen, Bereich/Tätigkeit) 

  • Sprachkenntnisse (Sprache, Grad der Beherrschung) 

  • Falls vorhanden: Besondere Leistungen 

Reichen Sie zudem bitte auch eine aktuelle Leistungsübersicht (bzw. Transcript of records) ein.

Wichtige Anmerkungen zum Anmeldeverfahren

  • Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage Ihrer Bewerbungsunterlagen. Erstellen Sie diese Dokumente daher in Ihrem eigenen Interesse so vollständig wie möglich. 

  • Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. 

  • Den Fragebogen zur Anmeldung finden Sie hier: Bewerbungsbogen 

  • Bei erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigungmail.  

  • Sollten technische Probleme auftreten, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an lehrveranstaltung-consulting@uni-saarland.de 

  • Die Auswahl der Teilnehmenden wird im Anschluss an die Bewerbungsphase durchgeführt. 

Partner

Business Etikette

Bewerbungstraining

Feedback

Fast alle Veranstaltungstage werden von externen Dozenten durchgeführt und vom IWi-Consulting-Team nur organisatorisch betreut. Wir sind deshalb darauf angewiesen, eine Reflexion der Teilnehmer einzufordern, um die Qualität der Veranstaltung zu sichern und gleichzeitig eine Möglichkeit zu bieten, Kritik, Hinweise und Wünsche zu platzieren. Um dieser Maßnahme Nachdruck zu verleihen, ist die Vergabe der Teilnahmezertifikate auch an die lückenlose Einreichung der Feedbacks gebunden. Sämtliche Angaben werden stets vertraulich behandelt und ausschließlich in verdichteter, zusammengefasster Form weitergegeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Abgabe nicht anonym erfolgen kann, damit wir auf eventuell überfällige Einreichungen einzelner Teilnehmer hinweisen können.

Vielen Dank, dass Sie uns bei der nachhaltigen Optimierung der Weiterbildungsreihe unterstützen.

Kontakt

Das Consulting-Team am Institut für Wirtschaftsinformatik,

Univ.-Prof. Dr. Peter Loos

Geb. D3 2, Zimmer 0.10
Tel.: +49 681 302 3106
Mail

 

M.Sc. Lea Götz

Geb. D3 2, Zimmer 0.21
Tel.: +49 681 85775 5336
Mail

 

... steht Ihnen für Fragen jederzeit per  E-Mail zur Verfügung!

M.Sc. Sebastian Stephan 

Geb. D3 2, Zimmer -1.20
Tel.: +49 681 85775 3630
Mail

 

M.Sc. Jan Gronewald

Geb. D3 2, Zimmer 0.19
Tel.: +49 681 85775 5248
Mail