Prof. Dr. Christian Klein
Leitung des Lehrstuhls
Gebäude A2 2, Zimmer 0.19
Tel. +49 (0) 681 302-3306
christian.klein(at)uni-saarland.de
Sprechzeiten: nach Absprache
Zur Person / Aktivitäten
- 2024: Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft, Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität des Saarlandes.
- 2022: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2020: »Uni@Home Sonderlehrpreis« der Bergischen Universität Wuppertal (Artikel auf der Uni-Website).
- 2019: Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre (Artikel auf der Uni-Website).
- SoSe 2019: Professurvertretung (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal
- Aug.–Nov. 2018: Gastprofessur am Department of Germanic Studies der University of Illinois at Chicago, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
- Feb.–Mai 2017: Gastprofessur im German Studies Program der Michigan State University, East Lansing, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
- Feb.–Mai 2016: Gastprofessur im German Studies Program der Michigan State University, East Lansing, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
- SoSe 2015: Fellowship am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (»Käte Hamburger Kolleg«) Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationender Universität zu Köln
- Feb.–Apr. 2015: Gastdozentur an der Monash University, Melbourne, Australien (gefördert vom DAAD)
- WS 2012/13: Professurvertretung (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2012: Ernennung zum Akademischen Rat an der Bergischen Universität Wuppertal
- WS 2011/12: Habilitation, venia legendi für die Fächer Neuere deutsche Literaturgeschichte sowie Allgemeine Literaturwissenschaft
- 2004–2012: Wissenschaftlicher Angestellter an der Bergischen Universität Wuppertal (Lehrstuhl Professor Martínez)
- 2000–2004: Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Betreuer: Gert Mattenklott); Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2000–2003: Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses« an der Berliner Universität der Künste
- 2000–2002: Lehraufträge am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin und am Knox College, Galesburg, Illinois/USA.
- 1999–2000: Zivildienst
- 1993–1999: Studium der Neueren deutschen Literatur, Soziologie und Linguistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Freien Universität Berlin; ab 1995 gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
Die von mir initiierte Poetikdozentur für faktuales Erzählen an der Bergischen Universität Wuppertal ist die erste im deutschsprachigen Raum, die die Besonderheiten des Erzählens von Wirklichkeit ins Zentrum rückt. Jedes Jahr wird eine herausragende Persönlichkeit eingeladen, im Rahmen mehrerer Veranstaltungen über die Besonderheiten und Herausforderungen des faktualen Erzählens zu sprechen. Poetikdozent 2024 war der Literaturwissenschaftler und Soziologe Jan Philipp Reemtsma.
Publikationen
- Weil Bücher unsere Welt verändern. Vom Nibelungenlied bis Harry Potter (gem. mit Andreas von Arnauld). Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2019.
mehr Informationen
Rezension im »Wissenschaftlichen Literaturanzeiger« - Kultbücher – theoretische Zugänge und exemplarische Analysen. Göttingen (Wallstein) 2014.
mehr Informationen
Rezension in »Der Freitag«
Rezension im Schweizer »Tagesanzeiger«
Interview mit Radio Bremen zum Thema - Ernst Penzoldt – Harmonie aus Widersprüchen. Leben und Werk (1892-1955). Köln/Weimar (Böhlau) 2006.
Rezension auf »IASL online« - Schreiben im Schatten. Homoerotische Literatur im Nationalsozialismus. Mit einem Vorwort von Gert Mattenklott. Hamburg (msk-Verlag) 2000.
Rezension in »Zeitschrift für Germanistik«
Rezension auf »querelles.net«
Georg Hermann: Werke in Einzelbänden
Zur Verlagswebsite
Bisher erschienene Bände:
- Georg Hermann: B.M. – der unbekannte Fußgänger. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen (Wallstein) 2024.
mehr Informationen - Georg Hermann: Die daheim blieben. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Godela Weiss-Sussex. Göttingen (Wallstein) 2023.
mehr Informationen - Georg Hermann: Jettchen Gebert. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen (Wallstein) 2022.
mehr Informationen - Georg Hermann: Henriette Jacoby Gebert. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen (Wallstein) 2022.
mehr Informationen - Georg Hermann: Spielkinder. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen (Wallstein) 2021.
mehr Informationen
Rezension auf »literaturkritik.de« - Georg Hermann: Der etruskische Spiegel. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen (Wallstein) 2021.
mehr Informationen
Rezension auf »literaturkritik.de«
Rezension auf »culturmag.de«
Kontemporär – Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Stuttgart (J.B. Metzler) 2018ff.
- »Vom gesicherten und ungesicherten Leben«. Neue Perspektiven auf das Werk von Georg Hermann. Göttingen (Wallstein) 2024.
mehr Informationen - Carolin Emcke: Was wahr ist. Über Gewalt und Klima.Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen. Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Göttingen (Wallstein) 2024.
mehr Informationen - Marcel Beyer: Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha. Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen. Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Göttingen (Wallstein) 2023.
mehr Informationen - Handbuch Biographie. Methoden – Traditionen – Theorien. Hg. v. Christian Klein. 2. erw. und aktualisierte Auflage. Berlin (J.B. Metzler) 2022.
mehr Informationen
Rezensionen zur Erstauflage (u.a.):
in: »Monatshefte«
auf »H-Soz-u-Kult«
auf »literaturkritik.de« - Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung. Heft 8.1: »Wirklichkeit Erzählen im Comic«. Hg. v. Christian Klein, Matías Martínez und Lynn L. Wolff. 2019.
Link zum Heft - Der Erste Weltkrieg in der Dramatik – deutsche und australische Perspektiven. Hg. v. Christian Klein und Franz-Josef Deiters. Stuttgart (J.B. Metzler) 2018.
mehr Informationen - Marcel Beyer – Perspektiven auf Autor und Werk. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart (J.B. Metzler) 2018.
mehr Informationen
Rezension auf »literaturwissenschaft-in-berlin.de« - Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Hg. v. Christian Klein und Falko Schnicke. Bern, Berlin u.a. (Peter Lang) 2016.
mehr Informationen
FAZ-Bericht zur vorangegangenen Tagung
Rezension im »IFB« - Comics und Graphic Novels – eine Einführung. Hg. v. Julia Abel und Christian Klein. Stuttgart (J.B. Metzler) 2016.
mehr Informationen
Rezension auf »literaturkritik.de«
Rezension in »Germanistik« - Intersektionalität und Narratologie. Methoden – Konzepte – Analysen. Hg. v. Christian Klein und Falko Schnicke. Trier (Wissenschaftlicher Verlag Trier) 2014.
mehr Informationen
Bericht zur vorangegangenen Tagung »Journal of Literary Theory« - Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen (Wallstein) 2013.
mehr Informationen
Rezension in der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«
Besprechung im Deutschlandradio
Interview zur Neuausgabe in der »Westdeutschen Zeitung« - Non Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen. Themenheft: Biographie. Hg. v. Christian Klein. Hannover (Wehrhahn) 2013.
mehr Informationen - Marcel Beyer: Flughunde. Text und Kommentar. Hg., mit Anmerkungen und einem Nachwort von Christian Klein. Berlin (Suhrkamp) 2012.
mehr Informationen - Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler) 2009.
mehr Informationen
Rezension in »Diegesis«
Rezension in »IFB« - Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens.Hg. v. Christian Klein. Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler) 2002.
mehr Informationen
Rezension auf »literaturkritik.de«
Rezension auf »H-Soz-u-Kult«
- Carolin Emckes autobiographisches Schreiben zwischen Literatur und Theorie. In: Christian Meierhofer und Michael Schikowski (Hg.): Literarische Sachbücher. Formen –Funktionen – Praktiken. (= Non Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen. 19. Jg., Heft 1/2.) Hannover Verlag 2024, S. 95–107.
- »Unsichtbar steht ein großes Hakenkreuz vorm Richtertisch«. Gabriele Tergits Gerichtsreportagen. In: Luisa Banki und Juliane Sucker (Hg.): Chronistin und Kritikerin der Moderne. Zum Werk Gabriele Tergits. Berlin 2024, S. 69-84.
- Nachwort. In: Georg Hermann: B.M. – der unbekannte Fussgänger. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2024, S. 141-174. (Informationen zum Editionsprojekt)
- Biographisches Erzählen in Comic und Graphic Novel. In: Christian Klein (Hg.):Handbuch Biographie. Methoden – Traditionen – Theorien. 2., akt. und erw. Aufl. Stuttgart 2022, S. 275-283.
- Nachwort. In: Georg Hermann: Jettchen Gebert. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2022, S. 461-501. (Informationen zum Editionsprojekt)
- Nachwort. In: Georg Hermann: Henriette Jacoby. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2022, S. 357-393. (Informationen zum Editionsprojekt)
- Nachwort. In: Georg Hermann: Der etruskische Spiegel. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2021, S. 273-304. (Informationen zum Editionsprojekt)
- Nachwort. In: Georg Hermann: Spielkinder. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen 2021,S. 257-294. (Informationen zum Editionsprojekt)
- Ein »sehr seltsamer Preis«– das Amt des Stadtschreibers von Bergen zwischen Literaturpolitik und Literaturvermittlung. In: Christoph Jürgensen und Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise – Geschichte und Geschichten. Stuttgart 2021, S. 199-214.
- Biographie. In: Norbert Otto Eke (Hg.): Vormärz-Handbuch. Bielefeld 2020, S. 570-579.
- »Unter allen Umständen Ereignis...« Widerspruch als Grundprinzip der künstlerischen Praxis Paul Zechs. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Hg. von Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Robert Krause und Reiner Marx, Band 20/21 (2020), S. 163-183.
- Das Besondere erzählen – Perspektiven auf Biographik und Biographien. In: Günter Blamberger und Rüdiger Görner (Hg.): Biographie – ein Spiel? Poetologische Experimenten mit einer Gattung ohne Poetik. Paderborn 2020, S. 229-251.
- Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz. Eduard von Keyserlings »Die dritte Stiege« (1892). In: Michael Scheffel und Christoph Jürgensen (Hg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart 2020, S. 89-106
- Das Schicksalsdrama des 19. Jahrhunderts als ›Zeitphänomen‹ zwischen literarischer Tradition und gesellschaftlicher Transformation. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 44, Heft 1 (Juni 2019), S. 220-239.
- »Das ist nicht ein Kriegsstück: das ist der Krieg.« – Die Weltkriegsdramatik in der Theaterkritik der Weimarer Republik. In: Christian Klein und Franz-Josef Deiters (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik – deutsche und australische Perspektiven. Stuttgart 2018, S. 187-199.
- Vom Ende erzählen – über das Sterben in Biographien. In: Andreas Mauz und Simon Peng-Keller (Hg.): Sterbenarrative – Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am/vom Lebensende. Zürich 2018, S. 97-113.
- »Castellio gegen Calvin«. In: Arturo Larcati und Klemens Renolder (Hg.): Stefan Zweig. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2018, S. 423-431.
- »Warum Veronica Ferres durch meine Texte geistert.« Anmerkungen zur Poetik Marcel Beyers. In: Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer – Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018, S. 9-26.
- Comics und Roman Photo. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählen. Stuttgart/Weimar 2017, S. 24-32.
- Biography as a Concept of Thought. On the Premises of Biographical Research and Narrative. In: Hans Renders u.a. (Hg.): The Biographical Turn. Lives in History: A Biography Reader. London 2016, S. 79-88.
- ›Ist das wahr oder kann das weg?‹ Erzählen im autobiografischen Diskurs zwischen Faktualität, Fiktionalität und Fälschung. In: Der Deutschunterricht, Heft 4/2016, S. 48-56.
- Legitimationsmechanismen des Biographischen: Bestimmung und Systematik. In: Christian Klein und Falko Schnicke (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Frankfurt/M. u.a. 2016 (Koautor: Falko Schnicke), S. 9-36.
- »In all mein Leben grinst der Tod hinein.« Paul Heyses Gedichtzyklus »Marianne« (1869) in narratologischer Perspektive. In: Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg 2016, S. 215-230.
- Leitfaden zur Comicanalyse. In: Julia Abel und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Stuttgart/Weimar 2015, S. 77-106 (Koautorin: Julia Abel).
- Abenteuer- und Kriminalcomics. In: Julia Abel und Christian Klein (Hg.): Comics und Graphic Novels. Stuttgart/Weimar 2015, S. 197-214 (Koautor: Christian Endres).
- Gezeichnete Helden? Figurendarstellungen in graphischer Umwelt-/Klimawandel-literatur. In: Komparatistik online, Heft 2/2015: Helden, ambivalente Protagonisten, nicht-menschliche Agenzien. Zur Figurendarstellung in umweltbezogener Literatur. Hg. von Gabriele Dürbeck und Urte Stobbe, S. 69-83.
- Effizienz und Existenz – Tendenzen des Angestelltenromans in der Gegenwartsliteratur. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXV. Jg. (2015), Heft 2, S. 36-53.
- Vom Sprechen über das Böse. Rechtswissenschaftliche Betrachtungen und eine literaturwissenschaftliche Spiegelung. In: RphZ. Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, Heft 1/2015, S. 37-56 (Koautoren: Andreas von Arnauld und Stefan Martini).
- Die Weltkriegsdramatik der Weimarer Republik – Präsenz, Typen, Themen. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Band 16 (2013/14) (hg. von Sabina Becker, Robert Krause und Reiner Marx), S. 166-180.
- Punkt, Punkt, Komma, Strich? Zur Vergabe von figurenbezogener Information in Comics und Graphic Novels. In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, Nr. 11 (2014), S. 100-118.
- Autorschaft zwischen Auflehnung und Anpassung. Anmerkungen zu frühen Texten Heinrich Bölls. In: Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Ansichten eines Außenseiters: Heinrich Böll – gefeiert, bekämpft, vergessen? Karlsruhe 2014, S. 11-38.
- Nachwort. In: Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Hg. von Christian Klein. Göttingen 2013, S. 321-389.
- »Günter Grass, du hast unsere Literatur zerstört«. Zur Poetik des Manischen Realismus in Jan Brandts Roman ›Gegen die Welt‹. In: Carsten Rohde und Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013, S. 47-67.
- Folgende Beiträge in: Rüdiger Zymner und Achim Hölter (Hg.): Handbuch Komparatistik. Stuttgart/Weimar 2013, Abschnitt H: Klassiker der literaturwissenschaftlichen Komparatistik:
(a) Harold Bloom: The Western Canon, S. 297f.;
(b) Ulrich Broich und Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität, S. 299f.;
(c) Stephen Greenblatt: Shakespearean Negotiations, S. 306f.;
(d) Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation, S. 312f.;
(e) Philippe Lejeune: Le pacte autobiographique, S. 314;
(f) Mario Praz: La carne, la morte e il diavolo..., S. 317f;
(g) Otto Rank: Das Inzest-Motiv in Sage und Dichtung, S. 318f.;
(h) Susan Sontag: Against Interpretation, S. 321f. - Erzählung. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Handbuch Literatur und Wissen. Stuttgart/Weimar 2013, S. 17-21.
- Herausforderungen meistern, Krisen überwinden. Über Ratgeberliteratur aus narratologischer Sicht. In: David Oels (Hg.): Non Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen. 7. Jg. (2012), Heft 1, S. 55-67 (Koautor: Matías Martínez).
- Nachwort. In: Marcel Beyer: Flughunde. Hg., mit Anm. und einem Nachwort von Christian Klein. Berlin 2012, S. 300-337.
- Erzählen und personale Identität. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart/Weimar 2011, S. 83-89.
- Pragmatik des Erzählens – der Paratext. In: Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart/Weimar 2011, S. 17-29 (Koautor: Lukas Werner).
- »Am Ende ist Politik doch nichts für Frauen« – Beobachtungen zum Verhältnis von Geschlecht und politischer Macht in deutschen Gegenwartsromanen. In: Ann-Kristin Düber und Falko Schnicke (Hg.): Gender. Perspektive – Medium – Macht. Zur kulturellen Codierung neuzeitlicher Geschlechterdispositionen. Würzburg 2010, S. 239-257.
- Wahrhaftiges Erzählen als gemeinschaftsstiftendes Handeln – Ernst Glaesers Roman»Jahrgang 1902«. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Heft 1/2010. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Saarbrücken 2009: Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen. Hg. v. Ralf Bogner. Bern u.a. 2010, S. 277-297.
- Beiträge in: Christian Klein (Hg.): Handbuch Biographie (siehe unter Bücher):
(a) Einleitende Überlegungen, S. XII-XIV;
(b) Spielfilm, S. 154-163 (Koautor: Lukas Werner);
(c) Analyse biographischer Erzählungen – Kontext, S. 199-203;
(d) ›Histoire‹: Bestandteile der Handlung, S. 204-212;
(e) ›Discours‹, S. 213-219 (Koautor: Matías Martínez);
(f) 20. Jahrhundert, S. 251-264 (Koautor: Falko Schnicke);
(g) Grundfragen biographischen Schreibens – Konzeptionelle Vorüberlegungen, S. 424-428. - Eichendorff und ›Flower Power‹ – der »Taugenichts« als Kultbuch der Hippie-Bewegung? In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Band 68/69 (2008/09), S. 89-102.
- Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. In: Christian Klein und Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen (siehe unter Bücher), S. 1-13 (Koautor: Matías Martínez).
- Von rechter Sittlichkeit und richtigem Betragen. Erzählen im moralisch-ethischen Diskurs. In: Christian Klein und Matías Martínez (Hg.): Wirklichkeitserzählungen(siehe unter Bücher), S. 160-178.
- Von der Faszination des inszenierten Lebens – Herausforderungen und Chancen der aktuellen Biographik. In: Nicole L. Immler (Hg.): The making of ... Genie: Wittgenstein & Mozart. Biographien, ihre Mythen und wem sie nützen. Innsbruck u.a. 2009, S. 33-44.
- Vom Spiel des Lebens. Regelverstöße und Sanktionsmöglichkeiten im autobiografischen Diskurs. In: Thomas Anz und Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Beiträge zum Deutschen Germanistentag 2007. Berlin, New York 2009, S. 439–454.
- Vom Leiden der Gesellschaft und Glück der Menschheit. Thomas Mann und das soziologische Denken. In: Tim Lörke und Christian Müller (Hg.): Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft. Würzburg 2009, 149-158.
- Vom Erzählen des Lebens. Biographik zwischen Fakten und Inszenierung. In: double. Magazin für Puppen-, Figuren-, und Objekttheater. Heft 2/2008, S. 4-6.
- Kafkas Biographie und Biographien Kafkas. In: Oliver Jahraus (Hg.): Franz Kafka. Epoche – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Göttingen 2008, S. 17-36.
- »Dieser Geruch war eine Mischung aus beidem«. Lust und Ekel in Patrick Süskinds Roman »Das Parfum«. In: Andreas Blödorn und Christine Hummel (Hg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Trier 2008, S. 53-65.
- Vom »Bluthusten der europäischen Kultur«. Die Schriften des Marquis de Sade zwischen Medizin und Recht. In: Jahrbuch Literatur und Medizin. Band I. Heidelberg 2007, S. 51-61.
- Prosatextanalyse: Biografie. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Drei Bände. Stuttgart/Weimar 2007, Band II: Methoden und Theorien, S. 187-194.
- Zwischen Quelle und Methode. Zum Verhältnis von Medizin und Biographie. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 19. Jg. (2006), Heft 1, S. 5-15.
- Vom Glück des Scheiterns. Lebens- und Gesellschaftskonzepte in Kästners »Fabian« und Regeners »Herr Lehmann«.In: Stefan Zahlmann und Sylka Scholz (Hg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten. Gießen 2005, S. 255-264.
- Das Selbst als Text. Zum Verhältnis von Identität und Narration in Ernst Penzoldts Roman »Der arme Chatterton«. In: Bettina von Jagow und Florian Steger (Hg.): Differenzerfahrung und Selbst. Bewusstsein und Wahrnehmung in Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts. Heidelberg 2003, S.101-120.
- Die Ästhetik des Spiels als Ästhetik des Rechts. Anmerkungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Andreas von Arnauld (Hg.): Recht und Spielregeln. Tübingen 2003, S. 273-297.
- Einleitung: Biographik zwischen Theorie und Praxis – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik (siehe unter Bücher), S. 1-21.
- Lebensbeschreibung als Lebenserschreibung? Vom Nutzen biographischer Ansätze aus der Soziologie für die Literaturwissenschaften. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik (siehe unter Bücher), S. 69-85.
- »Daß Du mir nicht nach Mädchen riechst...« Neuauflagen und Neuerscheinungen homoerotischer Literatur in Deutschland und in der Schweiz zwischen 1933 und 1945.In: Dirck Linck, Wolfgang Popp, Anette Runte (Hg.): Erinnern und Wiederentdecken. Tabuisierung und Enttabuisierung der männlichen und weiblichen Homosexualität in Wissenschaft und Kritik. Berlin 1999, S. 125-148.
- Künstler, Knaben, Kameraden. Publikationsmöglichkeiten homoerotischer Literatur unter dem Nationalsozialismus. In: Walter Delabar, Horst Denkler, Erhard Schütz (Hg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. (Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Beiheft 1.) Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien 1999, S. 159-177.
- »Wanderer zwischen den Welten«. Der Schriftsteller Hanns Heinz Ewers zwischen Homosexuellenbewegung und Nationalsozialismus. In: Centrum Schwule Geschichte (Hg.): »Das sind Volksfeinde!« Die Verfolgung von Homosexuellen an Rhein und Ruhr 1933-1945. Köln 1998, S. 75-86.
Lexikonartikel:
- Artikel in: Kindlers neues Literatur Lexikon. 3. vollst. neu bearbeitete Aufl. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar 2009:
(a) Wilhelm Heinse: Biogramm;
(b) Wilhelm Heinse: »Ardinghello«;
(c) Dieter Kühn: Biogramm;
(d) Dieter Kühn: Das erzählerische Werk. - Artikel in: Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon. Hg. v. Bettina von Jagow und Florian Steger. Göttingen 2005:
(a) Homosexualität, Sp. 357-364;
(b) Rausch, Sp. 663-668;
(c) Sucht, Sp. 746-751;
(d) Tuberkulose, Sp. 806-810.
Interviews:
- »Die Frage nach dem faktualen Erzählen ist die zentrale Frage seit 1945«. Mailgespräch mit Marcel Beyer. In: Marcel Beyer: Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten von Butscha. Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales Erzählen. Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Göttingen (Wallstein) 2023, S. 94-139.
- »Eine 1:1-Abschilderung des Lebens finde ich nicht sehr reizvoll«. Der Comic-Zeichner Reinhard Kleist im Interview. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 8.1 (2019), S. 121-126.
- »Was kann die Literatur, was andere Künste nicht können?« Marcel Beyer im Gespräch mit Christian Klein. In: Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer – Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018, S. 225-239.
- »Biographismus ist eine andere Art von Kontingenzbekämpfung«. Der Literaturkritiker Hubert Winkels über die »gute Biographie«, ihr Verhältnis zu Roman und Realität sowie den Erfolg des Genres. Die Fragen stellte Christian Klein. In: Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen, 8. Jg. (2013), Heft 1, S. 105ff.
- »Wir wollen jetzt Geschichten erzählen...« Sander L. Gilman über seine Jurek Becker-Biographie, Biographik in Deutschland und den USA. Ein Gespräch mit Christian Klein. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart 2002, S. 203-217.
Rezensionen, Forschungs- und Tagungsberichte in:
- Goethe-Jahrbuch
- DIEGESIS
- Süddeutsche Zeitung
- Die Welt
- Das achtzehnte Jahrhundert
- Zeitschrift für Germanistik
- Der Deutschunterricht
- Weimarer Beiträge
- Musik und Ästhetik
- IASLonline
- H-Soz-u-Kult
- Querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung.