06/19/2024

Exkursion des Instituts für Europäisches Recht zum EuGH

Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi (mittig) mit ihren Mitarbeitern und den Studierenden

Im Rahmen der traditionellen Sommer-Exkursion des LL.M.-Studiengangs „Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung“ unternahmen die Studierenden des Masterstudiengangs sowie Erasmus-Studenten der Fakultät am 06. Juni 2023 eine Exkursion zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi und einigen Mitarbeitern ihres Lehrstuhls (Gerrit Hüls und John Schreyer).  

Nach der Begrüßung am EuGH durch Frau Generalanwältin Prof. Dr. Dres. h.c. Juliane Kokott, LL. M. (American University) besuchten die Studierenden das imposante Gebäude des EuGH, während Prof. Chiusi und Prof. Kokott in einem privaten Gespräch Themen zum europäischen Recht erörterten. Anschließend wohnte die Exkursion der mündlichen Verhandlung im „Grande Salle“ zur Rechtssache C-2/23, FL und KM-Baugesellschaft et S bei. In diesem Vorabentscheidungsverfahren ging es um die Frage, ob wettbewerbsrechtliche Kronzeugenerklärungen aus einem österreichischen Kartellverfahren in einem strafrechtlichen Verfahren der Staatsanwaltschaft Wien (Österreich) für weitere Ermittlungen verwendet werden dürfen. Zudem wurde gefragt, in welchem Umfang Einsichtsrechte von anderen Beteiligten des Strafverfahrens mit der unionsrechtlich normierten Vertraulichkeit des Inhaltes der Kronzeugenerklärung vereinbar sind.  

Im Anschluss an die mündliche Verhandlung nahmen Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi, ihre Mitarbeiter und die Studierenden im „Salle Visiteurs“ an einem Mittagessen auf Einladung von Frau Dr. Gabriele Steinfatt, Richterin am Europäischen Gericht (EuG) und langjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Chiusi, teil. Dabei beantwortete die Gastgeberin diverse Fragen der Studierenden unter anderem zu ihrer Tätigkeit als Richterin und den Verfahrensregeln des EuG. 

Die Rückfahrt führte die Exkursion zunächst zur Römischen Villa Nennig. Dort erläuterte Prof. Chiusi den Studierenden anhand des anschaulichen Beispiels den Einfluss des Römischen Reiches auf die Region an Saar und Mosel. Abgerundet wurde die Exkursion mit einem Ausflug nach Perl.