Archiv

2023

Gastvortrag Giorgio Fontana

Presente e futuro del romanzo 

 


 

 

Gastvorträge Prof. Simone Pisano

Università per Stranieri di Siena

 


 

 

Serata Salentina "La vita in comune"

Filmvorführung mit kleinem salentinischen Büfett

 


 

 

Vorstellung des neuen binationalen Masterstudiengangs LEI-SIE der Studierenden der Università per Stranieri di Siena (3. Mai 2023)

 


 

 

Tagung "Etimologia, lessicologia, lessicografia" an der LEI-Arbeitsstelle der Università per Stranieri di Siena (2.-3. Mai 2023)

 


 

 

Okzitanischer Abend (in Kooperation mit dem FSR Romanistik)

 


 

 

Ausstellungseröffnung SULB: Occitania - Sprache, Kultur, Menschen

 


 

 

Gastvortrag Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer

Universität Mannheim

 


 

 

Giornata di studi con il prof. Elton Prifti

Lessico Etimologico Italiano

 


 

 

The Romance Linguistics Seminar - Spring Term 2023

 


 

 

Filmvorführung – Nostalgia (2022)

Serata Campana

 


 

 

Gastvortrag Prof. Dr. Elda Morlicchio

Università di Napoli "L'Orientale"

 


 

 

Filmvorführung – Maria Zef (1981)

Im Rahmen des Centri di Studis Furlans

 


 

 

Gastvorträge Prof. Dr. Liana Tronci

Università per Stranieri di Siena

2022

Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen Romania "minor" (eRMi)

Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Zentrums im Wintersemester 2022-2023 stehen die friaulischen Sprache, Literatur und Kultur.

Programm

 


 

Gastvorträge von Dr. Raymond Siebetcheu

Über das Italienische und Französische im afrikanischen Kontext

 


 

 

Romanistisches Kolloquium XXXVII

Die 37. Edition des Romanistischen Kolloquiums findet vom 17. bis zum 19. November 2022 an der Leibniz Universität Hannover (Leibnizhaus, Leibnizsaal) zum Thema Romanische Sprachen und Kolonialismus statt.

Romanistisches Kolloquium (romanistisches-kolloquium.de)

 

Programm

Donnerstag, 17.11.2022
14.00 – 14.15 Lidia Becker Begrüßung
14.15 – 15.00 Klaus Zimmermann Kolonialismus und Kolonialität: Auswirkungen auf Sprachen, Sprecher, Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften und Sprachwissenschaft
15.00 – 15.45 Laura Morgenthaler García “A Dios gracias, África empieza en Los Pirineos.” África en el ideario colonial franquista: aspectos glotopolíticos
15:45 – 16:15    KAFFEEPAUSE
16:15 – 17.00 Lillyan Pérez Alvarado Las dinámicas sociolingüísticas mixes en un contexto urbano y migratorio
17.00 – 17.45 Daria Mengert Auswirkungen von Kolonialität und Rassismus in den Sprach-biographien von Quechua-Sprecher:innen in der Migration

Freitag, 18.11.2022
10.00 – 10.45 Charlotte Siemeling Zum Erhalt der Kreolsprachen in São Tomé und Príncipe
10.45 – 11.30 Sandra Schlumpf-Thurnherr und Katrin Pfadenhauer (Neo-)Koloniale Sprachbeschreibung: Eine komparative Analyse eurozentrischer Praktiken am Beispiel des Spanischen in Äquatorialguinea und Mexiko
11.30 – 12.00    KAFFEEPAUSE
12.00 – 12.45 Sabine Diao-Kläger Sprachliche Dekolonialisierung versus vive la Francophonie. Sprach(en)politik in Burkina Faso im Wandel der Zeit
12.45 – 13.30 Sandra Herling Französische Kolonialtoponyme aus diatopischer und diachroner Perspektive
13.30 – 15.00    MITTAGESSEN
15.00 – 15.45 Evelyn Wiesinger Ein Blick in die Fachgeschichte der Kreolistik: Von kolonialer Philologie zu Post-creole linguistics
15.45 – 16.30 Miguel Gutiérrez Maté El criollo portugués de Tugu en el siglo XXI
16.30 – 17.00    KAFFEEPAUSE
17.00 – 17.45 Raymond Siebetcheu L’italiano in Africa in epoca (pre)coloniale
Ab 19.00    ABENDESSEN

Samstag, 19.11.2022
10.00 – 10.45 Sebastià Moranta Hispanidad y Russkij mir (Mundo Ruso) en contraste: discurso metalingüístico y perspectiva neocolonial 10.45 – 11.30 Sandra Issel-Dombert Romanische Sprachen und Kolonialismus in Asien: Linguistic Landscapes in Metro Manila
11.30 – 12.00    KAFFEEPAUSE
12.00 – 12.45 Leonardo Cerno und Joachim Steffen Kultureller und konzeptueller Wandel durch Sprachkontakt. Pluralisierung in Texten in Guarani und Spanisch in der ausgehenden Kolonialzeit
12.45 – 13.00 Lidia Becker Schlusswort

Organisation:
Prof. Dr. Lidia Becker
Leibniz Universität Hannover
E-Mail: becker@romanistik.phil.uni-hannover.de

 


 

07.11.2022: Start der Ringvorlesung „Going digital!“ über Methoden der "Digital Humanities"

„Going digital! Europas Kulturen und die Herausforderung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung“ heißt eine neue öffentliche Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien an der Universität des Saarlandes. Die Vorlesungsreihe beginnt am Montag, 7. November, um 16 Uhr auf dem Campus der Universität (in Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03). Alle Interessierten sind willkommen.

Am  7. November spricht Prof. Elton Prifti über „Digital Humanities: einige Überlegungen zu Methoden und Anwendung“. 

Die Ringvorlesung „Going digital!“ will die Studierenden einerseits mit künstlerischen Produktionen vertraut machen, die bereits auf die Veränderungen durch KI und Digitalisierung reagieren, und andererseits neue Möglichkeiten der Forschung und des Diskurses über diese Phänomene aufzeigen. So will sie unterschiedliche Ansätze vorstellen, mit denen Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen auf KI und Digitalisierung in den europäischen Kulturen reagieren.  

Die zwölf Beiträge aus ganz unterschiedlichen Disziplinen stellen unter anderem Methoden und Anwendungen von „Digital Humanities“ vor und erläutern, welche Chancen für die Grundlagenforschung – zum Beispiel in der Sprachwissenschaft, Archäologie oder Didaktik – damit verbunden sind. Weitere Beiträge widmen sich beispielsweise den Fragen, wie historische Texte und Dokumente digital editiert werden, wie digitales Theater funktioniert oder wie man mit Werken umgeht, die von Maschinen geschrieben, gemalt oder komponiert wurden. Zudem geht es um Themen wie die Kunstkritik in sozialen Medien oder die elektronische Kommunikation bei Twitter und Co. 

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen, sowohl in Präsenz als auch digital über MS Teams. 
Interessierte, die für die digitale Teilnahme keine Universitäts-Kennung besitzen, melden sich bitte per E-Mail bei Dr. Stephanie Blum (stephanie.blum@uni-saarland.de). 

Zum Veranstaltungsplakat mit allen Vortragsterminen. 
Das Vortragsprogramm finden Sie auch hier 

Fragen beantwortet:
Dr. Stephanie Blum
Optionalbereich, Europäische Kulturstudien
Tel.: 0681 302-2203
E-Mail: stephanie.blum(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/fakultaet-p/studienkoordination/europaeische-kulturstudien.html 

­­­


Sprachkurs: Friaulisch für AnfängerInnen

Leitung: Dr. Maria Chiara Visintin
Università degli Studi di Udine

1. Freitag, 04.11. 18:15-19:45
2. Freitag, 11.11. 18:15-20:15
3. Freitag, 18.11. 18:15-20:15
4. Freitag, 25.11. 18:15-20:15
5. Freitag, 02.12. 18:15-19:45
6. Freitag, 09.12. 18:15-19:45

Online (Zoom)

 

 


 

 

Dottorato di Ricerca in Linguistica (Università degli Studi di Roma "La Sapienza", Università degli Studi di Roma Tre)

12. Oktober 2022: Gastvortrag

zum Thema: "La lessicografia etimologica dell'italiano e il LEI"

 


 

Tagung "Lingua italiana, mercato globale delle lingue, impresa italiana nel mondo" (Florenz)

6. Oktober 2022: Plenarvortrag

zum Thema "Riflessioni teoriche e metodologiche sulla linguistica migrazionale"

Programm

 


 

 

IX. Internationale Arbeitstagung "Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich"

PLENARVORTRAG 3: Fr, 9.9.2022, 09:00-10:00 Uhr, Hörsaal 7

Elton Prifti (Universität des Saarlandes):

"Sprachpragmatische und sprachpolitische Muster und Modelle in der Romania 'minor'. Eine vergleichende Analyse"

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen überdachte romanische Minderheitensprachen der Gegenwart, die die sogenannte Romania "minor" ausmachen. Ziel ist es, durch eine vergleichende Herangehensweise relevante Konvergenzen und Divergenzen vorwiegend im Bereich der Soziolinguistik, der Sprachnormierung sowie der Sprachpolitik nachzuzeichnen und zu interpretieren.
Nach einführenden methodischen Überlegungen zum Sprachvergleich im Allgemeinen werden die Sprach- und Varietätenräume der Romania "minor" vorgestellt. Im Anschluss daran werden die inhaltlichen Analysebereiche erläutert, die im Rahmen des Vortrags thematisiert werden sollen. Es handelt sich dabei vor allem um Aspekte, die die Sprachpragmatik, die Sprachnormierungstätigkeit sowie das sprachpolitische Handeln betreffen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine differenzierte vergleichende Analyse, die es erlaubt, prototypische Muster herauszuarbeiten und kritisch zu kommentieren.

Plenarvorträge

 


Scuola Estiva 2022 di Glottologia e Linguistica - 46° Edizione

Università degli Studi di Udine

 


 

 

Seminar: Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Korsikas

Dr. Francescu Maria Luneschi

 


 

 

Gastvortrag Dr. Francescu Maria Luneschi

 


 

 

Gastvortrag Prof. Dr. Stella Retali-Medori