Aktuelles
Termine für das Sommersemester 2025
Gastvorträge und Diskussionen
Mittwoch, 23. April, 18:15 bis 19:45
Thomas Raleigh (Luxemburg)
"Believing but doubting whether you ought to believe" (Vortrag)
Ort wird noch bekanntgegeben
- Zum Inhalt:
There has been much discussion in the recent literature of akratic pairs
of attitudes such as: believing that p and believing that you ought not
believe that p. Theorists who defend the rational permissibility of
these akratic combinations have often appealed to cases in which: (i)
the subject lacks introspective access to their own beliefs/evidence, or
(ii) the subject has a rational but false belief about what is
rationally required/justified. In this talk I will focus on the
following sort of combination of attitudes: believing that p and
suspending judgement whether it is rational to believe that p. I will
discuss and reply to some arguments, due to Huemer (2010), Smythies
(2019), and Tal (2021) against the rational permissibility of this sort
of combination. I will argue that there can be situations, which do not
involve any lack of introspective access nor any rational false beliefs
about rationality, where such a combination would be entirely rational.
Dienstag, 13. Mai, 16:15 bis 19:30 (mit einer Pause von 17:45 bis 18:00)
Promovieren in der Philosophie? Ein formloses Info-Treffen für Studierende aller Semester,
mit Prof. Christoph Fehige und Dr. Adis Selimi
Gebäude E2.5 (Hörsaalgebäude der Mathematik), Raum U39 ("Zeichensaal")
- Zum Inhalt:
Als Lehrkräfte werden wir immer wieder gefragt, durchaus auch von
Studierenden jüngeren Semesters:
"Wie läuft das eigentlich mit dem Anfertigen einer Doktorarbeit in der
Philosophie? Warum machen das manche Absolvent_innen der Philosophie und
manche nicht? Für wen kommt das in Frage? Wie geht das? Wie lange dauert
es, und wie finanziert sich die schreibende Person? Was sind die
Chancen, was die Risiken, und was gilt es zu beachten? Raten Sie zu,
raten Sie ab?" Wir bieten ein informelles Informations-Treffen zum Promovieren in der
Philosophie an. Auf dem Treffen können wir Sie an zwei Perspektiven
teilhaben lassen. Einer von uns, Christoph Fehige, hat in seiner Rolle
als Professor schon so manche philosophische Doktor-Arbeit als
"Doktorvater" betreut. Ein anderer, Adis Selimi, hat mit der Publikation
seiner Doktorarbeit das Promovieren soeben abgeschlossen. Wir halten ein
Impuls-Referat, das jederzeit von Fragen aller Art unterbrochen werden
kann. Mehrere in Saarbrücken entstandene Dissertationen werden zur
Ansicht mitgebracht.
Alle Interessierten, vom Studienanfänger bis zur
Fortgeschrittenen, sind herzlich willkommen.
Mittwoch, 25. Juni, 18:15 bis 19:45
Véronique Zanetti (Bielefeld)
"Kompromiss in Klimafragen"(Vortrag)
Ort wird noch bekanntgegeben
- Zum Inhalt:
Es scheint unstrittig zu sein, dass es zwingende, d. h. keiner weiteren
Verhandlung bedürftige moralische Gründe für eine deutliche Reduzierung
der weltweiten CO2-Emissionen gibt. Strittig ist allerdings, ob sich aus
dieser prinzipiellen Feststellung individuelle Handlungsanweisungen
ableiten lassen, also etwa eine individuelle Pflicht, die eigenen
Emissionen zu reduzieren. Das Problem (in der Diskussion spricht man von
"the inefficacy problem") liegt darin, herauszufinden, was ein einzelner
Akteur falsch macht, wenn er in einer bestimmten Art und Weise handelt,
und zu erklären, warum es falsch ist, wenn doch sein Handeln keine
moralisch bedeutsamen Auswirkungen hat. Ich werde mich auf das konzentrieren, was in einem berühmten
Aufsatz Sinnott-Armstrong das "wasteful driving" nennt. Die Frage
lautet: Haben wir eine Pflicht, Handlungen dieser Art zu unterlassen?
Ich werde argumentieren, erstens, dass die kantischen unvollkommenen
Pflichten keine allgemeine Lösung für das Problem der Unwirksamkeit
bieten und, zweitens, dass unsere Antwort darauf in vielen Fällen die
Form eines Kompromisses annimmt.
Dienstag, 1. Juli, 16:15 bis 19:30 (mit einer Pause von 17:45 bis 18:00)
Well-Being and Ill-Being: A Discussion with Chris Heathwood
Gebäude E2.5 (Hörsaalgebäude der Mathematik), Raum U39 ("Zeichensaal")
- Zum Inhalt:
Chris Heathwood is a major figure in the philosophy of welfare or
well-being. He will not give a talk in this session, but we will discuss
with him his paper "Ill-Being for Desire Satisfactionists" (2022), which
is clear and deep and smart. Participants should have read the paper so
that we can plunge straight into the discussion. More information about the event at
www.fehige.info/heathwood. The page is password-protected because it
contains the paper, which is coyprighted material. The user name is
"phronimos", and the password is "ill-being", both to be entered without
the quotation marks.
Der Header ist ein Ausschnitt von Hermann Waibels Bild "Lichtfarbe" von 1987. Wir danken Herrn Waibel für die freundliche Erlaubnis, sein Bild zu nutzen.