Ihre Fragen
Hier finden Sie eine Übersicht über die im Rahmen der Anmeldung bereits eingegangenen Fragen der Teilnehmenden, die wir bei der Diskussion der jeweiligen Themen adressieren werden:
Zu Metaevaluation
Allgemeine Fragen
- Was ist das überhaupt?
- Welche gibt es? Werden Metaevaluationen noch einmal evaluiert?
Spezifische Fragen
- Inwiefern sind Metaevaluation im Bereich der Lehre institutionalisiert?
- Welche Instrumente nutzen andere Hochschulen? Welche Ebene adressiert die Metaevaluation? Wie wird der Follow-up Prozess gestaltet?
- Sollten Meta-Evaluationen extern begleitet werden?
- In welchem Rhythmus sollten Meta-Evaluationen durchgeführt werden? (Zu häufige Veränderung der Instrumente kann zu Verwirrung in der Organisation führen).
- Wäre eine Kooperation mit anderen Netzwerken für die Durchführung von Meta-Evaluationen sinnvoll?
- Wenn man ein Budget von bis zu 10% eines Projekts zur Einführung eines QM-Systems an einer Hochschule für die Evaluierung der Wirksamkeit des QM-Systems zu Verfügung hätte, welche Untersuchungsdesign wären zu empfehlen? Ist auch unter Feldbedingungen ein echter Nachweis der Wirksamkeit grundsätzlich überhaupt möglich?
- Werden die DeGEval-Standards an der UdS hierfür angewandt? In welchem Teilnehmerkreis werden die Bewertungskriterien für die Metaevaluation festgelegt?
- Wie werden die Ergebnisse der Metaevaluation umgesetzt?
- Wie werden Studierende im Bereich QM und Metaevaluation einbezogen? Wie kann man, vor dem Hintergrund (agiles) QM und Metaevaluation Qualitätskulturen/Disskussionskulturen/Fehlerkulturen an Universitäten bewerten?
Zum Agilen Qualitätsmanagement
Allgemeine Fragen
- Was bedeutet Agilität?
Spezifische Fragen zum Agilen Qualitätsmanagement
- Kann eine Aufbau-Organisation (hierarchische Organisation) agil arbeiten?
- Wie vertragen sich Agilität und die Festlegung und Dokumentation von Regeln und Kernprozessen im QM im Sinne von Rechts- und Verfahrenssicherheit?
- Wie agil muss ein QM sein, um gut zu sein?
- Wie gelingt eine bedarfsgerechte Anpassung des QM, ohne zu ungenau oder willkürlich zu werden?
- Wie "fest" dürfen die Instrumente und Maßnahmen im QM sein (was ist ein angemessenes Maß an Agilität)?
- Können Hochschulen agil sein?
- Was spricht konkret für agiles QM im Hochschulbereich? (Analyse von Nutzen und Aufwand)
- Welche agilen Methoden eignen sich für Hochschulen und welche eher nicht?
- Gibt es Universitäten, die Agiles Qualitätsmanagement bereits erfolgreich umsetzen? (Praxisbeispiele)
- Wie werden Studierende im Bereich QM und Metaevaluation einbezogen? Wie kann man, vor dem Hintergrund (agiles) QM und Metaevaluation Qualitätskulturen/Disskussionskulturen/Fehlerkulturen an Universitäten bewerten?
Zum Netzwerk Quality Audit
Allgemeine Fragen
- Wäre das Netzwerk Quality Audit geeignet, um gegenseitige Meta-Evaluationen durchzuführen?
- Sollte sich das Netzwerk Quality Audit agil aufstellen?
Spezifische Fragen
- Ist eine längerfristige Zusammenarbeit denkbar und wenn ja: wie könnte diese gestaltet sein?