Seminar zu Graphentheorie
Dozent: Prof. Dr. Moritz Weber, Nicolas Faroß, Julien Schanz
Ort und Zeit
Mittwoch 16-18 Uhr in Seminarraum 6 (217) in Gebäude E2.4
Aktuelles
Das Seminar beginnt am Mittwoch, 23.4. um 16:15 in SR6 (E2 4).
Inhalt
Grundlagen der Graphentheorie sowie gegebenfalls Anwendungen:
- vollständige und bipartite Graphen
- Pfade, Kreise, Hamilton- und Eulergraphen
- Adjazenzmatrix und Spektrum
- Zusammenhang
- Isomorphie von Graphen
- Invarianten (Cliquenzahl, Unabhängigkeitszahl, etc.)
- Bäume
- Färbungen
- planare Graphen
- Graphalgorithmen
Vorträge und Ausarbeitung
- Bitte melden Sie sich spätestens drei Wochen vor Ihrem Vortrag bei Ihrem Betreuer.
- Bereiten Sie Ihren Vortrag bitte für etwa 60 Minuten vor. Wir werden dann zwar einen 90-minütigen Slot je Vortrag haben, aber es werden ja auch noch Fragen gestellt. Bei Überziehen der 90 Minuten wird es Punktabzug geben.
- Der Vortrag sollte vorzugsweise auf der Tafel stattfinden, in besonderen Fällen kann auch der Beamer eingesetzt werden (etwa für die Darstellung aufwendiger Graphen oder Zeichnungen).
- Zusätzlich zum Vortrag muss eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt werden (etwa 10-15 Seiten), die Abgabe kann bis zum 31.7. erfolgen. Für die Note wird der Vortrag ausschlaggebend sein, die Ausarbeitung wird aber auch mit einfließen.
- Bitte beachten Sie, dass es sich um ein mathematisches Seminar handelt - didaktische Aspekte werden in diesem Seminar nicht behandelt. Bei Fragen gerne melden!
Vortragsthemen
Literatur
Die folgenden Bücher sind über die Campusbibliothek für Mathematik und Informatik verfügbar.
- Diestel: Graphentheorie
- Vorlesungsnotizen von Roland Speicher
- Aigner, Ziegler: Das BUCH der Beweise
- Clark, Holton: Graphentheorie
- Godsil, Royle: Algebraic Graph Theory
- Volkmann: Fundamente der Graphentheorie
Postal address
Saarland University
Department of Mathematics
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Germany
Physical address
Saarland University
Campus building E 2 4
66123 Saarbrücken
Germany