Projekte
SFB1102 - Informationsdichte und sprachliche Kodierung
Sprache bietet nicht nur die für die Kommunikation notwendige Ausdruckskraft, sondern bietet den Sprechern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie sie ihre Botschaften kodieren können - von der Wortwahl über die Strukturierung syntaktischer Elemente bis hin zur Anordnung von Sätzen im Diskurs. Der SFB geht von der Hypothese aus, dass Sprachvariation und Sprachgebrauch im Hinblick auf das Ziel der Sprecher, die Menge der in einer Äußerung vermittelten Informationen zu modulieren, besser verstanden werden können. [mehr...]
NFDI Text+
Ziel von Text+ ist der Aufbau einer Basisinfrastruktur für die text- und sprachbasierten wissenschaftlichen Disziplinen, von der Linguistik über die Literaturwissenschaft bis hin zur Kulturwissenschaft und Geschichte. Die Infrastruktur ist auf Sprach- und Textdaten ausgerichtet und wird sich zunächst auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen konzentrieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der DFG-Webseite und unter Text+.
Abgeschlossene Projekte
Exzellenzcluster Multimodal Computing and Interaction (MMCI)
Die Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) will international sichtbare Spitzenforschungseinrichtungen schaffen, die die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Institutionen fördern und den wissenschaftlichen Nachwuchs exzellent ausbilden und in seiner Karriere unterstützen. In diesem Rahmen wurde im November 2007 der Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction" gegründet, der sich nun in der zweiten Förderphase befindet. Er vereint Forscherinnen und Forscher aus den Fachbereichen Informatik und Computational Linguistics and Phonetics der Universität des Saarlandes, des Max-Planck-Instituts für Informatik, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz und des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme.
Registers in contact: linguistic evolution of specialized scientific registers
Das Thema dieses Projekts ist die sprachliche Entwicklung der funktionalen Variation in hochspezialisierten wissenschaftlichen Bereichen. Das Projekt zielt darauf ab, domänenspezifische Variation zu analysieren, die durch Registerkontakte in einem Korpus englischsprachiger wissenschaftlicher Texte entstanden ist. Unser Fokus liegt auf wissenschaftlichen Domänen oder Disziplinen an den Grenzen der Informatik (z.B. Computerlinguistik, Bioinformatik). Die zentrale Frage des Projekts lautet: Mit welchen sprachlichen Mitteln wird eine unverwechselbare Identität der durch Registerkontakt entstandenen Disziplinen geschaffen? Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist der Untersuchungsgegenstand ein Phänomen des jüngsten Sprachwandels, der nicht mit dem Sprachsystem, sondern mit dem Sprachgebrauch zusammenhängt. [mehr...]
SLingPro - Linguistische Profile sozialer Faktoren in Diachronie
Start-Up Projekt, finanziert von der Universität des Saarlandes
Das Projekt zielt langfristig darauf ab, den Sprachgebrauch der Sprecher auf der Grundlage sozialer Variablen wie Alter, Geschlecht oder sozialer Hintergrund/Klasse im Laufe der Zeit zu untersuchen.
Zum Beispiel: Verwenden ältere und jüngere Sprecher unterschiedliche sprachliche Merkmale (z.B. Wortwahl, grammatikalische Strukturen)? Ändert sich dies im Laufe der Zeit oder bleibt es stabil? Wie interagieren mehrere soziale Variablen (Alter, Geschlecht, sozialer Hintergrund/Klasse) miteinander? [mehr...]
VARTRA - VARiation in TRAnslation
Unser Ziel: Untersuchung der Übersetzungsvariation mit Schwerpunkt auf textlicher und lexiko-grammatischer Variation, die durch die Art der Übersetzungserstellung (menschliche vs. maschinelle vs. computergestützte Übersetzung vs. post-editierte Übersetzung) hervorgerufen wird. [mehr...]
EXPERT (EXPloiting Empirical appRoaches to Translation)
EXPERT (EXPloiting Empirical appRoaches to Translation) zielt darauf ab, junge Forscher, nämlich Early Stage Researchers (ESRs) und Experienced Researchers (ERs), auszubilden, um die Forschung, Entwicklung und Nutzung von hybriden Sprachübersetzungstechnologien zu fördern. [mehr...]
CLARIN-D
Forschungsdaten anderer Forschender auffinden, eigene Daten auswerten, die zugrunde liegenden Daten eigener Forschungen aufbereiten und aufbewahren - als forschungsbegleitende Infrastruktur ist CLARIN-D ein Partner der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich im weitesten Sinne mit Sprache beschäftigen. Von syntaktisch annotierten Textkorpora bis zu psycholinguistischen Experimenten und von historischen Texten bis zu lexikalischen Ressourcen bietet CLARIN-D besonders auch für die Philologien relevante Ressourcen. [mehr...]
Kontakt
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Sprachwissenschaft
und Sprachtechnologie (ehem. FR 4.6)
Geb. A2 2, Raum 1.08
Campus
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-70070
Fax: +49 681 302-70072
E-Mail: a.ziegler(at)mx.uni-saarland.de