Dr. iur. Jochen Krüger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftrager
E-Mail: jochen.krueger(at)uni-saarland.de
Telefon: +49 681 302-5123
Campus C3 1, Raum 1.18
Angaben zur Person
Vizepräsident des Amtsgerichts Saarbrücken a. D. und seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes und dem Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA). Seit 2015 Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes.
Forschungsinteressen
Elektronischer Rechtsverkehr, Elektronische Akte (Zivilrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht), Datenschutz
Mitgliedschaften
- Langjähriges Mitglied der Großen Strafrechtskommission des Deutschen Richterbundes
- Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.
Lehre
- WS 23/24:
- Interdisziplinäres Seminar Legal Tech und eJustice
- SS23:
- Interdisziplinäres Seminar Privacy Engineering und Recht
- Interdisziplinäres Seminar Fitnesstracking/Fitnesshacking
- WS 22/23:
- Interdisziplinäres Seminar Legal Tech und eJustice:
- SS22:
- Interdisziplinäres Seminar Datenschutz und KI: rechtliche und technische Aspekte
- WS21/22:
- Interdisziplinäres Seminar eJustice und Datenschutz
- SS 2021:
- Interdisziplinäres Seminar „Legal Tech und eJustice”
- Interdisziplinäres Seminar „IT-Forensik und Strafverfolgung”
- WS 2020/2021:
- Interdisziplinäres Seminar „Legal Tech und eJustice”
- SS 2020:
- Interdisziplinäres Seminar „Legal Tech und eJustice”
- Interdisziplinäres Seminar „Digitalisierung und Datenschutz”
- WS 2019/2020:
- Interdisziplinäres Seminar „IT-Forensik und Strafverfolgung”
- SS 2019:
- Interdisziplinäres Seminar „Legal Tech”
- WS 2016/2017:
- Interdisziplinäres Seminar „Die elektronische Akte und der elektronische Rechtsverkehr – technische und rechtliche Aspekte” (Fakultäten R und MI)
- interdisziplinäres Seminar „Aktuelle Probleme von Recht und Digitalisierung des Straßenverkehrs“ (Fakultäten R und MI)
- SS 2016:
- Interdisziplinäres Seminar „Die elektronische Akte und der elektronische Rechtsverkehr – technische und rechtliche Aspekte”
- WS 2015/2016:
- Interdisziplinäres Seminar „Die elektronische Akte und der elektronische Rechtsverkehr – technische und rechtliche Aspekte”
Auszeichnungen
- Top 10-Paper für den Beitrag „Strafjustiz und der Einsatz von Videotechnik in Corona-Zeiten – Krisenmanagement oder auch digitale Entwicklungshilfe?“ beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2021 in Salzburg, Österreich, Februar 2021
- Top 10-Paper für den Beitrag „Verantwortungsbewusste Digitalisierung, gerichtliche Entscheidungen und der Gedanke des fairen Verfahrens" beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2020 in Salzburg, Österreich, Februar 2020
- 1. Platz für den Beitrag „Wearables im Zugriff der Strafjustiz“ beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2017 in Salzburg, Österreich, Februar 2017
- Top 10-Paper für den Beitrag „Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 27. April 2016“ beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2017 in Salzburg, Österreich, Februar 2017
- Nominiert für den LexisNexis Best Paper Award für den Beitrag „Richterliche Unabhängigkeit und Bring Your Own Device (BYOD) – Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko?“ auf dem IRIS 2016 in Salzburg, Österreich, Februar 2017
- Top 10-Paper für den Beitrag „Elektronischer Rechtsverkehr in Verfahren ohne Anwaltszwang – der Justizgewährungsanspruch des Bürgers als praktischer und theoretischer Störfaktor? – Anmerkungen insbesondere aus amtsrichterlicher Sicht“ beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2015 in Salzburg, Österreich, Februar 2015