Einführung in die IT-Sicherheit für Juristen
Ersatztermin für die am 14.5. ausgefallene Vorlesung ist der 3.6., 10 Uhr, in C3.1, Raum 1.02
Zielgruppe der Vorlesung
- Studierende der Rechtswissenschaft im Staatsexamens-Studiengang (Schwerpunktbereich 5)
- Studierende des Studiengangs Wirtschaft und Recht
Ziel der Vorlesung
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von grundlegenden Konzepten der IT-Sicherheit, die den Teilnehmern in der Praxis vermutlich bereits begegnet sind oder ihnen noch begegnen werden. Nachdem Sie die Vorlesung gehört haben, sollten Sie wissen
- welche Vorgänge ablaufen, damit auf Ihrem Rechner eine Website oder eine E-Mail angezeigt werden kann
- warum diese Vorgänge in der Regel nicht sicher sind
- welche Verfahren sich dafür eignen, die gewünschte Sicherheit herzustellen
- die Grundlagen von Signaturverfahren (wie sie z.B. für die qualifizierte elektronische Signatur verwendet werden) kennen
Hauptziel der Vorlesung ist es, Sie auf Aspekte der IT-Sicherheit vorzubereiten, die Sie in Ihrem Berufsleben - sei es im Bereich des Datenschutzes, bei der Bearbeitung von Fällen mit IT-Hintergrund oder bei der Führung elektronischer Akten - gebrauchen können. Sie werden zudem einen Einblick erhalten, an welchen Themen aktuell in der IT-Sicherheitsforschung gearbeitet wird.
Die Vorlesungsfolien finden Sie hier.