Herzlich Willkommen

Die Rechtsinformatik ist eine Schnittstellendisziplin zwischen Recht und Informatik: Wie wirken sich juristische Anforderungen auf die Informationstechnik aus? Wie können Informatik-Lösungen die juristische Arbeit erleichtern oder sogar ganz neu prägen? Wie lässt sich interdisziplinäre Zusammenarbeit gestalten, um bereits bei der Entwicklung von IT-Systemen beide Seiten im Blick zu haben?

Der Lehrstuhl für Rechtsinformatik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge bearbeitet eine Vielzahl von Forschungsfragestellungen in diesem Spannungsfeld, wobei ein Schwerpunkt auf Fragestellungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit liegt.

D'Accord
Rechtskonformität adaptiver Datenschutz-Cockpits in digitalen Ökosystemen

  • Laufzeit: 2021 - 2024
  • Förderer: BMBF
 

EDWI
Einfluss der Datenraumregulierung auf die digital vernetzte Wertschöpfung in der Industrie

  • Laufzeit: 2024 - 2028
  • Förderer: BMBF
 

K3I-Cycling
KI-gestützte  qualitative und quantitative Verbesserung von werkstofflichem Recycling von Kunststoffverpackungen

  • Laufzeit: 2022 - 2025
  • Förderer: BMBF
 

PAIRS
Privacy- & Security-Aspekte der KI-Werkzeuge in Krisenmanagementsystemen

  • Laufzeit: 2021 - 2024
  • Förderer: BMWK
 

ScaleTrust – Scalable Compliance and Leadership in Ethical Trusteeship
sektor‑, anwendungs- und länderübergreifender Datenaustausch in Datenräumen mittels Datentreuhändern

  • Laufzeit: 2024 - 2025
  • Förderer: BMBF

 

 

Forschungsprojekt zu Botnetzkriminalität
Rechtskonforme Erkennung, Aufklärung und Verfolgung von Botnetz-Kriminalität

  • Laufzeit: 2022 - 2025
  • Förderer: DFG
 

WearPrivate
Rechtskonformität und technischer Datenschutz beim Einsatz von Wearables für den Arbeitsschutz

  • Laufzeit: 2021 - 2024
  • Förderer: BMBF
 

Aktuelles aus Lehre und Forschung

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) für die Erkennung von Kinderpornografie eingesetzt werden? Dazu wurde Prof. Sorge bei “Wir im Saarland - Das Magazin” gestern interviewt. Für alle, die die Sendung verpasst haben, ist der komplette Beitrag ab Minute 11:52 in der ARD Mediathek verfügbar: https://w…

[...]

Achtung: Korrektur der angegebenen Vorlesungszeiten! Die Vorlesung "Recht der Cybersicherheit - Datenschutzrechtliche Aspekte" findet mittwochs von 10-12 Uhr in E1 3, HS 002 statt. Bitte beachten Sie die Hinweise unter Sommersemester 2025.

[...]

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts K3I-Cycling (KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen) wurde der Podcast „leicht verpackt“ entwickelt. Darin werden Fragen rund um den Bereich der Kreislaufwirtschaft beleuchtet.…

[...]

Seit kurzem gibt es im Rahmen unseres Projekts k3i-cycling einen Podcast, der verschiedene Themen rund um Kunststoffrecycling beleuchtet. In einer der nächsten Folgen wird es auch darum gehen, warum Müllentsorgung etwas mit Datenschutz zu tun hat. Die bisherigen Folgen können auf Apple Music,…

[...]

Ab sofort findet die Vorlesung IT-Forensik für Juristen nur noch online statt. Die Einwahldaten für Teams finden Sie auf der Moodle- oder Kurswebseite.

[...]

Social Media

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Kontakt

Sprechstunde bei Herrn Prof. Dr. Christoph Sorge nach Vereinbarung.

Telefon: +49 681 - 302 5120
Telefax: +49 681 - 302 5121
E-Mail: lehrstuhl.sorge(at)uni-saarland.de

Lageplan und Anfahrtsbeschreibung

Postanschrift:

Universität des Saarlandes
Professur für Rechtsinformatik
Campus C3.1
(Postfach 15 11 50)
66041 Saarbrücken

Anschrift für Pakete und Päckchen:

Universität des Saarlandes
Professur für Rechtsinformatik
Campus C3.1
66123 Saarbrücken