Bachelor-Arbeiten

2024

Dystopische Gesellschaften: Charakteristika und intermedialer Vergleich am Beispiel von Die Tribute von Panem - Das Lied von Vogel und Schlange
Der Weg der Heilung und die Rolle der Natur in Spyris Heidi-Romanen und Hodgson Burnetts The Secret Garden
King liest Poe: Intertextualität und die Entwicklung des Horror-Genres anhand ausgewählter Erzählungen
Der Schmetterling in der europäischen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts 

 

2023

Die besondere Verbindung von Wachwelt und Traumwelt in Kerstin Giers Jugendbuchserie Silber
Europäische Identität(en) im Zeitalter der EU - eine vergleichende Analyse der zeitgenössischen EU-Romane Die Hauptstadt von R. Menasse und Der USB-Stick und Die Gefühle von J.P. Toussaint
Identitätskonstruktion durch Erinnerung und Sprachreflexion in Texten deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen
Die Entwicklung der Repräsentation von Frauenfiguren in Marvel‘s MCU am Beispiel von „Black Widow“
 „Unerreichbar wie auf dem Mond zurückgelassene Objekte” - Poetische Sprache in zeitgenössischer Lyrikkritik
Unauffällig, unsichtbar, unerfreulich? Periodentabu und Menstruationsetiquette in Jugendliteratur für junge Mädchen zu Beginn des 21. Jahrhunderts

 

2022

Biblische Traditionen in der Erschaffung von Fantasy-Welten: C.S. Lewis Das Wunder von Narnia und Tolkiens Simarillion
Weibliche Emanzipationsprozesse im naturalistischen Drama - Eine vergleichende Analyse von Ibsens Nora, Hauptmanns Helene und Strindbergs Julie
Aspekte von Männlichkeit und (Homo-)Sexualität in Giovanni's Room und Swimming in the Dark
Der Drachentöter. Stationen einer Motivgeschichte.
Darstellungen psychischer Erkrankungen in autobiographischen Texten am Beispiel von Janet Frame An Angel at My Table (1984) und Thomas Melle Die Welt im Rücken (2016)
Distanz zwischen Mensch und Produktion in Jüngers Gläserne Bienen und Houllebecqs La Carte et le Territoire
"Somewhere, someone is always fighting for you." - Darstellung weiblicher Beziehungen in japanischen Magical Girl Manga am Beispiel von Takeuchi Naokos Pretty Guardian Sailor Moon and Magica Quartets Puella Magi Madoka Magica
House of Leaves als modernes Labyrinth im Vergleich mit dem klassischen Labyrinth und seinem Mythos
Artensterben in Narrativen des Anthropozäns. Eine vergleichende Untersuchung von T.C. Boyles A Friend of the Earth und Maja Lundes History of Bees.

 

2021

Facetten der fragilen Künstlerin. Zur Darstellung der musischen Femmes fragiles bei H. Bang, T. Mann und O. Wilde
„Die Grenze beugt sich“ – Verschiedene Dimensionen der Grenzerfahrung in Terézia Moras "Seltsame Materie" und Zsuzsa Bánks "Der Schwimmer"
Rap gegen Rechts: Entwicklungslinien des antirassistischen Deutschraps. Ausgewählte Beispielanalysen
Weibliche Geschlechterrollen und Machtverhältnisse in medienübergreifenden Sherlock-Holmes-Narrationen 
'Leben in zwei Welten' - Die Erfahrung von Raum, Heimat und Fremde aus der kindlichen Ich-Perspektive anhand ausgewählter literarischer Beispiele
Homers Odyssee und Riordans Percy Jackson Reihe: Ein intertextueller Vergleich

 

2020

Genies am Abgrund – Vergleich der Persönlichkeiten René Cardillac in E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi" und Elias Alder in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"
Wirklichkeitskonstruktionen: Unzuverlässiges Erzählen im Computerspiel

Die Emanzipation weiblicher Figuren im Drama des 19. Jahrhunderts kontrastiv dargestellt an den Werken  Die Neuvermählten und Hedda Gabler

Maybe Murder – Überlegungen zu einer neuen Typologie des unzuverlässigen Erzählens anhand ausgewählter Textbeispiele
Koloniale Sprachgewalt - Übersetzen nach Jacques Derrida und Lawrence Venuti
Lesbian Feminist Studies und die Gattungsfrage: Eine Analyse ausgewählter Roma von Rita Mae Brown und Jeanette Winterson
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann. Ein intermedialer Vergleich

 

2019

Der fremde Orient – Zuflucht und Isolation in Mathias Énards "Kompass" und Annemarie Schwarzenbachs "Das glückliche Tal"
Reise durch Wirklichkeitsräume – Wahrnehmungsprozesse und Realitätsebenen in Romanen von 1960-1980
Zwischen Unabhängigkeit und Abhängigkeit: Weibliche Selbstbestimmung im Heiratsplot englischer Romane des 19. Jahrhunderts
Figurenkonstellationen im Entwicklungsroman: Ein Vergleich von Hermann Hesses "Siddhartha" und "Narziß und Goldmund"
Frauenbilder des Surrealismus am Beispiel von André Bretons Nadja und Boris Vians der Schaum der Tage

 

2018

Die Infragestellung gesellschaftlicher Strukturen im Elisabethanischen Drama durch das Groteske
Eine Welt zwischen zwei Buchdeckeln: Lesen als Zugang zu alternativen Welten in Kinder- und Jugendliteratur
Gesellschaftskritik im Tierepos: Ein Vergleich zwischen J.W. v. Goethes "Reineke Fuchs" (1794) und Michel Rodanges "Renert" (1872)
Mörderische Frauen? Genderorientierte Untersuchung von weiblichen Mittäterfiguren in Agatha Christies Poirot-Reihe
Geschlechterkonstruktionen im viktorianischen Roman. Ein computergestützter Vergleich am Beispiel von "Wuthering Heights" und "Far from the Madding Crowd"
"Verteufelt human." Humanitätskonzepte bei Euripides und Goethes Iphigenie im Vergleich
Zwischen zwei Welten – Lebensentwürfe der Andersheit in Kunstmärchen von Hans Christian Andersen und Oscar Wilde
"The Time of the Gods has come to an End!" Zur Funktion griechischer Mythen im Computerspiel am Beispiel der 'God of War'- und der 'Dark Souls'-Reihe
Der Bewusstseinsstrom als gesellschaftskritische Erzähltechnik in "Berlin Alexanderplatz" und "Faserland"

 

2017

Das Motiv der Sirenen und die Repräsentation des Weiblichen. Eine genderorientierte vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen
Die prosatextliche Rezeption des Hamletstoffes unter dem Eindruck der psychoanalytischen Lesart nach Freud und Jones
Das Ende des Anthropozentrismus? Mensch-Tier-Beziehungen in Robinsonaden
Der Tod und seine Nebenwirkungen. Todesdarstellung in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" und Simone de Beauvoirs "Une mort très douce"

 

2016

Männlicher vs. weiblicher Wahnsinn? Eine Analyse des Wahnsinnsdiskurses in autodiegetischen Erzähltexten
Raumkonzepte und Raumdarstellung im filmischen Oeuvre von Wes Anderson
Konzepte der Rache bei Shakespeare und Dumas: Ein Vergleich unter Einbeziehung der antiken Motivtradition
Das Phantom der Oper. Von Leroux‘ literarischer Figur zu Webbers Musical. Ein medienkomparatistischer Vergleich
Das Motiv der auferstandenen Frau – Zum Problem der Genregrenzen anhand dreier Texte des 19. Jahrhunderts
Fantasy-Wesen aus ökokritischer Sicht am Beispiel von Tolkiens "The Lord of the Rings" und Rowlings Harry-Potter-Reihe
Die Kunst- und Künstlerthematik in ausgewählten Erzählungen von Henry James
Autodiegetisches unzuverlässiges Erzählen und die Infragestellung des Individuums am Beispiel von J. D. Salingers "Catcher in the Rye" und Kazuo Ishiguros "Remains of the Day"
Von der grünen Insel zur lebensfeindlichen Dystopie. Zur Entwicklung des Erzählens vom Menschen in der Isolation
Warden, Champion, Inquisitor – Narrative Strukturen und die Thematisierung von Erzählprozessen in BioWare’s "Dragon Age"
Olfaktorisches Schreiben. Ein exemplarischer Vergleich anhand von Patrick Süskinds "Das Parfum" und Jean-Claude Ellenas "The Diary of a Nose"
Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen" als Anti-Detektivroman – eine Untersuchung des Genres unter Einbeziehung der filmischen Adaptionen
Dionysos und das Dionysische in ausgewählten Texten der literarischen Moderne
Mediensatire als (politische) Milieustudie: "Das Millionenspiel" und "Terror 2000"
Das Mädchen im roten Mantel – eine vergleichende Analyse zur Darstellung und Interpretation des Motivs in Literatur und Film
Literatur als Wahnsinnsstudie? Romantische und realistische Wahnsinnskonzepte im Vergleich anhand von Dostojewskis "Schuld und Sühne" und Hoffmanns "Der Sandmann"
Gefängnisnarrative im Vergleich: Frank Darabonts "The Shawshank Redemption" und Jenji Kohans "Orange is the New Black"
Das Motiv der Angst vor der Dunkelheit im zeitgenössischen englischsprachigen Bilderbuch
Vom Ende der Unschuld – Zur Darstellung männlicher Adoleszenz in J. Zehs "Spieltrieb", R. Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und A. Nothombs "Hygiène de l‘assassin"

 

2015

Es war einmal? Konzepte von Weiblichkeit und Sexualität im Märchen bei Perrault und Grimm und ihre mediale Rezeption im 20./21. Jahrhundert.
Von der Graphic Novel zur Serie: Medientransfer und unzuverlässiges Erzählen am Beispiel von "The Walking Dead".
Frauenbilder im Vergleich: Disneys Adaption der Märchen Schneewittchen und Rapunzel.
Erinnern und Vergessen im Kontext des 11. September 2001 - Eine vergleichende Analyse.
Die Rückkehr antiker Helden - Vergleich der TV-Serie "Smallville" mit dem Epos "Argonautica".
Schauermotive im intermedialen Vergleich: Eine beispielhafte Analyse anhand von E.A. Poes "The Fall of the House of Usher" in Stummfilm und Hörspiel.
Zum Problem der Anwendbarkeit der Erzähltheorie nach Martínez/Scheffel als Filmnarratologie.
Vergleich der Emanzipationsprozesse in den Werken von Strindberg, Ibsen und Bjornson.
Der postmoderne Prometheus und das Spiel mit den Traditionen. Die Akte X Episode "Der Große Mutato" als Fortführung und Aktualisierung des Frankenstein-Stoffs.
Emmas Liebesgeschichten: Ein Vergleich der Liebesbeziehungen in Flauberts "Madame Bovary", Posy Simmonds' Graphic Novel "Gemma Bovery" und dem gleichnamigen Film von Anne Fontaine.
The Unshared Experience - Die Geburt in der Dystopie am Beispiel von M. Atwoods "The Handmaid's Tale" und P.D. James' "The Children of Men".
A Case of Identity - Vergleich ausgewählter Besonderheiten der Figur des Sherlock Holmes im literarischen Kanon Doyles und in den modernen TV-Serien "Sherlock" und "Elementary".
Der illusionäre Entwurf der eigenen Persönlichkeit. Eine vergleichende Untersuchung anhand von F. Dostojewskis "Schuld und Sühne" und I. Svevos "La coscienza di Zeno".
Die Abhängigkeit des Ich von seinem Double - Eine Untersuchung des Doppelgängermotivs in Fjodor Dostojewskis "Der Doppelgänger" und Edgar Allen Poes "William Wilson".
Die Darstellung des Ersten Weltkrieges in der zeitgenössischen Graphic Novel am Beispiel von Jacques Tardi/Jean-Pierre Verney "Elender Krieg" (2008) und Peter Eickmeyer "Im Westen nichts Neues" (2014).
'Bildende Literatur' - Wie Kunst Texte der Gegenwartsliteratur inspiriert.

 

2014

Das Weiterleben des Sherlock Holmes. Die literarische Figur des Meisterdetektivs in den TV-Serine "House, M.D." und "Sherlock"
Der gezeichnete Mann - Männlichkeitskonstrukt, Krisen und Veränderungsprozesse in David Mazzucchellis Graphic Novel "Asterios Polyp"
Der Roman im Speckmantel der Nation. Über den Zusammenhang zwischen Roman, Nation, Kolonialismus und Vegetarismus am Beispiel von Yann Martels "Life of Pi" und Christian Krachts "Imperium"
"Der Wind geht." Grenzerfahrungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (1989-2014)
Gesellschaftskritik in Terry Pratchetts Discworld Novels "Going postal" und "Making Money"
Die Schuldfrage in zeitgenössischen Medea-Bearbeitungen
Das Motiv der Meerjungfrau im Wandel der Zeit - eine vergleichende Analyse
Die Persönlichkeitsspaltung in Doppelgängertexten von Poe, Dostojewskij und Saramago
Kulturelle Identität in Exilliteratur bei Olga Grjasnowas "Der Russe ist einer, der Birken liebt", Milan Kunderas "Die Unwissenheit" und Hussain Al-Mozanys "Der Marschländer"
Der Rapunzel-Stoff in Film und Literatur der Moderne

 

2013

"Prinzessin Mononoke und "Nausicaa aus dem Tal der Winde" von Miyazaki Hayao. Eine Analyse aus ökokritischer Perspektive
Autofiktionales Erzählen und die Selbstthematisierung von Autoren in Romanen. Ein literaturwissenschatliches Phänomen im Spannungsfeld von Fiktion und Autobiographie
Intertextuelle und intermediale Bezüge im Werk von Haruki Murakami am Beispiel des Romans "Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt"
Metafiktion durch Intertextualität
Leerstelle Zigeuner? Zigeunerbilder im deutschsprachigen Schlager als Projektionsfläche der Mehrheitsgesellschaft
Leben nach der globalen Katastrophe: Postapokalypse als ökokritischer Experimentalraum
"Elisabeth I." und "Maria Stuart". Vergleich einer Personenkonstellation
Die mediale Inszenierung eines Star-Verbrechers: Jacques Mesrine.
Die Persönlichkeitsspaltung in Doppelgängertexten von Poe, Dostojewskij und Saramago.
Erzählstrukturen des Märchens in zeitgenössischer Jugendliteratur am Beispiel von Cornelia Funkes Tintenherz
Enid Blytons Fünf-Freunde-Reihe. Eine strukturalistische Analyse

2012

'Schön ist das Leben'. Glück bei W.G. Sebald und Bruce Chatwin
Wenn Computer sprechen lernen. Zur Form und Funktion nicht-menschlicher Figurenrede in Philip K. Dicks Blade Runner und Arthur C. Clarkes 2001: A Space Odyssey
Detektivromane im Vergleich: Raymond Chandler und Leonardo Sciascia
Gewalt und Trauma im Gegenwartsroman am Beispiel von Sasa Staniscs "Wie der Soldat das Grammofon repariert" und Lauren Mauvigniers "Des hommes"
Die Idee der Weiterentwicklung des Menschen in dystopischen Gesellschaftsentwürfen bei H.G. Wells The Island of Doctor Moreau und Margaret Atwood Oryx and Crake
Daniel Defoes Abenteuerroman Robinson Crusoe und seine Adaption in der Kinderliteratur

2011

Westliche und östliche Mythologie im japanischen Manga am Beispiel von Oh My Goddess!
Ein Herz aus Gold? Die Figur der Prostituierten bei Zola und Maupassant. Ein epochenspezifischer Vergleich
"Hinab in die schauerliche Höllentiefe" - Vergleichende Untersuchung der Darstellung der Unterwelt in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und Jules Vernes Voyage au centre de la terre
"Gothic ambiguity and uncertainty" in Patrick McGraths The Grotesque
Zweimal Kreutzersonate: Musikerleben in der Literatur bei Tolstoi und De Moor. Eine vergleichende Analyse
Identitätskrise und Verschwinden des Protagonisten in Paul Austers City of Glass und Ludwig Tiecks Der Runenberg. Eine epochenübergreifende Analyse
Psychoanalytische Bemerkungen zum Motiv des 'weggesperrten Hässlichen' in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Die Biografie des Biografen in der Biografie am Beispiel von Julian Barnes Flaubert's Parrot und Peter Ackroyds Chatterton

2010

Jane Austen neu erzählen: Jane Austens Romane und Karen Joy Fowlers The Jane Austen Book Club im intertextuellen Vergleich.
Genderrollen im Abenteuerroman am Beispiel Avi The True Confessions of Charlotte Doyle und Jack London The Sea-Wolf.