Bachelor-Arbeiten
2024
Dystopische Gesellschaften: Charakteristika und intermedialer Vergleich am Beispiel von Die Tribute von Panem - Das Lied von Vogel und Schlange |
Der Weg der Heilung und die Rolle der Natur in Spyris Heidi-Romanen und Hodgson Burnetts The Secret Garden |
King liest Poe: Intertextualität und die Entwicklung des Horror-Genres anhand ausgewählter Erzählungen |
Der Schmetterling in der europäischen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts |
2023
Die besondere Verbindung von Wachwelt und Traumwelt in Kerstin Giers Jugendbuchserie Silber |
Europäische Identität(en) im Zeitalter der EU - eine vergleichende Analyse der zeitgenössischen EU-Romane Die Hauptstadt von R. Menasse und Der USB-Stick und Die Gefühle von J.P. Toussaint |
Identitätskonstruktion durch Erinnerung und Sprachreflexion in Texten deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen Die Entwicklung der Repräsentation von Frauenfiguren in Marvel‘s MCU am Beispiel von „Black Widow“ |
„Unerreichbar wie auf dem Mond zurückgelassene Objekte” - Poetische Sprache in zeitgenössischer Lyrikkritik |
Unauffällig, unsichtbar, unerfreulich? Periodentabu und Menstruationsetiquette in Jugendliteratur für junge Mädchen zu Beginn des 21. Jahrhunderts |
2022
Biblische Traditionen in der Erschaffung von Fantasy-Welten: C.S. Lewis Das Wunder von Narnia und Tolkiens Simarillion |
Weibliche Emanzipationsprozesse im naturalistischen Drama - Eine vergleichende Analyse von Ibsens Nora, Hauptmanns Helene und Strindbergs Julie |
Aspekte von Männlichkeit und (Homo-)Sexualität in Giovanni's Room und Swimming in the Dark |
Der Drachentöter. Stationen einer Motivgeschichte. |
Darstellungen psychischer Erkrankungen in autobiographischen Texten am Beispiel von Janet Frame An Angel at My Table (1984) und Thomas Melle Die Welt im Rücken (2016) |
Distanz zwischen Mensch und Produktion in Jüngers Gläserne Bienen und Houllebecqs La Carte et le Territoire |
"Somewhere, someone is always fighting for you." - Darstellung weiblicher Beziehungen in japanischen Magical Girl Manga am Beispiel von Takeuchi Naokos Pretty Guardian Sailor Moon and Magica Quartets Puella Magi Madoka Magica |
House of Leaves als modernes Labyrinth im Vergleich mit dem klassischen Labyrinth und seinem Mythos |
Artensterben in Narrativen des Anthropozäns. Eine vergleichende Untersuchung von T.C. Boyles A Friend of the Earth und Maja Lundes History of Bees. |
2021
Facetten der fragilen Künstlerin. Zur Darstellung der musischen Femmes fragiles bei H. Bang, T. Mann und O. Wilde |
„Die Grenze beugt sich“ – Verschiedene Dimensionen der Grenzerfahrung in Terézia Moras "Seltsame Materie" und Zsuzsa Bánks "Der Schwimmer" |
Rap gegen Rechts: Entwicklungslinien des antirassistischen Deutschraps. Ausgewählte Beispielanalysen |
Weibliche Geschlechterrollen und Machtverhältnisse in medienübergreifenden Sherlock-Holmes-Narrationen |
'Leben in zwei Welten' - Die Erfahrung von Raum, Heimat und Fremde aus der kindlichen Ich-Perspektive anhand ausgewählter literarischer Beispiele |
Homers Odyssee und Riordans Percy Jackson Reihe: Ein intertextueller Vergleich |
2020
Genies am Abgrund – Vergleich der Persönlichkeiten René Cardillac in E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi" und Elias Alder in Robert Schneiders "Schlafes Bruder" |
Wirklichkeitskonstruktionen: Unzuverlässiges Erzählen im Computerspiel |
Die Emanzipation weiblicher Figuren im Drama des 19. Jahrhunderts kontrastiv dargestellt an den Werken Die Neuvermählten und Hedda Gabler |
Maybe Murder – Überlegungen zu einer neuen Typologie des unzuverlässigen Erzählens anhand ausgewählter Textbeispiele |
Koloniale Sprachgewalt - Übersetzen nach Jacques Derrida und Lawrence Venuti |
Lesbian Feminist Studies und die Gattungsfrage: Eine Analyse ausgewählter Roma von Rita Mae Brown und Jeanette Winterson |
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann. Ein intermedialer Vergleich |
2019
Der fremde Orient – Zuflucht und Isolation in Mathias Énards "Kompass" und Annemarie Schwarzenbachs "Das glückliche Tal" |
Reise durch Wirklichkeitsräume – Wahrnehmungsprozesse und Realitätsebenen in Romanen von 1960-1980 |
Zwischen Unabhängigkeit und Abhängigkeit: Weibliche Selbstbestimmung im Heiratsplot englischer Romane des 19. Jahrhunderts |
Figurenkonstellationen im Entwicklungsroman: Ein Vergleich von Hermann Hesses "Siddhartha" und "Narziß und Goldmund" |
Frauenbilder des Surrealismus am Beispiel von André Bretons Nadja und Boris Vians der Schaum der Tage |
2018
Die Infragestellung gesellschaftlicher Strukturen im Elisabethanischen Drama durch das Groteske |
Eine Welt zwischen zwei Buchdeckeln: Lesen als Zugang zu alternativen Welten in Kinder- und Jugendliteratur |
Gesellschaftskritik im Tierepos: Ein Vergleich zwischen J.W. v. Goethes "Reineke Fuchs" (1794) und Michel Rodanges "Renert" (1872) |
Mörderische Frauen? Genderorientierte Untersuchung von weiblichen Mittäterfiguren in Agatha Christies Poirot-Reihe |
Geschlechterkonstruktionen im viktorianischen Roman. Ein computergestützter Vergleich am Beispiel von "Wuthering Heights" und "Far from the Madding Crowd" |
"Verteufelt human." Humanitätskonzepte bei Euripides und Goethes Iphigenie im Vergleich |
Zwischen zwei Welten – Lebensentwürfe der Andersheit in Kunstmärchen von Hans Christian Andersen und Oscar Wilde |
"The Time of the Gods has come to an End!" Zur Funktion griechischer Mythen im Computerspiel am Beispiel der 'God of War'- und der 'Dark Souls'-Reihe |
Der Bewusstseinsstrom als gesellschaftskritische Erzähltechnik in "Berlin Alexanderplatz" und "Faserland" |
2017
Das Motiv der Sirenen und die Repräsentation des Weiblichen. Eine genderorientierte vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen |
Die prosatextliche Rezeption des Hamletstoffes unter dem Eindruck der psychoanalytischen Lesart nach Freud und Jones |
Das Ende des Anthropozentrismus? Mensch-Tier-Beziehungen in Robinsonaden |
Der Tod und seine Nebenwirkungen. Todesdarstellung in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" und Simone de Beauvoirs "Une mort très douce" |
2016
Männlicher vs. weiblicher Wahnsinn? Eine Analyse des Wahnsinnsdiskurses in autodiegetischen Erzähltexten |
Raumkonzepte und Raumdarstellung im filmischen Oeuvre von Wes Anderson |
Konzepte der Rache bei Shakespeare und Dumas: Ein Vergleich unter Einbeziehung der antiken Motivtradition |
Das Phantom der Oper. Von Leroux‘ literarischer Figur zu Webbers Musical. Ein medienkomparatistischer Vergleich |
Das Motiv der auferstandenen Frau – Zum Problem der Genregrenzen anhand dreier Texte des 19. Jahrhunderts |
Fantasy-Wesen aus ökokritischer Sicht am Beispiel von Tolkiens "The Lord of the Rings" und Rowlings Harry-Potter-Reihe |
Die Kunst- und Künstlerthematik in ausgewählten Erzählungen von Henry James |
Autodiegetisches unzuverlässiges Erzählen und die Infragestellung des Individuums am Beispiel von J. D. Salingers "Catcher in the Rye" und Kazuo Ishiguros "Remains of the Day" |
Von der grünen Insel zur lebensfeindlichen Dystopie. Zur Entwicklung des Erzählens vom Menschen in der Isolation |
Warden, Champion, Inquisitor – Narrative Strukturen und die Thematisierung von Erzählprozessen in BioWare’s "Dragon Age" |
Olfaktorisches Schreiben. Ein exemplarischer Vergleich anhand von Patrick Süskinds "Das Parfum" und Jean-Claude Ellenas "The Diary of a Nose" |
Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen" als Anti-Detektivroman – eine Untersuchung des Genres unter Einbeziehung der filmischen Adaptionen |
Dionysos und das Dionysische in ausgewählten Texten der literarischen Moderne |
Mediensatire als (politische) Milieustudie: "Das Millionenspiel" und "Terror 2000" |
Das Mädchen im roten Mantel – eine vergleichende Analyse zur Darstellung und Interpretation des Motivs in Literatur und Film |
Literatur als Wahnsinnsstudie? Romantische und realistische Wahnsinnskonzepte im Vergleich anhand von Dostojewskis "Schuld und Sühne" und Hoffmanns "Der Sandmann" |
Gefängnisnarrative im Vergleich: Frank Darabonts "The Shawshank Redemption" und Jenji Kohans "Orange is the New Black" |
Das Motiv der Angst vor der Dunkelheit im zeitgenössischen englischsprachigen Bilderbuch |
Vom Ende der Unschuld – Zur Darstellung männlicher Adoleszenz in J. Zehs "Spieltrieb", R. Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und A. Nothombs "Hygiène de l‘assassin" |
2015
Es war einmal? Konzepte von Weiblichkeit und Sexualität im Märchen bei Perrault und Grimm und ihre mediale Rezeption im 20./21. Jahrhundert. |
Von der Graphic Novel zur Serie: Medientransfer und unzuverlässiges Erzählen am Beispiel von "The Walking Dead". |
Frauenbilder im Vergleich: Disneys Adaption der Märchen Schneewittchen und Rapunzel. |
Erinnern und Vergessen im Kontext des 11. September 2001 - Eine vergleichende Analyse. |
Die Rückkehr antiker Helden - Vergleich der TV-Serie "Smallville" mit dem Epos "Argonautica". |
Schauermotive im intermedialen Vergleich: Eine beispielhafte Analyse anhand von E.A. Poes "The Fall of the House of Usher" in Stummfilm und Hörspiel. |
Zum Problem der Anwendbarkeit der Erzähltheorie nach Martínez/Scheffel als Filmnarratologie. |
Vergleich der Emanzipationsprozesse in den Werken von Strindberg, Ibsen und Bjornson. |
Der postmoderne Prometheus und das Spiel mit den Traditionen. Die Akte X Episode "Der Große Mutato" als Fortführung und Aktualisierung des Frankenstein-Stoffs. |
Emmas Liebesgeschichten: Ein Vergleich der Liebesbeziehungen in Flauberts "Madame Bovary", Posy Simmonds' Graphic Novel "Gemma Bovery" und dem gleichnamigen Film von Anne Fontaine. |
The Unshared Experience - Die Geburt in der Dystopie am Beispiel von M. Atwoods "The Handmaid's Tale" und P.D. James' "The Children of Men". |
A Case of Identity - Vergleich ausgewählter Besonderheiten der Figur des Sherlock Holmes im literarischen Kanon Doyles und in den modernen TV-Serien "Sherlock" und "Elementary". |
Der illusionäre Entwurf der eigenen Persönlichkeit. Eine vergleichende Untersuchung anhand von F. Dostojewskis "Schuld und Sühne" und I. Svevos "La coscienza di Zeno". |
Die Abhängigkeit des Ich von seinem Double - Eine Untersuchung des Doppelgängermotivs in Fjodor Dostojewskis "Der Doppelgänger" und Edgar Allen Poes "William Wilson". |
Die Darstellung des Ersten Weltkrieges in der zeitgenössischen Graphic Novel am Beispiel von Jacques Tardi/Jean-Pierre Verney "Elender Krieg" (2008) und Peter Eickmeyer "Im Westen nichts Neues" (2014). |
'Bildende Literatur' - Wie Kunst Texte der Gegenwartsliteratur inspiriert. |
2014
Das Weiterleben des Sherlock Holmes. Die literarische Figur des Meisterdetektivs in den TV-Serine "House, M.D." und "Sherlock" |
Der gezeichnete Mann - Männlichkeitskonstrukt, Krisen und Veränderungsprozesse in David Mazzucchellis Graphic Novel "Asterios Polyp" |
Der Roman im Speckmantel der Nation. Über den Zusammenhang zwischen Roman, Nation, Kolonialismus und Vegetarismus am Beispiel von Yann Martels "Life of Pi" und Christian Krachts "Imperium" |
"Der Wind geht." Grenzerfahrungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (1989-2014) |
Gesellschaftskritik in Terry Pratchetts Discworld Novels "Going postal" und "Making Money" |
Die Schuldfrage in zeitgenössischen Medea-Bearbeitungen |
Das Motiv der Meerjungfrau im Wandel der Zeit - eine vergleichende Analyse |
Die Persönlichkeitsspaltung in Doppelgängertexten von Poe, Dostojewskij und Saramago |
Kulturelle Identität in Exilliteratur bei Olga Grjasnowas "Der Russe ist einer, der Birken liebt", Milan Kunderas "Die Unwissenheit" und Hussain Al-Mozanys "Der Marschländer" |
Der Rapunzel-Stoff in Film und Literatur der Moderne |
2013
"Prinzessin Mononoke und "Nausicaa aus dem Tal der Winde" von Miyazaki Hayao. Eine Analyse aus ökokritischer Perspektive |
Autofiktionales Erzählen und die Selbstthematisierung von Autoren in Romanen. Ein literaturwissenschatliches Phänomen im Spannungsfeld von Fiktion und Autobiographie |
Intertextuelle und intermediale Bezüge im Werk von Haruki Murakami am Beispiel des Romans "Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt" |
Metafiktion durch Intertextualität |
Leerstelle Zigeuner? Zigeunerbilder im deutschsprachigen Schlager als Projektionsfläche der Mehrheitsgesellschaft |
Leben nach der globalen Katastrophe: Postapokalypse als ökokritischer Experimentalraum |
"Elisabeth I." und "Maria Stuart". Vergleich einer Personenkonstellation |
Die mediale Inszenierung eines Star-Verbrechers: Jacques Mesrine. |
Die Persönlichkeitsspaltung in Doppelgängertexten von Poe, Dostojewskij und Saramago. |
Erzählstrukturen des Märchens in zeitgenössischer Jugendliteratur am Beispiel von Cornelia Funkes Tintenherz |
Enid Blytons Fünf-Freunde-Reihe. Eine strukturalistische Analyse |
2012
'Schön ist das Leben'. Glück bei W.G. Sebald und Bruce Chatwin |
Wenn Computer sprechen lernen. Zur Form und Funktion nicht-menschlicher Figurenrede in Philip K. Dicks Blade Runner und Arthur C. Clarkes 2001: A Space Odyssey |
Detektivromane im Vergleich: Raymond Chandler und Leonardo Sciascia |
Gewalt und Trauma im Gegenwartsroman am Beispiel von Sasa Staniscs "Wie der Soldat das Grammofon repariert" und Lauren Mauvigniers "Des hommes" |
Die Idee der Weiterentwicklung des Menschen in dystopischen Gesellschaftsentwürfen bei H.G. Wells The Island of Doctor Moreau und Margaret Atwood Oryx and Crake |
Daniel Defoes Abenteuerroman Robinson Crusoe und seine Adaption in der Kinderliteratur |
2011
Westliche und östliche Mythologie im japanischen Manga am Beispiel von Oh My Goddess! |
Ein Herz aus Gold? Die Figur der Prostituierten bei Zola und Maupassant. Ein epochenspezifischer Vergleich |
"Hinab in die schauerliche Höllentiefe" - Vergleichende Untersuchung der Darstellung der Unterwelt in E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und Jules Vernes Voyage au centre de la terre |
"Gothic ambiguity and uncertainty" in Patrick McGraths The Grotesque |
Zweimal Kreutzersonate: Musikerleben in der Literatur bei Tolstoi und De Moor. Eine vergleichende Analyse |
Identitätskrise und Verschwinden des Protagonisten in Paul Austers City of Glass und Ludwig Tiecks Der Runenberg. Eine epochenübergreifende Analyse |
Psychoanalytische Bemerkungen zum Motiv des 'weggesperrten Hässlichen' in der Literatur des 19. Jahrhunderts |
Die Biografie des Biografen in der Biografie am Beispiel von Julian Barnes Flaubert's Parrot und Peter Ackroyds Chatterton |
2010
Jane Austen neu erzählen: Jane Austens Romane und Karen Joy Fowlers The Jane Austen Book Club im intertextuellen Vergleich. |
Genderrollen im Abenteuerroman am Beispiel Avi The True Confessions of Charlotte Doyle und Jack London The Sea-Wolf. |