ALMA: Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania

ALMA: Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania
Das ALMA-Projekt: Digitale Zugänge zu Sprache und Wissensnetzwerken im Mittelalter
Das ALMA-Projekt, getragen von den Akademien in Heidelberg, Mainz und München, untersucht unter nicht nur die Entwicklung romanischer Sprachen wie Altfranzösisch, Okzitanisch und Altitalienisch zu Wissenschaftssprachen (1100–1500), sondern auch die Entstehung und Struktur mittelalterlicher Wissensnetzwerke. Im Fokus stehen medizinische und juristische Texte, erschlossen in drei digitalen Mehrsprachenkorpora. Das Projekt verbindet Philologie, Linguistik und Digital Humanities. Ein innovativer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung historisierter Ontologien. An der Saarbrücker Projektstelle wird insbesondere der italoromanische und sardische Bereich bearbeitet.
Il progetto ALMA: accessi digitali alla lingua e alle reti del sapere nel Medioevo
Il progetto ALMA, promosso dalle Accademie di Heidelberg, Magonza e Monaco, studia non solo lo sviluppo delle lingue romanze – come antico francese, occitano e volgari italoromanzi – come lingue della scienza (1100–1500), ma anche la formazione e l’organizzazione delle reti concettuali e terminologiche del sapere medievale. Al centro vi sono testi medici e giuridici, analizzati in tre corpora multilingui digitali. Il progetto unisce filologia, linguistica e tecnologie digitali. Presso la sede di Saarbrücken, si studia in particolare l’ambito italoromanzo e sardo.
-
-
Team
mehr Team
-
Zum Projekt
mehr Zum Projekt
-