Eigenverantwortlichkeit von Schule ist verbunden mit effektiven und nützlichen Qualitätssicherungssystemen. Deren Aufgabe ist es, sowohl die Schulen dabei zu unterstützen, ihre Qualität zu überprüfen und Entwicklungsprozesse auf Evaluationsdaten zu begründen, als auch der Bildungsadministration die Möglichkeit zu eröffnen, über eine Aggregation der Evaluationsdaten der Einzelschulen Aussagen über die Qualität des Systems zu gewinnen, um damit Steuerungsentscheidungen zu fundieren (vgl. Maag-Merki, 2005; Böttcher, 2005). Die Schulinspektion – als Maßnahme der externen Evaluation von Schule – stellt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Bestandteil der Qualitätssicherung dar. Auch wenn die Schulinspektion inzwischen in vielen europäischen Ländern etabliert und von den Nutzern als hilfreich angesehen wird, gibt es keine systematische Zusammenstellung der Maßnahmen und Ergebnisse zur Wirkungsanalyse über die Länder hinweg. Mittlerweile liegen zwar neben theoretischen Studien (Bos, Holtappels & Rösner, 2006; Maritzen, 2006, 2008; Böttger-Beer & Koch, 2008) erste empirische Befunde aus einzelnen (Bundes)-Ländern vor (Böttcher & Keune, 2011; Gärtner, 2011; Kotthoff & Böttcher, 2010). Diese Studien verbleiben in ihrer Beschreibung jedoch häufig auf deskriptiver Ebene und sind somit für die Ableitung von Konsequenzen auf Ebene der Praxis wenig bedeutsam. Ziel der wissenschaftlichen Analyse durch die Universität des Saarlandes in Kooperation mit der Standing International Conference of Inspectorates (SICI) ist es daher, auf Grundlage der in den Schulinspektoraten der (europäischen) (Bundes-)Länder durchgeführten Maßnahmen zur Überprüfung der Wirkung der Schulinspektion eine vergleichende Synopse zu erstellen, die als Grundlage der Weiterentwicklung der Inspektorate dienen kann. Zudem soll im Hinblick auf die Verbesserung von Schulqualität ein Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der Wirksamkeit externer Schulevaluation geleistet werden und die Ergebnisse für die Praxis der Bildungsadministration in den verschiedenen Ländern nutzbar gemacht werden. Langfristig gesehen soll dadurch eine Grundlage für eine einheitlichere Praxis in den verschiedenen Inspektionssystemen geschaffen werden. Die sorgfältige und systematische Dokumentation des Vorgehens ermöglicht dieses Vorhaben. SICI ist somit mit der Sammlung und Koordination der Inspektionsdaten betraut, während die Universität des Saarlandes die Wirkungsanalyse sowie die Erstellung der vergleichenden Synopse übernimmt. Hierfür werden der Universität des Saarlandes von SICI Formulare mit den Rückmeldungen der einzelnen Inspektorate der Länder sowie Dokumente mit Indikatoren zur Wirksamkeit der Inspektionen zur Verfügung gestellt werden. |