Dr. Christa Jochum-Godglück

Allgemeine Informationen

Seit dem 1. Januar 2020 bin ich in Rente.

Sie können mich nun unter meiner neuen
E-Mail-Adresse erreichen:


christa.jochum-godglueck(at)t-online.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Publikationen

Monographie 

(1995): Die orientierten Siedlungsnamen auf -heim, -hausen, -hofen und -dorf des frühdeutschen Sprachraumes und ihr Verhältnis zur fränkischen Fiskalorganisation, Diss. Saarbrücken 1991, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien.

 

Herausgebertätigkeit

(2019): zusammen mit Wolfgang Haubrichs: Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 108), Berlin/Boston.

(2012): zusammen mit Christine van Hoof und Sabine Penth: Grenzüberschreitungen – Wege zwischen Okzident und Orient (Limites, 2), St. Ingbert.

 

Aufsätze, Artikel

(in Druckvorbereitung): in: „von heim so wolt ich varen ain rais in fremde land“. Autoren des Mittelalters unterwegs, in: Jörg Meier / Albrecht Greule (Hrsg.): ,Auf der Reis‛. Leben und Sprache von Fahrenden. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 8 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte), Berlin.

(in Druckvorbereitung): Ekklesiogene Siedlungsnamen in der Pfalz und den angrenzenden Gebieten, in: Jörg Meier / Elzbieta Kucharska-Dreiss (Hrsg.): Konfessionen und Regionen. Deidesheimer Gespräche zur Sprach und Kulturgeschichte 7 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte), Berlin.

(in Druckvorbereitung): Wüstungsflurnamen und Interferenzerscheinungen im Saar-Mosel-Raum, in: Wolfgang Haubrichs / Max Pfister (Hrsg.): Contact and Interference Phenomena in Onomastics (ONOMA).

(2019): Germanische Personennamen in romanischen Familien, in: Wolfgang Haubrichs / Christa Jochum-Godglück (Hrsg.): Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 108), Berlin/Boston, S. 24-44.

(2018): Beobachtungen an Siedlungsnamen auf -heim zwischen Worms und Mainz, in: Jörg Riecke, unter Mitwirkung von Albrecht Greule und Stefan Hackl: Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 217), Stuttgart, S. 187-206.

(2014): Seltene germanische Personennamen im Frühmittelalter, in: Namenkundliche Informationen 103/104, S. 21-42

(2013): Magnaricus und andere. Doppelt interpretierbare Namen in germanisch-romanischen Begegnungsräumen des frühen Mittelalters, in: Franciszek Grucza (Hrsg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels, Interferenz-Onomastik, Sprachgeschichte und Textsorten, Deutsche Dialekte und Regionalsprachen (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 17), Frankfurt am Main u.a., S. 129-134.

(2013): Die Siedlungsnamen der Gemeinde Eppelborn, in: Eppelborner Heimatblatt 16, S. 123-128.

(2012): Art. Eppelborn, Friedrichthal, Illingen, Merchweiler, Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler, Spiesen-Elversberg, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin/Boston, S. 161-162, S. 188-189, S. 286-287, S. 405, S. 442, S. 484, S. 559-560, S. 598.

(2012): Kornwestheim – Siedlungsnamen und Geschichte, in: Barbara Scholkmann / Sören Frommer: St. Martin in Kornwestheim: Archäologie und Geschichte einer Kirche (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 33), Stuttgart, S. 263-271.

(2012): Siedlungsnamen pfälzischer Kolonien ,in aller Welt‛, in: Albrecht Greule / Jörg Meier (Hrsg.): Pfälzisch in aller Welt. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 3 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, 9), Berlin, S. 161-180.

(2012): Walchensiedlungsnamen und ihre historische Aussagekraft, in: Irmtraut Heitmeier / Hubert Fehr (Hrsg.): Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, 1), St. Ottilien, 2. Auflage 2014, S. 197-217.

(2011): Die Christen und die ‚Anderen‛. Namen in Wolframs von Eschenbach ‚Willehalm‛, in: Michael Borgolte / Julia Dücker / Marcel Müllerburg / Bernd Schneidmüller (Hrsg.): Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter (Europa im Mittelalter, 18), Berlin, S. 208-218.

(2011): ‚Wolf‘ und ‚Bär‘ in germanischer und romanischer Personennamengebung, in: Wolfgang Haubrichs / Heinrich Tiefenbach (Hrsg.): Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Geschichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Namenforschung vom 5.-7. Oktober 2006 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 43), Saarbrücken, S. 447-477.

(2010): Germanisch *haifst-iz in Personennamen, in: Giovanna Arcamone (Hrsg.): Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche Pisa, 28 agosto-4 settembre 2005 Pisa, Bd. 4, Pisa, S. 201-213.

(2010): Der Löwe in germanischen Personennamen: Erweiterung des theriophoren Namenschatzes oder germanisch-romanische Hybridbildung?, in Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Uppsala 19-24 August 2002, Bd. 5, Ed.: Eva Brylla / Maria Ohlsson / Mats Wahlberg, in collaboration with Wolfgang Haubrichs und Tom Schmidt, Uppsala, S. 156-164.

(2009): Namen und die Konstruktion christlicher und heidnischer Räume in Wolfram von Eschenbachs Willehalm, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39, H. 156, 132-144.

(2009): Das Saarbrücker Forschungsprojekt ‚Onomastik und Akkulturation‘, in: Wolfgang Ahrens (Hrsg.): Names in multi-lingual, multi-cultural and multi-ethnic contact. Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences August 17-22 200[8], York University, Toronto, Canada, S. 542-550, online: http://yorkspace.library.yorku.ca/xmlui/bitstream/handle/10315/3991/icos23_542.pdf?sequence=1.

(2009): zusammen mit Walter Kettemann: Vom Überlieferungsbefund zur Ergebnispräsentation. Konzeption und Organisation der datenbankbasierten Projektarbeit, in: Albrecht Greule / Matthias Springer (Hrsg.): Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 66), Berlin, S. 267-277.

(2008): Zwischen den Konfessionen. Ekklesiogene Siedlungsnamen im frühneuzeitlichen Lothringen, in: Albrecht Greule / Hans-Walter Herrmann / Klaus Ridder / Andreas Schorr (Hrsg.): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa, St. Ingbert, S. 317-326.

(2008): zusammen mit Andreas Schorr: ‚violentia‘ und ‚potestas‘ in germanischen und römischen Personennamen, in: Michael Borgolte / Juliane Schiel / Bernd Schneidmüller / Annette Seitz (Hrsg.): Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Wissenschaft, Berlin, S. 375-389.

(2007): Der Steinkohlenbergbau und seine Spuren in Siedlungsnamen des Saarlandes und Lothringens, in: Ludger Kremer / Elke Ronneberger-Sibold (Hrsg.): Names in commerce and industry: past and present, Berlin, S. 375-389.

(2007): zusammen mit Andreas Schorr: Waldnamen – Namen im Wald. Zur Namenlandschaft des Saarkohlenwaldes, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 55, S. 17-43.

(2006): Schiltolf, Uuafanheri und andere. Seltene Namenelemente aus dem Wortfeld ‚Waffen und Rüstung‘ in zweigliedrigen germanischen Personennamen, in: Dieter Geuenich / Ingo Runde (Hrsg.): Name und Gesellschaft im Frühmittelalter (Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage, 2), Hildesheim/Zürich/New York, S. 54-72.

(2005): Namenartikel *agi~harja-z, *guda~friþu-z, *hrōþa~berhta-z, in: Wolfgang Haubrichs / Hans-Werner Goetz: Personennamen in Sprache und Gesellschaft. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmittelalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank (mit Beispielartikeln), 2 Tle., in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 40,1, S. 1-60; 40,2, S. 121-215, S. 132-134, S. 156-159, S. 171-174.

(2005): Siedlungsentwicklung und Siedlungsnamendifferenzierung im späten Mittelalter, in: Albrecht Greule / Jörg Meier (Hrsg.): Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 1 (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, 4), Berlin, S. 97-112.

(2005): zusammen mit Andreas Schorr: Namenartikel *gawja~rīka-z, *hnuda~mē1rja-z, in: Wolfgang Haubrichs / Hans-Werner Goetz: Personennamen in Sprache und Gesellschaft. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmittelalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank (mit Beispielartikeln), 2 Tle., in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 40,1, S. 1-60; 40,2, S. 121-215, S. 148-151, S. 164-166.

(2004): Länder‑ und Landschaftsnamen als Siedlungsnamen. Beobachtungen an Nachbenennungsnamen, in: Ernst Eichler / Heinrich Tiefenbach / Jürgen Udolph (Hrsg.): Völkernamen, Ländernamen, Landschaftsnamen. Protokoll der gleichnamigen Tagung im Herbst 2003 in Leipzig (Onomastica Lipsiensia, 2), Leipzig, S. 159-171.

(2002): Industrialisierung und Siedlungsnamen im saarländisch-lothringischen Raum: die (früh)neuzeitliche Besiedlung des Warndts, in: Peter Ernst / Isolde Hausner / Elisabeth Schuster / Peter Wiesinger (Hrsg.): Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30. September 2000, Heidelberg, S. 137-147.

(2002): Namen auf der Grenze. Verleihung des Jahrespreises 2001 der ,Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenkunde auf sprachgeschichtlicher Grundlage' an Dr. Martina Pitz am 7. September 2001 in Saarbrücken, in: Namenkundliche Informationen 81/82, S. 381-385.

(2002): Teilartikel zum Stichwort ‚Orts- und Hofnamen‘, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 22, S. 256-276.

(2002): zusammen mit Roland W. L. Puhl: Das Saarbrücker Forschungsprojekt <Flurnamen und Wüstungen>. Ein Arbeitsbericht, in: Ana Isabel Boullón Agrelo / Patrik Larsson (Hrsg.): Actas do XX Congreso Internacional de Ciencias Onomásticas, Santiago de Compostela, 20-25 setembro 1999, A Coruña, S. 1859-1875.

(2001): Namenmotivation und Namenwechsel bei frühneuzeitlichen Siedlungsnamen im Saarland: das Beispiel Ernstthal – Rockershausen – Luisenthal, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 36, S. 135-164.

(2001): Siedlungsnamen einer Industrielandschaft: die (früh)neuzeitliche Besiedlung des deutsch-französischen Grenzwaldes Warndt, in: Kwartalnik Neofilologiczny XLVIII,3, S. 219-231.

(1999): Ommersheim oder Mandelbachtal? Zum Gebrauch von Gemeinde- und Ortsteilnamen nach der Gebietsreform. Ergebnisse einer Befragung, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 63,4, S. 32-52.

(1999): Zum Gebrauch von Gemeinde- und Ortsteilnamen nach der Gebietsverwaltungsreform. Ergebnisse einer Befragung in zwei ehemals selbständigen saarländischen Gemeinden, in: Heinz Peter Brogiato (Hrsg.): Geographische Namen in ihrer Bedeutung für die landeskundliche Forschung und Darstellung. Referate des 8. Arbeitstreffens des Arbeitskreises Landeskundliche Institute und Forschungsstellen in der Deutschen Akademie für Landeskunde, Trier, 21.-23. Mai 1998 (DL - Berichte und Dokumentationen, 2), Trier: Dokumentationszentrum für deutsche Landeskunde, Universität Trier, 2, S. 201-226.

(1998): Zum Verhältnis von Altstraßen, fränkischem Fiskalbesitz und orientierten Siedlungsnamen. Das Beispiel der linksrheinischen Rheintalstraße, in: Friedhelm Burgard / Alfred Haverkamp (Hrsg.): Auf den Römerstraßen ins Mittelalter (Trierer Historische Forschungen, 33), Trier, S. 181-207.

(1997): zusammen mit Peter Gluting u.a.: Aus alten Akten in die Datenbank. Das Archiv für Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen (ASFSL), in: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte 1, S. 9-12.

 

Zahlreiche Namenartikel in der Datenbank 'Nomen et Gens' (Neg): neg.uni-tuebingen.de

 

Rezensionen

(in Vorbereitung): Rudolf Steffens: Die Familiennamen der Reichsstadt Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert, St. Ingbert 2019, in: Beiträge zur Namenforschung. 

(2017): Wilbur A. Benware: Zur Betonung geographischer Namen im deutschsprachigen Europa, Heidelberg 2015, in: Germanistik 58,1-2, S. 111f.

(2014): Eckard Meineke / Heinrich Tiefenbach (Hrsg.): Mikrotoponyme. Jenaer Symposion 1. und 2. Oktober 2009, Heidelberg, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXXI,3, S. 225-228.

(2013): Monique Bourin / Pascual Martínez Sopena (dir.): Anthroponymie et migrations dans la chrétienté medieval, préface de Francois Jacquesson, avec la collaboration de Patrice Beck et Pascal Chareille (Collection de la Casa de Velázques, 116), Madrid (Casa de Velázquez) 2010, in: Francia online 2013,1; http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/MA/bourin_martinez-sopena_jochum_godglueck.

(2007): Duden. Das große Vornamenlexikon, bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 42, S. 487-490.

(2006): zusammen mit Andreas Schorr: Besprechung von: Westfälischer Flurnamenatlas, im Auftrag der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens bearbeitet von Gunter Müller, Lieferung 1 und 2, Bielefeld 2000/2001, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXIII,2, S. 253-255.

(2004): Friedhelm Debus (Hrsg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.-20. September 1998, Stuttgart 2000, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXI,3, S. 344-346.

(2002): Julia Andresen: Das große Buch der Vornamen, München 2000, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 37,2, S. 206-209.

(2000): Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hrsg.): Toponymie (= Reader zur Namenkunde III,1-2) (Germanistische Linguistik, 129-133), Hildesheim/Zürich/New York 1996, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXII,7,1, S. 115-124.

(2000): Edith Funk / Friedrich Helmer / Barbara Pöhlmann / Manfred Renn / Hans Tyroller: Bayerisches Flurnamenbuch, Bd. 4: Gemeinde Tapfheim, für das Haus der Bayerischen Geschichte hrsg. von Michael Henker / Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein, Augsburg 1996, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXVII,3, S. 362-365.

(2000): Rainer W. Müller / Dieter Staerk: Quierschied, die Gemeinde im Saarkohlenwald. Ein Gemeindebuch mit Fischbach, Göttelborn und Camphausen, Quierschied 1998, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 48, S. 330-334.

(1999): Duden. Das große Vornamenlexikon, bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 34,3, S. 341-343.

(1998): Thegan: Die Taten Kaiser Ludwigs. Astronomus: Das Leben Kaiser Ludwigs, hrsg. und übersetzt von Ernst Tremp (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, LXIV), Hannover 1995, in: Beiträge zur Namenforschung N.F. 32,4, S. 488-492.

(1998): Rolf Max Kully (Hrsg.): Dauer im Wechsel. Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Weißenstein bei Solothurn vom 21. bis 23. September 1995, Solothurn 1996, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXV,2, S. 238-243.

(1997): Friedhelm Debus / Wilfried Seibicke (Hrsg.): Namentheorie; Anthroponymie (= Reader zur Namenkunde, I/II), Hildesheim/Zürich/New York 1989, 1993, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXIV,1, S. 110-116.

(1997): Rainer Frank / Gerhard Koss (Hrsg.): Namenkunde in der Schule (= Reader zur Namenkunde, IV), Hildesheim/Zürich/New York 1994, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXIV,2, S. 235-236.

(1995): Irmhild Barz / Ulla Fix / Marianne Schröder (Hrsg.): Wolfgang Fleischer: Name und Text. Studien zur Onomastik und Stilistik. Zum 70. Geburtstag, Tübingen 1992, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXII,2, S. 194-196.

(1994): Reinhard Bauer: Die ältesten Grenzbeschreibungen in Bayern und ihre Aussagen für Namenkunde und Geschichte, München 1988, in: Muttersprache 104,1, S. 84-87.

(1994): Wolf-Dietrich Zernecke: Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen Mainz und Worms. Ein Namenbuch, Stuttgart 1991, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXI,1, S. 115-118.

Akademischer Werdegang
  • 1982   Erste Staatsprüfung in Germanistik und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität des Saarlandes
  • 1982-1996   Mitarbeit in dem 'Archiv für Siedlungs- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen (ASFSL)' (VW-Stiftung, DFG; Leitung Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs)
  • 1991  Promotion
  • 1996-4/2001   Mitarbeit in dem DFG-Projekt 'Flurnamen und Wüstungen. Methoden sprachwissenschaftlicher Wüstungsforschung' (Leitung Prof. Haubrichs)
  • 5/2001-8/2005  Mitarbeit in dem DFG-Projekt 'Name und Gesellschaft. Personennamen als Indikatoren für die sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit ihrer Träger' (Leitung Prof. Haubrichs)
  • 2004   zusammen mit der Forschergruppe 'Nomen et Gens' Verleihung des 'Henning-Kaufmann-Preises zur Förderung der deutschen Namenforschung'
  • 9/2005-9/2011   Mitarbeit in dem DFG-Projekt 'Onomastik und Akkulturation. Die Entwicklung der Namengebung, ihrer Semantik und Motivation in der Begegnung von Christentum, Imperium und barbarischen gentes zwischen Spätantike und frühem Mittelaler (4.-8. Jahrhundert)' (Leitung Prof. Haubrichs) im Rahmen des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 1173 'Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter'
  • ab 10/2011   Mitarbeiterin am Lehrstuhl für 'Deutsche Philologie des Mittelalters' an der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Nine Miedema)
Forschungsschwerpunkte

Namenforschung

  • Siedlungsnamen
  • Flurnamen
  • frühmittelalterliche Personennamen
  • Interferenzonomastik
  • Familiennamen