Historische Dialogforschung

Prof. Dr. Nine Miedema

Eine literarische Figur ist keine reale Person – dass eine Leserin bzw. ein Leser sie aber als eine solche wahrnimmt, hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass die Autorinnen und Autoren literarischer Texte ihre Figuren sprechend darstellen. Die direkte Rede dient der Narratologie zufolge als ein wichtiges Mittel zur ‚Selbst‘-Charakterisierung von Figuren. Linguistische, vor allem pragmatische Analysemethoden erlauben, auch wenn sie nicht für historisch-literarische Texte entwickelt wurden, eine genauere Beschreibung des Sprachhandelns der Figuren auch in mittelalterlichen Texten. Vor allem ein Vergleich zwischen verschiedenen Fassungen einer Erzählung (seien sie in der gleichen oder in verschiedenen Sprachen verfasst) ermöglicht ein vertieftes Verständnis für die mittelalterlichen Figurenkonzepte.

 

Veröffentlichungen

Nine Miedema: redewîsheit? Möglichkeiten des Gelingens von Gesprächen: list in deutschsprachigen literarischen Dialogen des Mittelalters. In: Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft. Hg. von Angela Schrott und Christoph Strosetzki. Berlin/Boston 2020 (Historische Dialogforschung 5), S. 237-259.

Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Monika Unzeitig, Angela Schrott und Nine Miedema. Berlin/Boston 2017 (Historische Dialogforschung 3).

Teresa Cordes: Die Redeszenen in Chrétiens Chevalier de la Charrette, in Ulrichs Lanzelet und im Prosalancelot. Eine narratologische und sprachpragmatische Untersuchung. Berlin/Boston 2016 (Historische Dialogforschung 4).

Nine Miedema: Handschrift und Druck, Vers und Prosa. Beobachtungen zu den Redeszenen im Orendel. In: Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika Unzeitig. Hg. von Karin Cieslik, Helge Perplies und Florian Schmid. Bremen 2016 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 102), S. 113-134.

Nine Miedema: vriunt als Anrede in mittelhochdeutschen Erzähltexten. In: Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Hg. von Marina Münkler, Antje Sablotny und Matthias Standke. Heidelberg 2015 (Euphorion, Beiheft 86), S. 209-228.

Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. Hg. von Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig. Berlin 2012 (Historische Dialogforschung 2).

Nine Miedema: Abraham verhandelt mit Gott? Fürbitten in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. In: Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. Hg. von Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig. Berlin 2012 (Historische Dialogforschung 2), S. 43-66.

Nine Miedema: Gesprächsnormen. Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Texten des Hochmittelalters. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter. XX. Anglo-German Colloquium. Hg. von Elke Brüggen u.a. Berlin/Boston 2012, S. 251-278.

Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven. Hg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher. Berlin 2011 (Historische Dialogforschung 1).

Nine Miedema: Die Redeszenen in den verschiedenen Fassungen des Herzog Ernst. In: Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven. Hg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher. Berlin 2011 (Historische Dialogforschung 1), S. 165-191.

Nine Miedema: Zur historischen Narratologie am Beispiel der Dialoganalyse. In: Historische Narratologie – mediävistische Perspektiven. Hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer. Berlin/New York 2010 (Trends in Medieval Philology 19), S. 35-67.

Nine Miedema: Gedankenrede und Rationalität in der mittelhochdeutschen Epik. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006. Hg. von Klaus Ridder in Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz. Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), S. 119-160.

Nine Miedema: ‚Oratorisches Beiwerk‘. Zum fingierten Dialog mit dem Publikum in den St. Georgener Predigten. In: exemplar. Festschrift für Kurt Otto Seidel. Hg. von Rüdiger Brandt und Dieter Lau. Frankfurt am Main u.a. 2008 (Lateres 5), S. 225-241.

Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Hg. von Nine Miedema und Franz Hundsnurscher. Tübingen 2007 (Beiträge zur Dialogforschung 36).

Nine Miedema: Höfisches und unhöfisches Sprechen im Erec Hartmanns von Aue. In: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Hg. von Nine Miedema und Franz Hundsnurscher. Tübingen 2007 (Beiträge zur Dialogforschung 36), S. 181-201.

Nine Miedema: Stichomythische Dialoge in der mittelhochdeutschen höfischen Epik. In: Frühmittelalterliche Studien 40 (2006), S. 263-281.

Nine Miedema: Die Gestaltung der Redeszenen im ersten Teil des Nibelungenliedes. Ein Vergleich der Fassungen *A/*B und *C. In: Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C). Literarische Innovation und politische Zeitgeschichte. Hg. von Jürgen Breuer. München 2006, S. 45-82.