DH_VL_Westeuropa_19._Jh.

Vorlesung "Westeuropa im langen 19. Jahrhundert – Eine Vergleichs- und Transfergeschichte"

Herzlich willkommen in der Vorlesung "Westeuropa im langen 19. Jahrhundert - Eine Vergleichs- und Transfergeschichte"! Auf dieser Seite finden Sie Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und zur Bearbeitung in der Lehrveranstaltung.

Vorlesungsfolien und Texte


Überblicksliteratur zur Vorlesung


19.04.17: Einführung

I. Kontextfragen - Jahrhundertwahrnehmungen

19.04.17: 1. Periodisierungen - Jahrhundertwenden

19.04.17: 2. Übergänge & Alte Welt & Neue Welt, 18. Jh. & 19. Jh.

 

II. Epochenfragen - Signaturen eines Jahrhunderts

03.05.17: 3. Vergleichsperspektiven

10.05.17: 4. Zeitperspektiven - Ereignisse & Paradigmen

 

III. Machtfragen - Modelle politischen Wandels

24.05.17: 5. Revolution - Emanzipation & Systemwandel

31.05.17: 6. Evolution - Reform & Stabilität

07.06.17: 7. Restauration - Tradition & Konzession

 

IV. Demokratiefragen - Formen politischen Aufbruchs

14.06.17: 8. Konstitutionen - Monarchie & Republik

28.06.17: 9. Partizipation - Wahlrecht & Demokratie

05.07.17: 10. Artikulation - Medien & Parteien

 

V. Nationsfragen - Muster nationaler Imprägnierung

12.07.17: 11. Nationalstaat - Attraktion & Aggression

19.07.17: 12. Nationsbildung - Normalwege & Sonderwege

 

26.07.17: Abschlussklausur der Vorlesung

 

Die Vorlesung gibt einen vergleichenden Überblick über politische Prozesse und Strukturen in Westeuropa zwischen den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Dabei geht es weniger um ereignisgeschichtliche Längsschnitte durch einzelne Länder als um eine problemorientierte Zusammenschau von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert. Nach einer allgemeinen Einführung in die Epochenspezifik kommen vor allem folgende Aspekte zur Sprache: Staat und Verfassung, Revolution und Reform, Monarchie und Republik, Ideologien und Parteien, Wahlrecht und Wahlpraxis, Nationsbildung und Modernisierung, "Normalwege" und "Sonderwege", Krieg und Frieden, Internationale Beziehungen und Transfers, Kolonialismus und Imperialismus, westeuropäische Selbst- und Fremdbilder. Geographisch liegt der Schwerpunkt auf Deutschland, England, Frankreich und Spanien.