Das Fach Europäische Kulturanthropologie zeichnet sich durch eine Sichtweise aus, die Menschen, Ereignisse und Objekte miteinander in Beziehung setzen kann. Um gegenwärtige Phänomene in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu (be-)greifen, sind Räume notwendig, in denen sie gedeutet und diskutiert werden können. Was das Zusammenleben in Europa und der Welt ausmacht und künftig ausmachen soll, ist dabei immer auch in seiner historischen Dimension und damit in seiner Prozesshaftigkeit zu sehen.

Mit der Berufung von Jun.-Prof. Dr. Simone Egger als Nachfolgerin von Prof. Dr. Barbara Krug-Richter ist aus dem Fach Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie das Fach Europäische Kulturanthropologie geworden, das sich aber auch weiterhin aus einer historisch anthropologischen Perspektive mit Fragen von Gegenwart und Zukunft befasst.

Aktuelle Meldungen


 

Saarbrücker Zeitung kündigt Tagung "Die Welt von gestern deuten" an

Die Saarbrücker Zeitung kündigte unsere öffentliche Tagung "Die Welt von gestern deuten." zu Ehren von Seniorprofessorin Barbara Krug-Richter an.

Den Beitrag mit näheren Informationen zu einzelnen Beiträgen finden Sie hier.

Ausschreibung Forschungsstipendien für das Projekt „Heimat Bayern im Wandel“

Mit dem Projekt „Heimat Bayern im Wandel“ sollen aktuelle kulturelle Praktiken und deren Bedeutungen erfasst und dokumentiert, aber auch Persistenz und Veränderung sichtbar gemacht werden. Die Ergebnisse sollen in die heimatpflegerische Arbeit einfließen und für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stehen.

In Konzeption und Umsetzung der Erhebung sind einschlägige Fachinstitutionen (Universitäten Bamberg, Regensburg und Saarbrücken, Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heimatpflege in Bayern) in beratender Funktion eingebunden.

Die Befragungen werden im Rahmen von Stipendien durchgeführt.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte  Simone Egger persönlich. 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Sie können sich ab sofort für die Lehrveranstaltungen im SoSe 2024 anmelden.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier

 

Veranstaltungen


 

Tagung: Die Welt von gestern deuten. Historische Anthropologie als Zugang zu einer komplexen Vergangenheit

Symposium für Prof. Dr. Barbara Krug-Richter vom 20.06.2024 - 22.06.2024

Welche Rolle spielt das Deuten der Vergangenheit nun in einer Zeit, in der das Bewusstsein für – historische – Zusammenhänge insgesamt abnimmt, während Rückwärtsgewandtheit auf dem Vormarsch ist, wie der Soziologe Zygmunt Bauman (2017) schreibt? Mit dem geplanten Symposium soll ausgelotet werden, welche historischen Fragestellungen derzeit in kulturwissenschaftlicher Bearbeitung sind und was insbesondere die Perspektive der historischen Anthropologie dazu beitragen kann.

Weiter zum Tagungsprogramm

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Kunst- und Kulturwissenschaft
Abt. Europäische Kulturanthropologie
Campus Geb. B 3.1, Raum 1.01
66123 Saarbrücken

 

So erreichen Sie uns

sek-kulturanthropologie(at)uni-saarland.de
   0681/302­-4357

Kontakt