Dr. Philipp Reinhold

Dr. Philipp Reinhold ist Akademischer Rat a.Z an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Verwaltungsrecht, Europarecht (insbes. europäisches Verwaltungsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht und EU-Außenbeziehungen), dem Außenwirtschaftsrecht sowie dem internationalen Wirtschaftsrecht (insbes. WTO-Recht und internationales Rohstoffrecht). 

Philipp Reinhold studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn sowie an der Université de Lausanne. Anschließend war er u.a. als Legal Analyst bei der Monopolkommission tätig, wo er im Rahmen des XXIII. Hauptgutachtens („Wettbewerb 2020“) federführend am Kapitel über die Herausforderungen durch den chinesischen Staatskapitalismus mitgewirkt hat. Im Jahr 2022 hat er an der Universität des Saarlandes seine Promotion mit einer Arbeit zu „Rohstoffhandel und Exportabgaben“ abgeschlossen. Seit November 2023 ist Philipp Reinhold am Lehrstuhl als Akademischer Rat a.Z. tätig. Sein Habilitationsvorhaben befasst sich mit der Verwaltungsvollstreckung im europäischen Mehrebenensystem.  

Vorträge (Auswahl): 

  • De-risking, Workshop im Rahmen des FS Alumni Homecoming, 29. Juni 2024 an der Frankfurt of Finance & Management

  • Practical Implementation of Outbound Investment Screening in the EU, Panelteilnahme im Rahmen des Workshops: “Foreign Direct Investment”, organisiert durch Latham Watkins/Universität des Saarlandes, 8. February 2024, Frankfurt am Main. 

  • Development of Investment Screening in Germany, Vortrag im Rahmen der Konferenz: „(Open) Strategic Autonomy“ organisiert durch Universität Bern/Prager Dreyfuss/Universität des Saarlandes, 7. September 2023, Bern. 

  • Rohstoffhandel und Exportabgaben, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Rohstoffrecht der Deutschen Vereinigung für internationales Recht, 7. Juli 2023, Frankfurt.

Das vollständige Vortragsverzeichnis finden Sie hier.

Publikationsliste (Auswahl): 

  • Die Neue Geopolitische Dimension der Wettbewerbs- und Handelspolitik der EU, XXX. International Federation of European Law (FIDE) Congress, Europarecht Beiheft (EuR-Beiheft), (2) 2024, 57–140 (zusammen mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. und Stefan Schelhaas, LL.M.).

  • Strategische Autonomie und Handelsschutz – Länderübergreifende Subventionen vor den EU-Gerichten, Jean Monnet Paper 1/2024, hier abrufbar.

  • Rohstoffhandel und Exportabgaben - Zum Umgang mit Exportabgaben auf Rohstoffe innerhalb des welthandelsrechtlichen Mehrebenensystems am Beispiel der Europäischen Union, Dissertation (Nomos Verlagsgesellschaft, 2023), 335 Seiten. 

  • Investitionskontrollrecht (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.) (Beck Verlag, 2023), 304 Seiten. 

  • Difficult Times in Investment Relations Between China and Germany: The Cases of Siltronic/GlobalWafers and COSCO/HHLA, in: Bungenberg, Marc/Chi, Manjiao/Bjorklung, Andrea K., Asian Yearbook of International Economic Law, Springer 2023, 3–21 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.). 

  • Reform des Investitionskontrollrechts – Stärkung von Effektivität, Effizienz und Rechtsstaatlichkeit, Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen (ZASA) (6) 2023, 314–320 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.). 

  • Sanktionsdurchsetzung im Mehrebenensystem am Beispiel der EU-Russlandsanktionen – Teil 1 und Teil 2, Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen (ZASA) (1) 2023, 15–20 und (2) 2023, 77–82 (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.).   

  • Kommentierung der Anti-Folter-Verordnung, in: Krenzler/Herrmann/Niestedt (Hrsg.), EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, Beck Verlag, 20. Ergänzungslieferung, September 2022, 135 Seiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.). 

  • European Trade Policy and the Regulation of Subsidies: What can we expect from the EU-Australia FTA?, in: Bungenberg, Marc/Mitchell, Andrew (eds.), The Australia-European Union Free Trade Agreement, Springer 2022, 203–219. 

  • Zum Begriff des level playing field im Wettbewerbs- und Außenwirtschaftsrecht der Europäischen Union, in: Heger, Alexander/Gourdet, Sascha (Hrsg.), Fairen Wettbewerb in der Europäischen Union sichern, Nomos Verlagsgesellschaft 2022, 145–174 (gemeinsam mit Dr. Max Erdmann, M.A.). 

  • Kommentierung von Art. 2 AD-GVO 2016, in: Krenzler/Herrmann/Niestedt (Hrsg.), EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, Beck Verlag, 17. Ergänzungslieferung, April 2021, 122 Seiten (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.). 

  • Significant Distortions Under Article 2(6a) BADR: Three Years of Commission Practice, Global Trade and Customs Journal (GTCJ) (5) 2021, 193–202 (gemeinsam mit Dr. Pieter Van Vaerenbergh, LL.M.). 

  • State capitalism and level playing field, European State Aid Law Quarterly (4) 2020, 403–417 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Thomas Weck, LL.M.) (übersetzte Fassung von: Staatskapitalismus und Chancengleichheit, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) (4) 2020, 472–492).

Die komplette Publikationsliste finden Sie hier.

Lehre (Auswahl):

  • Neues Außenwirtschaftsrecht (Sommersemester 2024)

  • Tutorium Internationales Wirtschaftsrecht (Sommersemester 2024)

  • Examensklausurenkurs (Sommersemester 2024)

  • Dispute Settlement under EU-Free Trade Agreements, Vorlesung im Rahmen der Spring School 2024: "Dispute Settlement & the Rule of Law", 18. April 2024, Saarbrücken.

Das komplette Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier.

 

Kontakt

Tel.: + 49 (0) 681 302 6663
Fax: + 49 (0) 681 302 6662
E-Mail: reinhold(at)europainstitut.de 
Campus B2.1, Zi. 1.19 
66123 Saarbrücken