Sommersemester 2025

Bürgerliches Vermögensrecht II

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Bürgerliches Vermögensrecht II

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu der Vorlesung "Bürgerliches Vermögensrecht II (BVR II)". Diese Vorlesung umfasst fünf Semesterwochenstunden und gehört zu den Grundveranstaltungen des zweiten Semesters. Wie schon im ersten Semester finden neben der Vorlesung  begleitend  Arbeitsgemeinschaften (siehe unten) statt. 

Vorlesungszeiten und Veranstaltungsort
Di. 10 Uhr c.t. – 12 Uhr und 14 Uhr c.t. – 16 Uhr, jeweils Geb. B 4.1, Auditorium Maximum
Mi. 10 Uhr c.t. – 12 Uhr, Geb. B 4.1, Auditorium Maximum

Beginn: Di. 8. April 2025, 10 Uhr c.t., Geb. B 4.1, Auditorium Maximum

Die Unterlagen zur Vorlesung werden rechtzeitig auf der Lernplattform Moodle  zur Verfügung gestellt.


 

Arbeitsgemeinschaften zum Bürgerlichen Vermögensrecht II

Neben dem Besuch der Vorlesung zum Bürgerlichen Vermögensrecht II ist im zweiten Semesters die Teilnahme an einer vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaft im Umfang von zwei Semesterwochenstunden erforderlich. Bei den Arbeitsgemeinschaften, die von in der Praxis tätigen Juristinnen und Juristen (z.B. aus der Richterschaft, Anwaltschaft oder Staatsanwaltschaft) sowie von Universitätsangehörigen geleitet werden, handelt es sich um kleinere Arbeitsgruppen mit jeweils ca. 20–25 Studierenden. Hier werden die Bearbeitung und Lösung von Fällen zu den Inhalten der Vorlesung eingeübt. Ebenso wie die Vorlesung BVR II  enden die Arbeitsgemeinschaften am Semesterende mit einer Abschlussklausur (Leistungskontrollklausur).

Wichtig: Zur Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft ist eine elektronische Anmeldung erforderlich. Die Anmeldungen erfolgen über das elektronische Anmeldesystem der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ELAS. Die Freischaltung der elektronischen Anmeldung zu einer AG erfolgt im Laufe der ersten Vorlesungswoche; nähere Infos erfolgen in der ersten Vorlesung am Dienstag, 8. April 2025. 

Alle AG-Termine und die AG-Leiterinnen und Leiter finden Sie in dieser Übersicht.

Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der zweiten Vorlesungswoche, also ab dem 14. April 2025. 

Die Materialien zu den Arbeitsgemeinschaften (Besprechungsfälle und Lösungsvorschläge) werden rechtzeitig in einem gesonderten Moodle-Kurs  online gestellt.


 

Vorlesung Europäisches Versicherungsunternehmens- und -aufsichtsrecht

Veranstaltung des Schwerpunktbereichs 8 – Deutsches und europäisches Privatversicherungsrecht 

Die Vorlesung findet im Sommersemester 2025 als Blockveranstaltung statt. Alle Infos im entsprechenden Moodle-Kurs.


 

Besonderes Versicherungsvertragsrecht II/2 – Sachversicherungsrecht

Veranstaltung des Schwerpunktbereichs 8 – Deutsches und europäisches Privatversicherungsrecht. 
(1 SWS)

Rechtsanwalt Dirk Köhler
Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht

Beginn:  5. Juni 2025

Die Veranstaltung findet online via Teams statt. Nähere Infos im entsprechen Moodle-Kurs.


Gemeinschaftsrepetitorium im Zivilrecht

Mitwirkung am Gemeinschaftsrepetitorium im Zivilrecht –Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent: Rechtsanwalt Dirk Köhler, Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht

Zeit: Do. 12 Uhr c.t. bis 14 Uhr

Beginn: 10. April 2025 (bis 22. Mai 2025)

Das Repetitorium im Handels- und Gesellschaftsrecht findet wieder online via Teams statt. Den Zugangslink und weitere Informationen finden Sie rechtzeitig im entsprechenden Moodle-Kurs. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen des Gemeinschaftsrepetitoriums im Zivilrecht finden Sie hier.


 

Examensklausurenkurs

Mitwirkung am Examensklausurenkurs.

Die Klausurtermine im Sommersemester 2025 finden Sie im Onlinverzeichnis.