Advan­ced Prac­tice Nur­sing (APN)

Der weiterbildende Masterstudiengang „Advanced Practice Nursing“ (APN) qualifiziert Pflegefachpersonen für erweiterte Pflegepraxis, evidenzbasierte Versorgungsmodelle und spezialisierte klinische Rollen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Vertiefung klinischer Kompetenzen, Patientensicherheit und interprofessioneller Zusammenarbeit.

Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse über Forschung, Qualitätssicherung, Gesundheitskompetenz, Prävention und Versorgungsmanagement. Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht eine flexible Weiterbildung parallel zur klinischen Tätigkeit. Absolvent*innen sind in der Lage, hochkomplexe Patientenversorgungsprozesse eigenständig zu gestalten, evidenzbasierte Pflegekonzepte zu implementieren und interprofessionelle Teams zu leiten.

Praktische Fallstudien, forschungsbasierte Lehrinhalte und innovative Lehrmethoden bereiten optimal auf die Herausforderungen moderner Pflegepraxis vor.

Zielgruppe

Der weiterbildende Masterstudiengang Advanced Practice Nursing (APN) richtet sich an:

  • Pflegefachpersonen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Pflegewissenschaft oder verwandten Fächern, die ihre klinischen Kompetenzen erweitern und spezialisierte Versorgungsrollen übernehmen möchten.
  • Erfahrene Pflegekräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die eine akademische Weiterbildung anstreben.
  • Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung, die sich auf erweiterte pflegerische Aufgaben spezialisieren und interprofessionelle Versorgungsmodelle mitgestalten möchten.
 

Studienziele und Berufsfelder

Der Masterstudiengang vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Kompetenzen zur Erweiterung der klinischen Pflegepraxis. Absolvent*innen übernehmen spezialisierte pflegerische Aufgaben, entwickeln evidenzbasierte Versorgungsstrategien und optimieren die interprofessionelle Patientenversorgung.

Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent*innen in der Lage:

  • Komplexe Patientenversorgungsprozesse evidenzbasiert zu gestalten
  • Erweiterte Pflegeassessments und diagnostische Maßnahmen durchzuführen
  • Interprofessionelle Versorgungsstrukturen zu koordinieren
  • Qualitäts- und Risikomanagement in der Gesundheitsversorgung zu implementieren
  • Patientensicherheit und Prävention in der pflegerischen Praxis weiterzuentwickeln

Typische Berufsfelder nach Abschluss:

  • Klinische Spezialistenrollen in Krankenhäusern, Universitätskliniken, Reha-Zentren und ambulanten Versorgungsstrukturen
  • Positionen im Qualitätsmanagement, Case Management und Gesundheitsförderung
  • Tätigkeiten in Forschung und Lehre in pflegewissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen

Inhalte und Ziele des Masterstudiengangs

Modulübersicht

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Inhalte decken zentrale Themen der erweiterten Pflegepraxis ab:

Modul 1: Pflegewissenschaftliche Kompetenz, Pflegeforschung (16 CP)

  • Wissenschaftliches Arbeiten,
  • Qualitative und quantitative Forschung,
  • Forschungsmanagement komplexer Interventionen

Modul 2: Gesundheitssysteme, Patientensicherheit (8 CP)

  • Gesundheitssysteme
    Patientensicherheit

Modul 3: Advanced Practice Nursing (14 CP)

  • Advanced Practice Nursing
  • Handlungsfelder akademischer Pflege
  • Personzentrierte Pflege
  • Evidence Based Nursing

Modul 4: Gesundheitskompetenz und Prävention (24 CP)

  • Human Factors
  • Gesundheitskompetenz
  • Prävention

Modul 5: Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Recht (12 CP)

  • Projektmanagement
  • Changemanagement
  • Digitale Kompetenzen
  • Recht und Sozialwesen

Modul 6: Einschlägige Berufstätigkeit, Praktikum (30 CP)
Spezialisierung über alle Semester

Modul 7: Masterarbeit und Kolloquium (16 CP)

Der Studiengang orientiert sich an nationalen und internationalen Standards und bereitet die Absolvent*innen auf erweiterte pflegerische Versorgungsmodelle und innovative Pflegekonzepte vor.

Bewerbung

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2025

Studienbeginn: Wintersemester 2025/26

Häufig gestellte Fragen

Wissenschaftliche Leitung

Dekan: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Matthias Hannig

 

Studiendekanin: Univ.-Prof. Dr. rer. physiol. Carola Meier

Studiengangsverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Zemlin, MHBA

 

Studiengangskoordinatorin: Dr. Judith Hammerschmidt, PhD Versorgungsforschung, M.A. Pflegemanagement, B.Sc. Pflegewissenschaft

Kontakt:
Dr. Judith Hammerschmidt
E-Mail: juha008@uni-saarland.de

 

Referentinnen und Referenten

Die Auswahl der Lehrenden erfolgt in Kooperation mit Experten aus den Bereichen Pflegewissenschaft, Medizin, Versorgungsforschung und interprofessioneller Gesundheitsversorgung