Einführungsjahr

Allgemeine Hinweise

Die ersten beiden Semester des Studiengangs Bachelor Plus MINT dienen den Studierenden als Orientierungphase. In dieser Zeit können/sollen Studierende in möglichst viele Bereiche der MINT-Fächer eintauchen um sich am Ende des 2. Semesters besser für einen Schwerpunkt entscheiden zu können.

Der Nachfolgende Plan listet alle zum Einführungsjahr gehörigen Vorlesungen auf. Hierbei handelt es sich nur um eine Empfehlung der Studiengangsleitung. Die Module des Einführungsjahrs sind keine Pflichtveranstaltungen, helfen den Studierenden aber beim Einstieg in die Schwerpunktfächer und können teilweise auch für den Pflichtbereich der Schwerpunktfächer annerkannt werden.

Beispielstundenpläne für die jeweiligen Semester können am Ende der Seite eingesehen werden.

Bei Fragen oder Unklarheiten an den Studienkoordinator Carsten Baltes wenden 

Wintersemester

Mathematik
  • Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 1 (10 ECTS-Punkte)
Naturwissenschaften
  • Einführung in die Physik 1 (2 ECTS-Punkte)
  • Einführung in die Biologie 1 (2 ECTS-Punkte)
  • Allgemeine Chemie (4 ECTS-Punkte)
  • Übungen zu den Naturwissenschaften 1 (2 ECTS-Punkte)
Ingenieurwissenschaften und Informatik
  • Perspektiven der Ingenieruwissenschaften (2 ECTS-Punkte)
  • Einführung in die Materialwissenschaften (4 ECTS-Punkte)
  • Ideen der Informatik (4 ECTS-Punkte)

Sommersemester

Mathematik
  • Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2 (10 ECTS-Punkte)
Naturwissenschaften
  • Einführung in die Physik 2 (2 ECTS-Punkte)
  • Einführung in die Biologie 2 (2 ECTS-Punkte)
  • Übungen zu den Naturwissenschaften 2 (2 ECTS-Punkte)
Praktika
  • Ingenieurwissenschaftliches Praktikum (3 ECTS-Punkte)
  • Naturwissenchaftliches Praktikum (2 ECTS-Punkte)
Ringvorlesung
  • Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften (4 ECTS-Punkte)
    • Aktuelle Infos zur Ringvorlesung finden Sie hier.

Beispielstundenplan Wintersemester

Beispielstundenplan Sommersemester

Der Studiengang Bachelor-Plus MINT wird vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ und der „Heinz Nixdorf Stiftung“ im Programm „Innovative Studieneingangsphase“ gefördert.
An der Ausschreibung hatten sich 110 Hochschulen beteiligt. Die Universität des Saarlandes gehört mit dem Bachelor-Plus MINT Studiengang zu den fünf Wettbewerbssiegern.