Informationen für Mentorinnen und Mentoren

Anmeldeformular

Die Anmeldung erfolgt online über das unten verlinkte Anmeldeformular. Bitte beachte, dass die Online-Anmeldung verbindlich ist. Solltest du aus irgendwelchen Gründen doch nicht als Mentor/Mentorin zur Verfügung stehen, gib uns bitte umgehend Bescheid, damit wir deinen Platz anderweitig vergeben können. 

Zum Anmeldeformular

Warum ein Mentoringprogramm?

Ziel des Programms ist es, Erstsemestern, die eine intensivere Betreuung wünschen, das Ankommen an unserer Universität zu erleichtern. Als erfahrende Studierende/erfahrener Studierender (ab dem 3. Semester) kannst du dein Wissen und deine persönlichen Erfahrungen an andere weitergeben und dadurch Studienanfänger und Studienanfängerinnen unkompliziert helfen, ihr Studium zu organisieren und erste soziale Kontakte in Saarbrücken und Homburg zu knüpfen.

Wer kann Mentor/Mentorin werden?

Alle eingeschriebenen Studierenden ab dem 3. Semester, die sich gerne ehrenamtlich engagieren, anderen helfen und ihr Wissen weitergeben möchten. Voraussetzungen für die Mentoringtätigkeit haben wir  hier zusammengestellt.

Meine Aufgaben als Mentor/Mentorin?

Sicherlich kannst du dich noch an die Fragen, Probleme und Fallstricke erinnern, die du zu Beginn deines Studiums hattest. Nun kannst du Erstsemester vor Vorlesungsbeginn unterstützen und ihnen dabei helfen, den Übergang von der Schule zur Uni besser zu meistern. Darüber hinaus wirst du für deine Aufgaben als Mentor/Mentorin in einer verpflichtenden Schulung qualifiziert. 

Wie läuft das Mentoring ab?

Vorgesehen ist, dass du Gruppentreffen für deine Mentoringgruppe anbietest und darüber hinaus als Ansprechpartner (z.B. per Chat oder E-Mail) zur Verfügung stehst. Ziel ist es, die wichtigsten Informationen rund um den Studienstart und die dringendsten Fragen der Mentees zu beantworten. Die Treffen können von dir unter Berücksichtigung wichtiger universitärer Termine für Studienanfänger*innen (z.B. Vorkurse) flexibel organisiert werden. Du solltest im Laufe des Semesters mindestens zwei Treffen anbieten, wovon eines auf jeden Fall vor Vorlesungsbeginn stattfinden muss.  Weitere Treffen können je nach Bedarf durchaus zu späteren Zeitpunkten stattfinden, z.B. vor der Klausurphase.

Du entscheidest selbst, ob du deine Gruppe nach den absolvierten Treffen weiterhin unterstützen möchtest. Gerne kannst du den Mentees auch nach dem ersten Semester mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wann beginnt das Mentoringprogramm?

Bevor du deine Mentoringgruppe betreust, solltest du an einem (Online)-Workshop der Zentralen Studienberatung teilnehmen. Ab September werden zu verschiedenen Zeitpunkten mehrere Alternativtermine angeboten (sowohl in Präsenz als auch online). Die Anmeldung für deinen Wunschtermin wird etwa ab Mitte August möglich sein. Der Betreuungszeitraum wird sich in erster Linie unmittelbar auf die Zeit vor Semesterbeginn (also ab Anfang Oktober bis Anfang November) konzentrieren. Der Betreuungsaufwand während des Semesters nimmt oft ab und steigt wieder vor der Klausurenphase wieder an. Allerdings entscheidest du, wann die Treffen stattfinden sollen und ob du nach deren Durchführung weiterhin für die Gruppe oder Einzelpersonen als Ansprechpartner*in zur Verfügung stehst.

Was bringt mir das?

Durch die Mentor*innentätigkeit erwirbst du neben deinem Studium zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten. Darüber hinaus lernst du die Uni von einem anderen Blickwinkel kennen und erhältst ein ausführliches Hintergrundwissen über universitäre Strukturen. Der (interdisziplinäre) Austausch mit anderen Akteuren der Uni (Studierenden, Dozent*innen, Studienfachberater*innen etc.) ist ausdrücklich gewünscht und hilft dir dabei, interessante Kontakte zu knüpfen. Mentoren*innen erhalten zudem ein Zertifikat über ihr freiwilliges soziales Engagement.

Wer sind meine Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen?

Das Mentoringprogramm der Universität des Saarlandes wird durch die Zentrale Studienberatung organisiert. Wenn du Fragen hast oder nicht weiter weißt, kannst du dich jeder Zeit an uns wenden.

Ganz gleich, ob du schon Mentor/Mentorin bist oder noch nicht!