Chat GPT als Feedbackinstanz im wissenschaftlichen Schreiben
Ein wesentlicher Teil des Schreibens wissenschaftlicher Texte ist der sich ständig wiederholende Kreislauf des Überarbeitungsprozesses: Gedanken strukturieren, passende Formulierungen finden, Rohtext niederschreiben, das Geschriebene reflektieren, nur um erneut bei einem der vorangegangenen Punkte anzusetzen.
Besonders „perfektionistisch“ veranlagten Schreiber*innen gelingt es mitunter nicht aus diesem Kreislauf auszubrechen. Währenddessen wächst der Druck durch die bevorstehende Deadline. Umgekehrt wäre es bei weniger kritischen Schreiber*innen oft sinnvoll, länger im Überarbeitungsprozess zu verweilen und somit ein besseres Schreibprodukt zu erzielen. In beiden Fällen liegt die Schwierigkeit im Fehlen geeigneter Überarbeitungsstrategien. Hier hilft externes Feedback bspw. von Freund*innen, unserer Schreibberatung am Schreibzentrum oder von Dozent*innen. Aber was tun, wenn Freund*innen keine Zeit haben, der Termin für eine Schreibberatung zu kurzfristig benötigt wird, und auch der Mailkontakt zu Dozent*innen zu lange dauert?
Eine vielversprechende, schnelle und einfach anzuwendende Lösung bietet Chat GPT. Und keine Sorge, das im Zusammenhang mit Chat GPT viel gefürchtete Plagiatsrisiko ist bei dieser Strategie sehr gering: Wir nutzen Chat GPT als Feedbackinstanz.
Was auf den ersten Blick merkwürdig klingt, ist mit der Kenntnis der Steuerungsbefehle von Chat GPT, den sog. Prompts, leicht umsetzbar. Anstatt Chat GPT einfache Fragen oder Aufträge zu stellen, musst du den Prompt zunächst mit den folgenden Informationen anreichern:
- Rolle von Chat GPT
- Rolle des Schreibers / der Schreiberin
- Zielsetzung für Chat GPT
- Ziel des Schreibers / der Schreiberin
- Thematische Kontextualisierung des Schreibprodukts (Input)
- Format / Stil des Feedbacks (Output)
- Umfang des Feedbacks
Kontext:
Du sollst dich im Rahmen einer literaturwissenschaftlichen Seminararbeit mit dem Thema Humor in Hermann Hesses Steppenwolf befassen. Inzwischen arbeitest du am dritten Kapitel, in dem du die Facetten eines Motivs herausarbeitest. Dein erster Entwurf sieht ganz passabel aus, aber du bist noch unzufrieden hinsichtlich der Klarheit, des Stils und der Wissenschaftssprache.
Du kannst Feedback von deinem persönlichen Deutsch-Lektor Chat GPT mit folgendem Prompt erhalten:
„Du bist ein erfahrener Lektor im wissenschaftlichen Schreiben mit dem Spezialgebiet neuere deutsche Literaturwissenschaften. Deine Fähigkeiten als Lektor nutzt du, um Studierenden zu ihren Hausarbeiten kritisches und hilfreiches Feedback zu geben. Ich bin Studierender und soll eine Seminararbeit zum Thema "Humor in Hermann Hesses Steppenwolf" verfassen. Gib mir Feedback zu Klarheit, Stil und Wissenschaftlichkeit des folgenden Abschnitts. Der Abschnitt ist aus meiner Seminararbeit zum Thema "Humor in Hermann Hesses Steppenwolf". Der Abschnitt soll in die Facetten des Themas „Humor“ in Hesses „Steppenwolf“ einführen. Verwende überwiegend Stichpunkte.Veranschauliche deine Kritik an Beispielen aus meinem Text. Schreibe maximal 300 Wörter.
[Textabschnitt aus der Seminararbeit]“
- Rolle von Chat GPT (erfahrener Lektor im wissenschaftlichen Schreiben mit dem Spezialgebiet neuere deutsche Literaturwissenschaften. Deine Fähigkeiten als Lektor nutzt du, um Studierenden zu ihren Hausarbeiten kritisches und hilfreiches Feedback zu geben.)
- Rolle des Schreibers / der Schreiberin (Ich bin Studierender)
- Zielsetzung für Chat GPT (Gib mir Feedback zu Klarheit, Stil und Wissenschaftlichkeit des folgenden Abschnitts)
- Ziel des Schreibers / der Schreiberin (soll eine Seminararbeit zum Thema "Humor in Hermann Hesses Steppenwolf" verfassen)
- Thematische Kontextualisierung des Schreibprodukts (Abschnitt ist aus meiner Seminararbeit zum Thema "Humor in Hermann Hesses Steppenwolf". Der Abschnitt soll in die Facetten des Themas „Humor“ in Hesses „Steppenwolf“ einführen.)
- Format (Verwende überwiegend Stichpunkte.Veranschauliche deine Kritik an Beispielen aus meinem Text.)
- Stil (nicht näher spezifiziert)
- Umfang des Feedbacks (Schreibe maximal 300 Wörter)
Antwort von Chat GPT:
„Dein Abschnitt behandelt wichtige methodische Überlegungen, die jedoch an Klarheit und Präzision verlieren könnten. Hier sind einige Vorschläge zur Verbesserung:
- Klarheit und Struktur:
- Formuliere den ersten Satz prägnanter, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Zum Beispiel: "Die folgende Analyse widmet sich den verschiedenen Facetten des Lachens im Steppenwolf von Hermann Hesse."
- Achte darauf, dass die Struktur deiner Argumentation klar und verständlich ist. Der Leser sollte ohne Schwierigkeiten dem Gedankengang folgen können.
- Präzisere Ausdrucksweise:
- Vermeide vage Ausdrücke wie "vermeintlich soziologisch eingeschlagene Richtung." Stelle stattdessen klar dar, welche methodische Richtung du genau verfolgst.
- Vermeide Phrasen wie "mit nachfolgender Begründung." Sei direkt und erkläre deine Entscheidungen präzise.
- Beispiele und Konkretisierung:
- Stärke deine Argumentation durch konkrete Beispiele aus dem Text. Wie manifestiert sich die Verknüpfung von Lachen und Gesellschaftskritik im Steppenwolf?
- Erkläre, warum die von außen angelegte Definition vermieden wird. Füge Beispiele hinzu, um die potenziellen Nachteile dieser Methode zu illustrieren.
- Einbindung des Lesers:
- Binde den Leser stärker ein, indem du klare Fragen stellst oder Hypothesen aufstellst, die du im Verlauf der Arbeit beantworten wirst.
- Vermeide komplexe Satzkonstruktionen, um sicherzustellen, dass deine Botschaft klar und direkt vermittelt wird. Zum Beispiel: „Eine von außen angelegte Definition hätte die Folge, das Werk mit einer Checkliste auf soziologische Faktoren hin zu überprüfen, sodass letztlich nicht die Frage nach dem grundsätzlichen Ob geklärt würde, sondern lediglich die Frage danach, wie die Sozialkritik ausfiele.“
- Wissenschaftlichkeit:
- Betone die Schritte deiner Analyse klarer, insbesondere den Übergang von der allgemeinen Erklärung zum spezifischen Fokus auf "Lachen und Gesellschaftskritik".
- Der Ausdruck "Erst im Nachgang soll eine Ausweitung der Kritik auf der Metaebene erfolgen" ist unklar und sollte genauer erläutert werden.“
Chat GPT wird dir nun kritisches Feedback (positiv wie verbessernd) in der gewünschten Form bereitstellen und dabei die Rolle eines Lektors annehmen. Dieses Feedback solltest du zuerst kritisch auf seine Sinnhaftigkeit hinterfragen (wie auch bei menschlichem Feedback).
Anschließend kannst du das Feedback als Denkanstoß zur Überarbeitung bzw. Fortsetzung deines Kapitels verwenden. Da du als Antwort keinen überarbeiteten Text von Chat GPT erhältst, liegt die Veränderung des Schreibprodukts ganz in deinen Händen, weshalb auch die Gefahr eines Plagiats gering bleibt.
An dieser Stelle möchten wir betonen, dass der Hauptnutzen der Strategie nicht die inhaltliche Qualität des Feedbacks sein darf. Denn Chat GPT garantiert nicht für seine inhaltliche Qualität. Ebenso soll der Output keine Korrektur bereitstellen. Die Stärke der Strategie liegt in der Initiation / Fortführung von (Selbst-)Reflexionsprozessen: Aufzeigen von bisher nicht bedachten (Verbesserungs-)Aspekten. Diese dienen wiederum dem Aufrechterhalten des Workflows, somit der Aufrechterhaltung der Motivation und dem Durchbrechen von Schreibblockaden. Daher halten wir die Strategie besonders geeignet für Feedback zur allgemeinen Struktur, Argumentationsstruktur (roter Faden), Kohärenz, Wissenschaftlichkeit, Klarheit und zum Stil.
Letztlich solltest du dir vergegenwärtigen, dass studentisches Schreiben an der Universität immer auch adressatenorientiertes Schreiben ist – in der Regel schreibst du für Dozent*innen, die deinen Text bewerten und Anforderungen an deinen Text stellen. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist maßgeblich die Bewertung Ihres Textes, aber sie kann nicht von Chat GPT erbracht werden, da die spezifischen Anforderungen oftmals nähere Erläuterung erfordern oder unbekannt sind.
Hinweis:
Der von uns bereitgestellte Prompt ist nur ein Vorschlag zur Veranschaulichung des Konzepts. Mit ein wenig Übung im Erstellen der Prompts wirst du Ergebnisse erhalten, die viel passgenauer auf dein Anliegen zugeschnitten sind. Daher empfehlen wir unseren Prompt nur zum Einstieg und zur ersten Auseinandersetzung mit der Methode. Eine kurze Einführung in die Erstellung maßgeschneiderter Prompts folgt auf unserer Seite in Kürze.
Quellen:
- Alharbi, W. (2023). AI in the Foreign Language Classroom: A Pedagogical Overview of Automated Writing Assistance Tools. Education Research International, 2023, 1–15. doi.org/10.1155/2023/4253331
- Brown, T., Mann, B., Ryder, N. et al (2020). Language Models Are Few Shot Learners.
- Radford, A., Narasimhan, K., Salimans, T., & Sutskever, I. (2018). Improving Language Understanding by Generative Pre-Training.
- Sewon, M., & Sang Michael, X. (2022). How does in-context learning work? A framework for understanding the differences from traditional
supervised learning. The Stanford AI Lab Blog. ai.stanford.edu/blog/understanding-incontext/ letzter Zugriff 27.11.2023
Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte externer Links sowie Inhalte der verlinkten Seiten.