Prof. Dr. Romana Weier­shau­sen

Leitung des Lehrstuhls

Gebäude A 2.2, Raum 0.14.2
Tel. +49 (0)681 302-2334
Fax +49 (0)681 302-3394
romana.weiershausen(at)uni-saarland.de
 

Sprechstunde:
während der Vorlesungszeit: Donnerstag 12.00-13.00 Uhr (Anmeldung per E-Mail), oder nach Vereinbarung;
während der vorlesungsfreien Zeit: Termine nach Vereinbarung

 

Vita

  • Studium der Fächer Deutsch und Mathematik in Göttingen, Französische Literatur und Deutsch-französische Kulturwissenschaft in Paris.
  • Promotion 2004 in Göttingen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Habilitation 2013 in Bremen (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Vergleichende Literaturwissenschaft).
  • Professurvertretungen an der Freien Universität Berlin, der Universität Göttingen und der Universität des Saarlandes; Gastdozenturen an der Nationalen Fedjkowytsch-Universität Czernowitz, Ukraine, und an der Russischen Staatsuniversität Belgorod.
  • Im Februar 2014 erfolgte die Berufung auf die Professur für Frankophone Germanistik an der Universität des Saarlandes.
  • Aktuelle Arbeitszusammenhänge: Leiterin des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes; Direktoriumsmitglied im Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS); CIERA–Projekt „Urgences & frontières” (mit Cécile Chamayou-Kuhn, Carole Wernert, Metz, und Florian Weber, Saarbrücken), 2023–2025; Kommissionsmitglied der grenzüberschreitenden Graduiertenschule LOGOS der UniGR; Mitglied im Centre d’Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) der Université de Lorraine; externes Mitglied im Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien der Universität Bremen. Abgeschlossene Forschungskooperationen: DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“; Nachwuchsforschergruppe der Hans-Böckler-Stiftung „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich“ (mit Natascha Ueckmann, Halle); CIERA–Projekt „Dramatische, theatrale und soziale Kopräsenzen: (De)konstruktionen kultureller Alterität in der Bühnenkunst seit dem 19. Jh.“/„Coprésences dramatiques, théâtrales et sociales” (mit Emmanuel Béhague, Strasbourg).

Forschungsschwerpunkte

  • Drama und Theater im 18. Jh.
  • Interkulturelle Gegenwartsliteratur
  • Deutsch-französische Komparatistik
  • Genderforschung

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Deutsch-französische Literaturbeziehungen
  • Literaturgeschichte (17. Jh. bis Gegenwart)

Publikationen

Monographien:

Dramenanalyse. Eine Einführung. Mit einem Beitrag zu digitalen Methoden von Benjamin Krautter. Ditzingen: Reclam, 2024.

 

Zeitenwandel als Familiendrama. Genre und Politik im deutschsprachigen Theater des 18. Jahrhunderts. Bielefeld: Aisthesis, 2018.

Rezensiert von:
Hart, Gail K., in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 111 (2019), H. 3, S. 454-455.  (verfügbar unter)
Zhang, Chunjie, in: Zeitschrift für Germanistik 29 (2019), H. 3, S. 632-634. (verfügbar unter) 
[Autorenkollektiv] Forum: New Approaches to Eighteenth-Century Literature, Culture, an Theory. In: The German Quarterly 93.2 (2020), S. 255-284; hier S. 278. (verfügbar unter)
Woisnitza, Mimmi: Review of „Zeitenwandel als Familiendrama: Genre und Politik im deutschsprachigen Theater des 18. Jahrhunderts“, by Romana Weiershausen. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies, vol. 56 no. 2, 2020, p. 179-181. (verfügbar unter)

 

Wissenschaft und Weiblichkeit. Die Studentin in der Literatur der Jahrhundertwende. Göttingen: Wallstein, 2004.

Rezensiert von:
Neue Zürcher Zeitung, Sa, 20.11.2004, Nr. 272.  
Rolf Löchel, literaturkritik.de, Ausgabe Nr. 2, Februar 2005, online zugänglich.
Christopher Dowe, in: Historische Literatur 3 (2005), H.4, 159-161, online zugänglich.
Cornelia Wenzel, in: Ariadne, Nov. 2005, H. 48.
Margret Karsch, in: Feministische Studien 25 (2007), H. 1.

 

Werkedition:

  • Lou Andreas-Salomé: Jutta. Erzählung. [Trilogie] - Kommentierte u. mit Nachwort versehene Erstausgabe auf der Grundlage der Original-Handschrift. Taching am See 2020.

Sammelbände:

  • (Zus. mit Cécile Chamayou-Kuhn, Ingrid Lacheny, Dirk Weissmann:)
    Exil, migration et les transferts culturels – perspectives franco-allemandes / Exil, Migration und Kulturtransfer – deutsch-französische Perspektiven. (Reihe „Convergences“) Peter Lang, 2024.
  • (Zus. mit Natascha Ueckmann:)        
    Sklavenaufstände in der Literatur / Les Révoltes d’esclaves dans la littérature. Wiesbaden 2020.
  • (Zus. mit Britta Benert:)         
    Lou Andreas-Salomé: Zwischenwege in der Moderne / Sur les chemins de traverse de la modernité. Taching am See 2019.
  • (Zus. mit Natascha Ueckmann):        
    Transkulturalität sur scène: Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende. Dossier der Zeitschrift Lendemains 40 (2015), H. 160.           
    [http://periodicals.narr.de/index.php/Lendemains/issue/view/212]
  • (Zus. mit Insa Wilke und Nina Gülcher:)       
    Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur. Berlin: Erich Schmidt, 2011.
  • (Zus. mit Stephanie Bung:)    
    Simone de Beauvoir – Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Querelles-Jahrbuch 15 (2010). Göttingen: Wallstein, 2010. 

Reihen-Herausgeberschaften:

  • (Zus. mit Gisela Febel, Bremen): FOLIES – Forum Literaturen Europas      
    (komparatistisch orientierte Reihe im LIT Verlag, Münster)
  • (Zus. mit Andrea Albrecht, Heidelberg, und Fabian Lampart, Potsdam): Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte (Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin)

Artikel (im Fall der Zeitschriften und Forschungsbände peer reviewed):

  • „Grenzlandtheater“ in NS-ideologischer Mission: Kurt Kölschs Prolog zur Eröffnung des Gautheaters Saarpfalz. In: Die Kunst der Theatereröffnung. Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen. Hrsg. von Clemens Özelt und Martin Schneider. Paderborn 2024, S. 319–328.
  • Provokationen und Potenziale theatraler Kopräsenz: Theater über Flucht und Milo Raus Die Europa Trilogie. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Bd. 5, Teil 2: Gesellschaftliche Verantwortung in der europäischen Gegenwart: Transnationalität und Poetik. Hrsg. von Paul Michael Lützeler, Michael Braun und Britta Herrmann. Bern 2022, S. 309–317.
  • Widersprüche im System: Der Horazier-Stoff im Gottsched-Kontext (Corneille und Behrmann). In: Artes (Zeitschrift für Literatur und Künste der Frühmoderne) 1 (2022), Sonderheft: Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in Johann Christoph Gottscheds Deutscher Schaubühne. Hrsg. v. Leonie Süwolto, S. 219-232.
  • (Zus. mit Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf, Christiane Solte-Gresser, Florian Weber:) Kopräsenz denken! Ein Ansatz für die interdisziplinäre Fluchtforschung. In: KulturPoetik 22 (2022), H. 2, S. 258-292.
  • Theater der Akteure und der Präsenz – gedruckt? Milo Raus interkulturelle Theaterprojekte im Verbrecher Verlag. In: Théâtre – Texte – Transfert. L’Édition du théâtre à une échelle transnationale. Hrsg. von Florence Baillet und Nicole Colin-Umlauf. Presses Universités de Provence 2021, S. 255-264.
  • Traum im Hörspiel: Gehörte Träume bei Borchert, Eich, Bachmann und v. Wysocki. In: Mediating the Dream. Hrsg. von Manfred Engel u. Bernard Dieterle. Würzburg 2020, S. 449-467.
  • Nachwort. In: Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato. Hrsg. von Horst Steinmetz, mit einem Nachwort von Romana Weiershausen. Stuttgart: Reclam, 2020, S. 152–167.
  • Flucht im Raum des Theaters. Ein Blick auf aktuelle deutschsprachige Theatertexte: Zaimoglu/Senkel, Höner, Schuberth, Jelinek. In: Fluchtraum Europa. Hrsg. v. Patricia Oster-Stierle u. Christoph Vatter. Saarbrücken 2020, S. 255–269.
  • ‚Flüchtlinge‘? Das Problem von Unsichtbarkeit und Sichtbarmachung im Theater. Ein vergleichender Blick auf den deutschsprachigen Raum. In: Zur Dynamik des Flüchtens in der Romania. Hrsg. v. Maria Lieber u. Christoph OIiver Mayer. Frankfurt a. M. 2020, S. 217–231.
  • (Zus. mit Natascha Ueckmann:)
    Vorwort. In: Sklavenaufstände in der Literatur / Les Révoltes d’esclaves dans la littérature. Hrsg. v. Natascha Ueckmann u. Romana Weiershausen. Wiesbaden, 2020, S. 5-10.
  • Metamorphosen des Körpers im Medium des Hörspiels: Yoko Tawadas Orpheus oder Izanagi (1997). In: Corps-frontière. Perspectives littéraires, artistiques et anthropologiques.“ Hrsg. v. Hélène Barrière u. Susanne Böhmisch. Cahiers d'Études germaniques 78 (2020), H. 1, S. 163-172.
  • (Zus. mit Britta Benert:)         
    Einleitung: Lou Andreas-Salomé – Zwischenwege in der Moder­ne. In: Lou Andreas-Salomé: Zwischenwege in der Moderne / Sur les chemins de traverse de la modernité. Hrsg. v. Britta 
    Benert u. Romana Weiershausen. Taching am See 2019, S.7-18.
  • Kommentar: Lou Andreas-Salomés „Mein Bekenntniß zum heutigen Deutschland“ (1934). In: Lou Andreas-Salomé: Zwischenwege in der Moderne / Sur les chemins de traverse de la modernité. Hrsg. v. Britta Benert u. Romana Weiershausen. Taching am See 2019, S. 243-264.
  • „Verstehen werden Sie nicht, und unser Reden wird ins Leere fallen“: Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen und die Anerkennungsthematik im Theater über Flucht. In: Anerkennung und Diversität. Film – Medium – Diskurs. Hrsg. v. Christine Kanz u. Ulrike Stamm. Würzburg 2018, S. 205-217.
  • (Zus. mit Sebastian Weier, Astrid M. Fellner, Joachim Frenk, Daniel Kazmaier, Eva Michely, Christoph Vatter, Christian Wille:)    AG Bordertexturen:
  • Bordertexturen als transdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Grenzen. Ein Werkstattbericht. In: Berliner Debatte Initial 29 (2018), 1: Komplexe Grenzen, S. 73-83.
  • Die Germanistik als neuer Weg nach Frankreich: Von der ‚Nationalphilologie‘ zu einer interkulturellen Studienpraxis und ihren Potenzialen als „Tor nach Frankreich und Brücke zu Deutschland“. In: Frankreich-Forum (2016): Alles Frankreich oder was? Die saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext/ La France à toutes les sauces? La »Stratégie France« de la Sarre dans le contexte européen. Hrsg. v. Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann und Christoph Vatter. Bielefeld 2017, S. 123-135.
  • ›Literatur der Migration‹ als Anerkennungsproblematik. Kritische Betrachtungen zum Wissenschafts- und Literaturbetrieb am Beispiel von Zaimoglus Kanak Sprak, Özakıns Die Leidenschaft der Anderen und Müllers Reisende auf einem Bein.   
    In: Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven. Hrsg. v. Andrea Albrecht, Moritz Schramm und Tilman Venzl. Münster 2017, S. 387-408.
  • Vom Krieg in den Frieden: Traum und Trauma in der Heimkehrerliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg. 
    In: Erkundungen zwischen Krieg und Frieden. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen. Hrsg. v. Man­fred Leber und Sikander Singh. Saarbrücken 2017, S. 223-242.
  • (Zus. mit Daniel Kazmaier:)
    Lemma „Gender“. In: Handbuch „Literatur und Religion“. Hrsg. v. Daniel Weidner. Stuttgart 2016, S. 62-69. [Lexikonartikel]
  • Werke Goethes im Medientransfer: Was kann das Hörbuch? 
    In: Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. v. Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld 2016, S. 173-188.    
  • Goethe und das Hörbuch. Ein Klassiker im Medienwandel des heutigen Buchmarkts. In: Goethe und… . Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen. Hrsg. v. Man­fred Leber und Sikander Singh. Saarbrücken 2016, S. 209-224.
  • (Zus. mit Natascha Ueckmann:)        
    Vorwort. In: Transkulturalität sur scène: Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende. Gem. hrsg. mit N. Ueckmann. Lendemains 40 (2015), H. 160, S. 5-10.
  • (Zus. mit Natascha Ueckmann:)        
    Interview mit Regula Schröter (Dramaturgin) und Mirko Borscht (Regisseur): „Bitte bemühen Sie sich ein wenig, zu erfahren, was Sie niemals wissen können, bitte!“ Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek am Theater Bremen. In: Transkulturalität sur scène. Gem. hrsg. mit N. Ueckmann. Lendemains40 (2015), H. 160, S. 80-95.
  • Sprachpolitische Träume in traumartigem Erzählen – André Weckmanns Elsass-Roman Odile oder das magische Dreieck/La Roue du paon. In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zu einer Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. v. Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken 2015, S. 437-454.
  • Das „Lebenerhaltendere der Lüge“ bei Lou Andreas Salomé: Weibliche Widersprüche gegen männliche Wahrheitsansprüche um 1900. In: Cahiers d'Études germaniques 68 (2015), H. 1, S. 241-250.
  • „Frankophone Germanistik“: Chancen für die Germanistik im deutsch-französi­schen Grenzraum. In: Romanische Studien 1 (2015), S. 267-280. 
    Online: www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/14
  • Lessing und die Skulptur: Laokoon. Wirkungsästhetik der Künste und der geheime Triumph des Dramas (Miß Sara SampsonEmilia Galotti). In: Literatur und die anderen Künste. Hrsg. v. Wiebke von Bernstorff, Burkhard Moennighoff und Toni Tholen. Hildesheim 2014, S. 8-30.
  • Von der Auflösung der Komödie im Zirkelschluss: Büchners 
    Leonce und Lena. In: Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Hrsg. v. Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Bielefeld 2014, S. 167-180.
  • Positionen zur ›Frauenfrage‹ im Vorfeld des Ersten Weltkriegs: Gabriele Reuter und Lily Braun. In: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (2014): Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Hrsg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. Göttingen 2014, S. 265-280.
  • Littérature de l’immigration: pays germanophones (depuis 1970). In: Le Dictionnaire universel des créatrices. Ed. par Béatrice Didier, Antoinette Fouque et Mireille Calle-Gruber; secteur littératures allemandes éd. par Christiane Solte-Gresser. Paris 2013, S. 2592-2593. [Lexikonartikel]
  • „… eingehängte Welt von Spiegelbildern“: Mittelalterliche Räume in Rainer Maria Rilkes Neue Gedichte. In: Vergangenheit als Artefakt. Konstruktionen von Mittelalter seit der Renaissance. Hrsg. v. Sonja Kerth. Wiesbaden 2012, S. 137-150.
  • Ricarda Huch: Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte (1927, 1929). Orte als Denkräume des Vergangenen. In: Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch. Hrsg. v. Gesa Dane und Barbara Hahn. Göttingen 2012, S. 129-148.
  • Die Rückkehr des Erzählers im Roman: Vladimir Vertlibs Das besondere Gedächtnis der Rosa Masurund Letzter Wunsch. In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Julia Schöll und Johanna Bohley. Würzburg 2011 [erschienen 2012], S. 145-160.
  • Paris als theatraler Schauplatz in deutschen Texten über die Französische Revolution: Joachim H. Campe, Christian A. Vulpius und Ernst K. L. Ysenburg von Buri. In: Lendemains 36 (2011), H. 142/143: Dossier Stadtkonstruktionen in der Literatur. Hrsg. v. Gisela Febel u. Karen Struve, S. 164-178.
  • „Wo ist die Gabe der Verstellung hin?“ Systematiken des Gefühls auf der Bühne. Lessings Miß Sara Sampson, Diderots Der natürliche Sohn und Schlegels Düval und Charmille. In: Geschlechter Spiel Räume: Dramatik, Theater, Performance und Gender. Hrsg. v. Gaby Pailer u. Franziska Schößler. Amsterdam 2011, S. 75-93.
  • (Zus. mit Insa Wilke:) Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur. Einleitung. In: Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur. Gem. hrsg. mit Insa Wilke u. Nina Gülcher. Berlin 2011, S. 7-18.
  • Strategien der Vergegenwärtigung: Das Paradigma der „Spur“, am Beispiel von Durs Grünbeins Vom Schnee oder Descartes in Deutschland. In: Zeitschrift für Germanistik (2011). H. 2: Themenschwerpunkt „Schnee von Gestern. Methodische und theoretische Perspektiven historischer Wiederkehr am Beispiel von Durs Grünbeins Descartes-Gedicht“, S. 296-307.
  • Aporien der Autorschaft? Zwischen Selbstentwurf und Theorie: Beauvoirs L’Invitée. In: Simone de Beauvoir – Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Gem. hrsg. mit S. Bung. Querelles-Jahrbuch 15 (2010), S. 74-92.
  • (Zus. mit Stephanie Bung:) » Une idée, ce n’est pas théorique « – Simone de Beauvoirs Werk als Herausforderung für eine disziplinäre Wissenschaftskultur. In: Simone de Beauvoir – Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Gem. hrsg. mit S. Bung. Querelles-Jahrbuch 15 (2010), S. 7-21.
  • (Zus. mit Thomas Althaus:)               
    Veränderte Bezüge – kooperative Lehre im modularisierten Studium, am Beispiel der Bremer Neugermanistik. In: Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Literatur- und Sprachwissenschaften. Hrsg. v. Ulrike Eberhardt. Wiesbaden: VS-Verlag, 2010, S. 83-101.
  • Entwürfe eines geschlechtsspezifischen Wissens bei Lou Andreas-Salomé: Lebensphilosophie, Dichtung, Psychoanalyse und die Jutta-Trilogie (1921, 1933). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18 (2008), H. 2, S. 318-330.
  • Literaturgeschichte als Wissenschaftsgeschichte. Wissenschaftlicher Wandel und Literatur in der frühen Moderne: das Beispiel der Frauen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32 (2007), H. 1, S. 169-191.
  • (Zus. mit Andrea Albrecht:)   
    „Das Motto. Aus Tristan und Isolde.“ Elsa Bernsteins Drama Dämmerung als Auseinandersetzung mit dem Wagnerismus um 1900. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), H. 4, S. 547-573.
  • „Verbesserte Auflage“. Orpheus und Eurydike in Texten deutschsprachiger Gegenwartsautorinnen: Friederike Mayröcker, Ulla Hahn und Erica Pedretti. In: Mythen der sexuellen Differenz / Mythes de la différence sexuelle. Übersetzungen, Überschreibungen, Übermalungen. Hrsg. v. Ortrun Niethammer, Heinz-Peter Preußer u. Françoise Rétif. Heidelberg 2007, S. 185-198.
  • Boulevardtheater und Streitkultur: Akademikerinnenlustspiele um 1900. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S. 316-348.
  • Als Frau in der Fremde: Geschlecht und kulturelle Fremdheit im Werk von Autorinnen nichtdeutscher Herkunft. In: Der Deutschunterricht (2006), H. 4, Themenheft zu Autorinnen im 20. Jahrhundert, S. 73-83.
  • Erlebte Geschichte als literarisches Sujet: Das Frauenstudium in Erzähltexten des späten 19. Jahrhunderts. Käthe Schirmachers Die Libertad und Lou Andreas-Salomés Fenitschka. In: Geschichte(n) – Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Marianne Henn, Irmela von der Lühe u. Anita Runge. Göttingen 2005, S. 179-195.
  • Studentinnen aus dem Russischen Reich und die deutschsprachige Literatur um 1900. In: науковий віснек, чернівецкого університету (Wissenschaftliche Nachrichten, Tscherniwzier Universität) 206-207 (2004), S. 318-334.

In Vorbereitung/in Redaktion:

  • Elfriede Jelinek: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften (1979). In: Klassiker österreichischer Literatur. Eine ›Literaturgeschichte‹ in Einzeltextanalysen (19.–21. Jahrhundert). Hrsg. von Stefanie Kreuzer. Paderborn: Fink (i.Dr.).
  • (Zus. mit Johannes Birgfeld und Johann Emilian Horras:)
    Theater und pluralistische Gesellschaften: Potenziale der „Kopräsenz“. (Nomos Verlag).
  • (Zus. mit Janett Reinstädler:)
    Zukunftsträume | Rêves de l'avenir | Dreams of the Future. Paderborn: Fink.
  • (Zus. mit Philip Hahn:)
    Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa. Baden-Baden: Nomos.
     

Miszellen:

  • Geleitwort. In: Grenzenlos durch die Bildung? Interkulturelle Strategien in Kultur, Politik und Schule in der mehrsprachigen Großregion. Hrsg. von Tamara Köstenbach, Asli Mohammed-Ali, Julia Monsees und Martine Wagner. [Studentisches Projekt im Rahmen meines Seminars zum deutschen und französischen Wissenschaftsbetrieb.] Saarbrücken 2016, S. 4.
    Online-Publikation, bei der Saarländ. Universitäts- und Landesbibliothek verzeichnet: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-67453.
  • Was ist eigentlich Frankophone Germanistik? Grenzüberschreitende Forschung und Lehre. In: Forschung & Lehre (2015), H. 2, S. 126-127.
  • Musik für die Augen, Variation zu Marion Schulz: Die Leichtigkeit des Textes. In: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hamburg 2014, S. 270.