For­schung

Das Institut für Arbeitsmedizin und Public Health befasst sich mit arbeitsmedizinischer, sowie arbeits- und gesundheitswissenschaftlicher Forschung. Ergänzend werden Erkenntnisse und Methoden angrenzender Fachdisziplinen einbezogen, insbesondere der A&O-Psychologie, Gesundheitspsychologie, Implementations- und Partizipationsforschung, wie auch der Versorgungsforschung.

Arbeit im Wandel der Zeit

digital, hybrid, VUCA, remote, augmented, KI-assisted, classic, etc.

“Klassische” Arbeitsplätze mit täglich festgelegten Präsenzzeiten, die an einem festgelegten Ort verrichtet werden müssen, werden seltener. Arbeitsbedingungen verändern sich in immer kürzer werdenden Abständen, sei es durch Digitalisierung, durch räumliche Umstrukturierung von Unternehmen, oder durch die Nutzung neuer Arbeitsmittel, wie VR-Brillen, Exoskelette, KI, etc. 

Aus dieser volatilen Arbeitsplatzsituation ergeben sich ständig neue Fragen in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit.

Wir beschäftigen uns in diesem Rahmen mit:

Der Gesundheit von Sozialberatern und Psychotherapeuten im digitalen Wandel

Den arbeitsplatzbezogenen Stressoren und Ressourcen von Menschen während einer Pandemie

Dem Einfluss von Exoskeletten auf Vibrationsbelastungen von Beschäftigten

und vielen anderen Fragestellungen.

 

Ausgewählte Publikationen