Studienprojekt für Masterstudierende
Das übergeordnete Ziel eines Studienprojektes besteht darin, Studenten/-innen sukzessive an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen. Dies geschieht unter anderem durch eine aktive Einbindung in laufende Forschungstätigkeiten der einzelnen Mitarbeiter am Lehrstuhl und durch die eigenständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung. Das Themenangebot richtet sich hierbei nach den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls.
Der Arbeitsaufwand zur Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung umfasst 450 Stunden, wobei die Bearbeitungszeiten frei (Anwesenheit vor Ort; Gesamtdauer des Projektes; Urlaubs-, Klausur- und Praktika-Zeiten) mit dem jeweiligen Lehrstuhlmitarbeiter vereinbart werden können.
Nach Abschluss des Studienprojektes soll der Student in der Lage sein:
- sich kritisch mit internationalen Fachzeitschriften im Schwerpunkt Technologie- und Innovationsmanagement auseinander zu setzen
- relevante Theorien zu differenzieren
- selbstständig erste Studien zu konzipieren und zu operationalisieren
Sollten Sie an einem Studienprojekt interessiert sein und möchten sich bezüglich möglicher Forschungsthemen erkundigen, so kontaktieren Sie bitte rechtzeitig (min. 2 Monate vor dem gewünschten Startzeitpunkt) Frau Anne Küntzler (anne.kuentzler(at)uni-saarland.de) durch das Übersenden Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Das vorliegende Angebot richtet sich an Studierende im Master-Studiengang (MSc).
Sonstige Voraussetzungen
Bewerbungsunterlagen zur Einreichung
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen:
- Auszug der im aktuellen Studienabschnitt erbrachten Leistungen
- Ausführliches Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
Fristen und Rückmeldung
Wenn Sie ein Studienprojekt am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement anstreben, sollten Sie mindestens zwei Monate im Voraus durch die Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen zu Frau Anne Küntzler (anne.kuentzler(at)uni-saarland.de) Kontakt aufnehmen.
Formalien
Formatrichtlinien
Informationen zu Formatrichtlinien und zur weiteren Ausgestaltung Ihres Studienprojektes finden Sie im folgenden Dokument. Wenn nicht anders vom Betreuer vorgegeben, wird der Stil der American Psychological Association (APA) verwendet.
Literatur
Wenn Fragen offen geblieben sind, hilft Ihnen ein Blick in die Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten:
- Bänsch, A., & Alewell, D. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenbourg Verlag, München.
- Gopen, G., & Swan, J. (1990). The Science of Scientific Writing: If the reader is to grasp what the writer means, the writer must understand what the reader needs. American Scientist, 78(6), 550-558.
- Ebster, C. & Stalzer, L. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Aufl., Universitätsverlag, Wien.
- Theisen, M. R. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik – Form. 14. Aufl., Vahlen, München.
- Töpfer, A. (2010). Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 2.Aufl., Springer, Heidelberg.
Sollten auf Ihrer Seite auch danach noch Unsicherheiten bestehen, sprechen Sie Ihren Betreuer am Fachbereich TIM an – wir helfen Ihnen gerne weiter!