Neue Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen

Wir verbinden Forschung, Lehre und Patientenversorgung mit dem Ziel, Nierenerkrankungen besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Die Schwerpunkte unserer wissenschaftlichen Arbeit liegen auf chronischen Nierenerkrankungen und deren Wechselwirkungen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf

  • die Entwicklung interdisziplinärer, auf den neuesten Forschungsergebnissen basierender Diagnoseverfahren und Therapieansätze,
  • neue präventive und therapeutische Behandlungsstrategien, die auf einem tiefen Verständnis der zellbiologischen und molekularen Prozesse basieren,
  • die Erforschung kardiovaskulärer Komplikationen bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen.

 

    • SFB TRR 219

      Mecha­nisms of Car­dio­vas­cu­lar Com­pli­ca­tions in Chro­nic Kid­ney Disease

      more
    • Unsere For­schung

      Publi­ka­tio­nen – Son­der­for­schung­sbe­reich – Ter­min­ver­gabe für das Kon­fo­kal­mi­kros­kop

      more
    • Kon­takt und Anfahrt

      more

Klinik für Innere Medizin IV: Nieren- und Hochdruckerkrankungen

Zu unserer Klinik gehören neben der nephrologischen Schwerpunktstation auch das Diagnostikzentrum, in dem wir spezielle Ultraschalluntersuchungen anbieten, sowie das Dialysezentrum, wo wir Nierenersatzverfahren und spezielle Blutreinigungs- und Entgiftungsverfahren durchführen. Daneben betreuen wir Patienten vor und nach Nierentransplantation.

Informationen für Patientinnen und Patienten

 

"Das Ziel unserer Forschung ist es, Nierenerkrankungen besser zu verstehen, neue Heilungsansätze zu entwickeln sowie Therapien und Diagnostik weiter zu verbessern."

Prof. Dr. med. Danilo Fliser, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum des Saarlandes und Professor für Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der Universität des Saarlandes