Abschlussarbeiten
Bei Interesse an einer Ba- oder Ma-Arbeit vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Prof. Dr. Dyczij-Edlinger.
Unsere Mitarbeiter informieren Sie ebenfalls gerne über mögliche Themen.
Abgeschlossene Diplom-/Masterarbeiten
2022
- Fabian Jung ‑ A Mode-Based Algorithm for Spherical Near-Field Antenna Measurements.
2019
- Susanne Brandl ‑ A Broadband Active Electronically Steered Antenna Array.
2018
- Charles Darwin Tchuimegni Ndjotchou ‑ Numerische Simulation der Feldverteilung in Materialkompositen.
2014
- Cintia Hartmann ‑ Numerische Untersuchung der elektrischen Feldverteilung in effektiven Medien.
- Philipp Loew ‑ Identifikation von Länge und Material eines zylindrischen Hohlraumresonators.
2013
- Rolf Baltes ‑ Analyse unphysikalischer Moden in reduzierten Modellen elektromagnetischer Feldprobleme.
2012
- Joseph Al Ahmar ‑ Niederfrequenz-FE-Formulierung axialer homogener Wellenleiter.
- Oliver Floch ‑ Ein Gebietszerlegungsverfahren für die skalare und indefinite Helmholtzgleichung.
2011
- Alexander Sommer ‑ Ordnungsreduktionsverfahren zur schnellen breitbandigen Fernfeldberechnung für Finite-Elemente-Modelle von phasengesteuerten Gruppenantennen.
- Daniel Klis ‑ Schnelle FE-Simulation eines achsensymmetrischen Wirbelstromproblems mit Parametern.
2010
- Stefan Burgard ‑ Ordnungsreduktion von Finite-Elemente-Modellen mit geometrischen Parametern.
2008
- Martin Jochum ‑ Schnelle Integralgleichungsverfahren für zeitharmonische elektromagnetische Felder.
- Yves Konkel ‑ Ein eigenwertbasiertes Fehlerschätzverfahren für die Modellordnungsreduktion zeitharmonischer Anregungsprobleme der Elektrodynamik.
2007
- Alwin Schultschik ‑ Mehrpunktverfahren zur breitbandigen Finite-Elemente-Simulation elektromagnetischer Felder im Frequenzbereich.
2003
- Harald Trenz ‑ Extraktions- und Reduktionsverfahren zur Erstellung unstrukturierter, topologisch korrekter Flächentriangulierungen aus großen Voxelgittern für Anwendungen in der elektromagnetischen Feldsimulation.
- Thorsten Steinmetz ‑ Nichtlineare elektromagnetische Feldsimulation mittels der Finite-Elemente-Methode.
- Thomas Fricke ‑ Fernfeldberechnung und Untersuchung modaler Randbedingungen.
- Vincenca Peschechera ‑ Driven Finite Element Solver for Inhomogeneously Loaded Electromagnetic Waveguides.
Abgeschlossene Studien-/Bachelorarbeiten
2020
- Alexander Raffael Balleisen ‑ Breitbandige Patchantennen.
2018
- Lukas Schuck ‑ Laguerre-Polynome als effizienter Löser der Zustandsraumgleichung in Mikrowellensystemen.
2017
- Moritz Hermann ‑ Offene dielektrische Wellenleiter.
2016
- Susanne Brandl ‑ Effiziente mathematische Optimierung elektromagnetischer Strukturen mittels parametrischer Modellordnungsreduktion.
- Tobias Bauer ‑ Adaptive Modellordnungsreduktionsverfahren für affin parametrierte lineare Systeme.
2015
- Dominik Andreas Kreis ‑ Design einer breitbandigen Vivaldi-Antenne.
- Nico Latz ‑ Kopplung der Finite-Elemente-Methode mit der Randelementmethode für planare Wirbelstromprobleme.
2012
- Rolf Baltes ‑ Nachweis unphysikalischer Moden in reduzierten Modellen von FE-Systemen zeitharmonischer Anregungsprobleme in der Elektrodynamik.
2011
- Philipp Loew ‑ Design einer koaxial gespeisten Breitband-Hornantenne.
- Josef Al-Ahmar ‑ Zweifeld FE-Formulierung axial homogener Wellenleiter.
- Josef Al-Ahmar ‑ Finite-Elemente-Simulation axialer homogener Wellenleiter.
2010
- Alexander Sommer ‑ Ordnungsreduktionsverfahren zur schnellen Fernfeldberechnung für Finite-Elemente-Modelle von phasengesteuerten Gruppenantennen.
2008
- Stefan Burgard ‑ Morphing von Finite-Elemente-Netzen.
- Martin Jochum ‑ Ein Integralgleichungsverfahren zur numerischen Berechnung elektromagnetischer Streuprobleme im Frequenzbereich aufbauend auf der Electric Field Integral Equation.
2007
- Michael Simon Rauls ‑ Generierung ebener unstrukturierter Netze: -Eine Implementierung in C++ mit Fixkommaarithmetik.
- Yves Konkel ‑ Ein Finite-Elemente-Verfahren zur Lösung zeitharmonischer Anregungsprobleme in der E-Ebene.
2006
- Alwin Schultschik ‑ A Model Order Reduction Method for the Finite Element Simulation of Inhomogeneous Waveguides.
Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik
Universität des Saarlandes
Campus C6 3, 11. OG
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
![](/fileadmin/upload/lehrstuhl/dyczij-edlinger/FotosMitarbeiterInnen/Roman_freigestellt_1zu1_72dpi.png)
Prof. Dr. Romanus Dyczij-Edlinger edlinger(at)lte.uni-saarland.de Tel.: +49 681 302-2441 Sprechstunden nach Vereinbarung. |
![](/fileadmin/upload/lehrstuhl/dyczij-edlinger/FotosMitarbeiterInnen/Sarah_Braun_freigestellt_1zu1_72dpi.png)
Sarah Braun sekretariat(at)lte.uni-saarland.de Tel.: +49 681 302-2551 Fax: +49 681 302-3157 Öffnungszeiten Mo 08:00 — 13:00 Uhr Di nur telefonisch erreichbar Mi 08:00 — 13:00 Uhr Do geschlossen Fr 08:00 — 13:00 Uhr |