JIPS - Das Juristische KI-Projekt Saarbrücken 2025
JIPS - Das Juristische KI-Projekt Saarbrücken 2025
In gemeinsamen Projektsitzungen werden Anwendungsfälle (Use Cases) für generative KI entwickelt, diskutiert und erprobt. Die Ergebnisse kommen der Arbeit der Projektbeteiligten zugute und werden mit der Öffentlichkeit geteilt, etwa über den „Prompt des Monats“, aktuelle Berichte zu den Ergebnissen des Projekts und eine abschließende Auswertung der besten KI Use Cases für das juristische Studium und die rechtswissenschaftliche Forschung. Die Ergebnisse werden zudem im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt.
Das Projekt ist eingebettet in das „Juristische Internetprojekt“, das seit über 30 Jahren an der Universität des Saarlandes läuft. Gegründet von Prof. Dr. Maximilian Herberger im Jahr 1993 als Projekt für Studierende zur Erkundung der Potentiale des damals neuen Mediums „Internet“, wird es seit 2014 von den Professoren Dr. Georg Borges und Dr. Christoph Sorge als Lehrveranstaltung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät weitergeführt. Das „Juristische KI-Projekt 2025“ folgt den Grundgedanken des damaligen Projektes: Erkundung der Potentiale neuer Technologien durch und für Studierende, Bereitstellung der Ergebnisse für die Öffentlichkeit.
Ort und Zeit: Online, jeden Donnerstag 18:00 – max. 20:00 Uhr
Teilnehmen kann jeder, der an diesem Projekt aktiv mitwirken möchte. Die Teilnahme setzt die Teilnahme an den Projektsitzungen und Beiträge zu den Use Cases voraus. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über ihre Beteiligung am Projekt.
Anmeldung bei ls.borges@uni-saarland.de.
Link zur MS-Teams-Sitzung.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Masterstudiengangs „Informationstechnologie und Recht“. Informationen zum Studiengang finden Sie hier.