24.01.2025

Richtfest für den Hochschulsport-Neubau: Erweitertes Angebot für Studierende und Uni-Beschäftigte

Animation eines dunkel verkleideten langgestreckten Gebäudes
© Schaus Decker ArchitektenAnimation des Erweiterungsbaus für den Hochschulsport (Gebäude B5 3) vom Architektenbüro Schaus Decker.

Neben dem Uni-Fit-Gebäude, das bereits einen Multifunktionsraum und ein Fitnessstudio enthält, entsteht derzeit ein neues Gebäude für den Hochschulsport. Künftig wird es mehrere Multifunktionsräume für Gruppenangebote wie Tanzen und Funktionsgymnastik, den Zweikampfsport oder auch Entspannungskurse geben. Rund 6.000 Studierende und Uni-Beschäftigte nutzen das breite Angebot des Hochschulsports jedes Semester, ab nächstem Jahr dann auch im Neubau. Heute wird das Richtfest gefeiert.

Der neue Erweiterungsbau des Hochschulsports erstreckt sich parallel zu der Rückseite des Bestandsgebäudes und fügt sich durch den natürlichen Geländeverlauf harmonisch in die Landschaft ein. Der zweistöckige Neubau, der durch ein konstantes Rastermaß gekennzeichnet ist, wird auf der Flachdachfläche eine Photovoltaik-Anlage mit maximaler Auslastung erhalten. Im Gebäudeinneren werden die Funktionsräume so konzipiert, dass sie auf vielfältige Weise für ganz unterschiedliche Sportarten genutzt werden können. Damit kann die jetzt schon enorme Breite des Hochschulsportangebotes nochmals erweitert werden. Die in das Untergeschoss integrierten neuen Sanitäranlagen haben einen direkten Zugang von den Außenflächen, so dass auch Studierende, die Beach-Volleyball spielen oder im Wald laufen gehen, dort duschen können. Auch Uni-Beschäftigte, die mit dem Fahrrad zum Campus radeln, können diese Räumlichkeiten nutzen, ohne das zentrale Gebäude betreten zu müssen.

Im älteren Uni-Fit-Gebäude wird das Fitnessstudio um den bisherigen Multifunktionsraum erweitert, so dass wesentlich mehr Platz für die Trainingsgeräte und den Freihantelbereich entsteht. Der bisherige Multifunktionsraum wird im Neubau seinen Platz finden. Im Umfeld des Hochschulsport-Komplexes werden zudem ein schon vorhandener Kunstrasenplatz, Tischtennis, eine Calisthenics-Anlage und das ebenfalls schon genutzte Beachvolleyballfeld für sportliche Aktivitäten zur Verfügung stehen. 

Für das breit gefächerte Angebot im Hochschulsport gab es in den letzten Jahren jedes Semester lange Wartelisten, zuletzt bis zu 2.000 Studierende und Uni-Beschäftigte, die ihren Wunschkurs nicht buchen konnten. Mit dem Neubau, der voraussichtlich 9,6 Millionen Euro kosten wird und im zweiten Quartal 2026 eingeweiht werden soll, wird sich dies ändern. 

„Sport als Ausgleich für das viele Sitzen im Hörsaal und am Schreibtisch ist nicht nur wichtig für die Gesundheit. Ein breites Angebot im Hochschulsport ist inzwischen ein wichtiger Standortfaktor und kann bei der fitnessbewussten jungen Generation den Ausschlag für die Wahl des Studienortes geben. An der Universität des Saarlandes sind wir mit dem vielfältigen Sportangebot sowohl für Studierende als auch Beschäftigte schon lange Vorreiter. Durch den Hochschulsport-Neubau wird der Saarbrücker Campus noch attraktiver werden“, betont Universitätspräsident Ludger Santen.

Der saarländische Minister der Finanzen und für Wissenschaft Jakob von Weizsäcker unterstreicht: „Mens sana in corpore sano. Für das Studium gilt dieses wohlbekannte Sprichwort ganz besonders. Wer mit Begeisterung und hoher Konzentration studiert, muss aufpassen, dass der Sport nicht zu kurz kommt. Mit dem Neubau des Hochschulgebäudes attraktiveren wir die Sportinfrastruktur auf dem Campus in unmittelbarer Nähe zu den neuen Studierendenwohnheimen. Damit fördern wir nicht nur die Gesundheit. Wir stärken damit auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unserer Universität, die Menschen aus aller Welt zu uns bringt, um sie zu wissenschaftlichen Höchstleistungen anzuspornen und sie zu begeisterten Saarländern zu machen."

Der saarländische Minister für Inneres, Bauen und Sport Reinhold Jost ergänzt: „Der Neubau des Hochschulsports ist eine Investition in die Gesundheit und Lebensqualität – denn in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Damit schaffen wir ideale Voraussetzungen für ein ausgewogenes Studium und Arbeitsumfeld.“

Fragen beantwortet:

Rolf Schlicher
Leiter des Hochschulsportzentrums
Telefon: 0681 302-57571 
E-Mail: rolf.schlicher(at)uni-saarland.de