Konzepte
Zu den zentralen Säulen der Arbeit im Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit sowie dem Lehr-Lern-Atelier gehören die Projekte EuroCom(Rom) und Fit in Deutsch.

EuroCom(Rom)
EuroCom(Rom) erforscht und schafft Zugänge zu den europäischen Sprachen und Kulturen. Das Konzept basiert auf der Interkomprehension, der Fähigkeit, unbekannte, oft nahverwandte Sprachen zu erschließen, ohne sie formal erlernt zu haben. Dabei legen wir den Fokus auf die romanischen Sprachen, also bspw. Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugieisch, Katalanisch und Rumänisch. Wir beziehen aber auch die germanischen Sprachen, z.B. Deutsch, Englisch, Niederländisch, Schwedisch, mit ein. Die mit dem Ansatz verbundenen sprachenübergreifenden Transfer- und Erschließungsstrategien fördern die Sprach(en) bewusstheit ebenso wie die gezielte Reflexion über das eigene Sprachenlernen und dessen Optimierung (Sprachlernkompetenz). Damit werden Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen in und außerhalb der Schule, im Studium und für den Berufsalltag trainiert.
Alle Grundlagen zum EuroCom(Rom)-Konzept können Sie auch im virtuellen EuroComCenter in abwechslungsreicher, interaktiver und praxisorientierter Form kennenlernen. Zudem gibt es im EuroComCenter auch einen Bereich zur Schulprojektarbeit mit Lehr-Lern-Materialien für den Einsatz in der (Schul-)Praxis. Ein Materialbeispiel finden Sie auch hier.

Fit in Deutsch
Fit in Deutsch hat sich zum Ziel gesetzt Schüler*innen im Fach Deutsch ‚fit‘ zu machen. Dabei fördern Studierende des Lehramtes Primarstufe Schüler*innen in den Kompetenzbereichen des Faches Deutsch. Einen weiteren zentralen Aspekt von Fit in Deutsch bildet die Nutzung digitaler Medien und damit einhergehend die Herausarbeitung digitaler Potenziale zur Differenzierung und Individualisierung in einer Kultur der Digitalität.
Die im Rahmen von Fit in Deutsch erarbeiteten Materialien werden zusätzlich in den regelmäßig erscheinenden Fit in Deutsch-Zeitschriften veröffentlicht und stehen auf der Projektwebseite zum Download zur Verfügung. Die Zeitschriften sind thematisch in Rahmengeschichten eingebettet, z.B. zu den Themen Roboter, Weltraum oder Unterwasser, und greifen in den Aufgaben alle Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch auf. Zusätzlich finden die Lernenden in den Zeitschriften Gewinnspiele, Rätsel und Bastelmaterial. Eine Beispiel-Zeitung zum Thema Dschungel finden Sie auch hier.