Wichtigste Aktivitäten
Die wichtigsten Aktivitäten der Europäischen Hochschule „Transform4Europe“

1. Europäische Ausbildung
Im Rahmen der Allianz sollen Studierenden hochschulübergreifende, interdisziplinäre und auf Europa ausgerichtete Studiengänge geboten werden, auf Bachelor- und Master-Ebene sowie als gemeinsame Doktorandenprogramme. In die Studienpläne werden Themen aus den drei Schwerpunktbereichen digitale Transformation, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel aufgenommen. Die Studierenden sollen zudem von mehr Mobilitätsangeboten, mehr unternehmerischem Knowhow und erweiterten Möglichkeiten zum Fremdsprachenerwerb profitieren.
2. Innovative Lehr- und Lernumgebungen
In dem internationalen Netzwerk des Verbunds sollen Best-Practice-Beispiele das Lehren und Lernen weiterentwickeln und innovative Lehrmethoden kreiert und vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von forschungsorientiertem und ko-kreativem Lernen. Auch werden virtuelle und gemischte Lernformen entwickelt – ein Vorhaben, das schon vor der Corona-Pandemie geplant war und nun besonders aktuell ist. Die neuen digitalen Lernräume werden eine Online-Plattform umfassen, die an Weiterbildung Interessierten aus den jeweiligen Regionen, offensteht.
3. Unternehmerisches Knowhow für die Regionen
Die Partnerhochschulen wollen sich mit Akteuren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in ihren Regionen eng vernetzen, zum Beispiel durch Vorlesungsformate, mit denen Unternehmen und Praktiker in die Lehre eingebunden werden, oder durch Sommerschulen zu unternehmerischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
4. Mobilität und europäischer Campus
Der Austausch von Studierenden und Beschäftigten innerhalb der Allianz soll gefördert werden, auch durch kurzfristige und flexible Mobilitätsprogramme und virtuellen Austausch als “Mobility at home“-Erfahrung. Die gegenseitige Anerkennung von Studienabschlüssen oder auch einzelnen Studieninhalten soll vereinfacht werden. Durch die gemeinsame Nutzung von Serviceangeboten an allen Standorten und die Einrichtung gemeinsamer virtueller Büros soll ein „europäischer Campus“ entstehen.

5. Governance und Nachhaltigkeit
Die Verbundpartner wollen gemeinsame Governance-Strukturen einrichten, an denen akademisches und nicht-akademisches Personal sowie Studierende und regionale Interessenvertreter mitwirken. Unter anderem in den Bereichen Fundraising, Kommunikation und Mobilität soll es campusübergreifend eine enge Zusammenarbeit geben.

FAQs

Kontakt
Lukas Redemann
Interne Koordination an der UdS
Dezernat IB | Internationalisierung
Tel.: +49 681 302-2879
lukas.redemann@uni-saarland.de
Team T4EU
Hier finden Sie das Transform4Europe-Team der Universität des Saarlandes.
Website der Allianz
Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots
Sonja Karb-Ressing
Campus A4 4, Raum 2.34
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-3316
sonja.karb-ressing(at)uni-saarland.de

Disclaimer
The content of this website represents the views of the author only and is his/her sole responsibility. The European Commission and the Agency do not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.