Archiv

2025

Gespräch mit Frau Manuela Ripa (EU-Abgeordnete)

Am 26. Februar 2025 von 12:15 bis 13:00 Uhr findet im Innovation Center (A2.1 - 3.05.1) ein Gespräch mit der EU-Abgeordneten Frau Manuela Ripa statt.

Die Veranstaltung wird in italienischer Sprache gehalten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!

Workshop: Hausarbeiten schreiben

Du stehst vor einer Hausarbeit und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Im Rahmen des Fachmentorings bietet Noah Heilmann einen Workshop an, in dem grundlegende Vorgehensweisen und Praxistipps besprochen werden. Außerdem gibt es Raum für individuelle Fragen und Anliegen.

Wann? Donnerstag, 20.02.2025, um 14:00 Uhr
Wo? Gruppenarbeitsraum in der SULB (Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Eingang)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Stipendium von 450€ pro Monat - Studienaufenthalt in Frankreich

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Französische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit dem DAAD das Stipendienprogramm PEF (Programme d’études en France) erneut ausschreibt.

Das Programm richtet sich an Studierende der Romanistik sowie anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit Frankreichbezug und bietet die Möglichkeit, das zweite Bachelorjahr mit einem fünfmonatigen Studienaufenthalt an einer der vier Partneruniversitäten in Lille, Amiens, Nantes oder Toulouse zu absolvieren.

Neben dem regulären Studienprogramm beinhaltet der Aufenthalt:

  • Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden,
  • ein kulturelles Rahmenprogramm,
  • sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder.

Das Semester wird mit einem Stipendium von 450 € pro Monat gefördert. Zudem erhalten die Teilnehmenden Unterstützung bei der Wohnungssuche und eine pädagogische Betreuung.

Das PEF-Stipendium bietet Ihnen die Möglichkeit, erste Auslandserfahrungen bereits vor einem Erasmus-Aufenthalt zu sammeln und Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Bewerbungsschluss: 10. März 2025
Die Bewerbung ist ab dem 9. Dezember 2024 über das DAAD-Portal möglich.

Einladung zum 6. Spanischlehrertag am 06.12.2024

Am 6. Dezember 2024 von 9 bis 16 Uhr laden Frau Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann und Frau Prof. Dr. Janett Reinstädler zur sechsten Jornada hispánica auf den Campus (Gebäude E1.7) ein. Im Fokus steht die Rolle neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz im Spanischunterricht.

Anmeldungen bitte bis zum 22.11.2024 per Mail an: Kerstin Sterkel (Sekretariat Prof. Polzin-Haumann)

Programm

Weitere Infos finden Sie hier

Podiumsdiskussion: Italien als Gastland der Frankfurter Buchmesse

Linus Guggenberger (Verlag Klaus Wagenbach), Apl. Prof. Dr. Niklas Bender und Dr. Tatiana Bisanti sprechen über italienische Literatur, Übersetzungen und die Arbeit als Lektor. 

Datum: Dienstag, 10. Dezember 2024
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Geb. B3.1, Seminarraum III (0.12), Campus

Kommen Sie gern vorbei und lassen Sie sich von der Vielfalt der italienischen Literatur begeistern!

4. Saarbrücker Europa-Konferenz

Das Cluster für Europaforschung (CEUS) lädt zur vierten Saarbrücker Europa-Konferenz ein:
"Europa träumt(e)? Zwischen politischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit"

  • Wann?     28. und 29. November 2024
  • Wo?          Rathausfestsaal Saarbrücken und Aula der Universität des Saarlandes

Renommierte Gäste aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren über die Spannungen zwischen Europas politischen Zielen und der gesellschaftlichen Realität. Ein Info-Forum mit Infoständen der Europa-Einrichtungen der Universität ergänzt die Konferenz.

Mehr Infos und Anmeldung finden Sie hier.

2024

Ein kreativer Rückblick auf das Jahr

Zum Jahresausklang blickt die Fachrichtung auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Im Rahmen der Weihnachtsfeier hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, ihre Gedanken und Eindrücke des Jahres als „Wortspende“ beizutragen. Aus diesen Beiträgen haben Isabel Exner und Clara Vater ein einzigartiges Gedicht geschaffen, das hier zusammen mit dem Hintergrundbild, das während der Feier auf die Wand projiziert wurde, für alle zugänglich ist.

Gedicht

Die Fachrichtung wünscht allen erholsame Feiertage, Zeit zum Durchatmen, viel Freude im Kreise der Liebsten und einen guten Start ins neue Jahr. 

Möge es ebenso inspirierend und erfolgreich werden wie das vergangene.

Publikumspreis beim Latino Filmfestival 2024: Gewinner steht fest!

Vom 7. bis 12. November fand unser diesjähriges Latino Filmfestival statt, und wir freuen uns, den Gewinner des Publikumspreises bekannt zu geben:

"El Eco" hat mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,72 die Herzen unseres Publikums erobert!

So wurde bewertet: 

Die Zuschauer konnten die Filme auf einer Skala von 1 bis 5 bewerten:

  • 1 = muy mala (sehr schlecht)
  • 5 = muy buena (sehr gut)

Der Durchschnittswert für jeden Film wurde anhand aller abgegebenen Bewertungen berechnet.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das engagierte Mitwirken und die zahlreichen Bewertungen! 

Bis zum nächsten Festival!

Erasmus-Stipendien 2025/26 – Bewerbungen jetzt möglich!

Der Lehrstuhl für französische und italienische Literaturwissenschaft vergibt für 2025/26 Erasmus-Stipendien an den Universitäten Paris Cité, Warschau, Pau et Pays de l'Adour und Gustave Eiffel.

Nutzen Sie die Chance, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben (Französisch)
  • Lebenslauf (Französisch)
  • Studienleistungen mit Noten

Bewerbungsfrist: 15. Februar 2025
Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Narr-Leute

Weitere Details finden Sie auf dem Plakat

Möchten Sie Ihre Spanisch- oder Italienischkenntnisse vertiefen? Dann finden Sie hier spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt.

Karriereperspektiven am 14. November

Wer sich für eine Karriere im deutsch-französischen Medienbereich interessiert, sollte die Gelegenheit am 14. November nicht verpassen! 

Die Universität des Saarlandes lädt am 14. November zu einer spannenden Veranstaltung ein, die Studierenden wertvolle Einblicke in eine erfolgreiche Karriere im deutsch-französischen Medienbereich bietet. Unsere Alumna Felicitas Schwarz Grammon, Redakteurin bei ARTE in Straßburg, wird von ihrem beruflichen Werdegang berichten. Sie hat an unserer Universität u. a. französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation studiert, bevor sie ihre Laufbahn bei ARTE, ZDF und Radio France Internationale begann.

Die Veranstaltung „métiers | Berufsfelder“ ist eine tolle Gelegenheit, von Felicitas‘ Erfahrungen zu profitieren und sich inspirieren zu lassen – besonders für Studierende, die an einer Karriere in der Medienbranche interessiert sind.

  • Wann?       14. November 2024, 14:30 Uhr
  • Wo?            Geb. B2 2, Raum 006 (Campus Saarbrücken)

Mehr Infos und Anmeldung finden Sie hier: Link zur Anmeldung

Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Einblick in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten nach dem Studium zu erhalten!

Tag des Auslandsstudiums am 19.11.2024

Das GoOut! Service Center des International Office lädt Sie herzlich zum diesjährigen Tag des Auslandsstudiums ein.

  • Wann?               19. November 2024, 12.00 - 16.15 Uhr
  • Wo?                     Aula A3 3, Campus Saarbrücken

Am Tag des Auslandsstudiums können Sie Studierende treffen, die im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht haben. Einrichtungen der Universität, die Auslandsaufenthalte unterstützen, stehen für Fragen zur Verfügung. Das International Office stellt beispielsweise die Möglichkeiten des Erasmus+ Programms sowie die Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte weltweit vor. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) berät zu Stipendien.

Weitere Informationen finden Sie hier.  

Das GoOut!-Team freut sich darauf, Sie herzlich beim Tag des Auslandsstudiums willkommen zu heißen.

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt der Romanistik am 28.11.2024

Liebe Studierende der Romanistik,

wir laden Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalt!

Erfahren Sie alles Wissenswerte über:

  • Förderprogramme
  • Studienplätze
  • Praktikumsmöglichkeiten
  • Bewerbungsprozess
  • Ansprechpartner

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen und wertvolle Tipps für Ihren Auslandsaufenthalt zu erhalten.

Wann? Donnerstag, 28. November 2024
Uhrzeit: 14:15–15:45 Uhr
Wo? Hörsaal I, Gebäude B2 2

Wir freuen uns auf Sie!

Latino Filmfestival

Vom 7. bis 12. November 2024 findet im Filmhaus Saarbrücken das 14. Latino Filmfestival statt.

Zur Programmübersicht

Campustag am 30.10.2024

Besuchen Sie uns am 30.10.2024 von 8:00 bis 15:30 Uhr im Foyer des Gebäudes B4 1! Lernen Sie unsere Studiengänge kennen und erfahren Sie alles Wissenswerte direkt vor Ort. Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen spannende Einblicke in unsere Fachbereiche zu geben. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Programm

Mexikanischer Día de los Muertos: Altar im Foyer der Romanistik, 28.10. bis 31.10.2024

Im Foyer der Romanistik kann in dieser Woche ein mexikanischer Altar anlässlich von Allerheiligen bewundert werden, der von Studierenden aus dem Seminar von Roberto Cortés aufgebaut wurde. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die besondere Atmosphäre. Der Altar kann bis zum 31.10. bestaunt werden.

Gastvortrag: "La moderna guerra mexicana y su efecto en el ejercicio dramático y escénico" Hugo Salcedo Larios (Universidad Iberoamericana Ciudad de México)

Am Dienstag, 22. Oktober 2024, von 12 bis 14 Uhr findet im Innovation Center an der Eventtreppe ein Gastvortrag statt. Hugo Salcedo Larios wird über die moderne mexikanische Kriegsführung und deren Einfluss auf dramatische und szenische Ausdrucksformen referieren.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem Vortrag teilzunehmen.

Plakatausstellung „DiverCidades – Vielfalt in urbanen Räumen”

Am Freitag, 18.10. um 16 Uhr laden wir zu einem Rundgang durch die Plakatausstellung "Divercidades" ein. Treffpunkt ist der Max-Ophüls-Platz in Saarbrücken. Die Ausstellung findet auf Werbeflächen im öffentlichen Raum statt und versteht sich als konsumkritische, künstlerische Intervention. Präsentiert werden Werke von fünf brasilianischen Künstler*innen, die das titelgebende Thema des Projekts auf unterschiedliche ästhetische und inhaltliche Weisen erkunden.

Mehr Informationen finden Sie unter divercidades.org.
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Reinstädler.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Vortrag: "Aquarelas da cidade" von Prof. Dr. Amalia Barboza

Am 18.10. um 18:30 Uhr findet im Nauwieser 19, Saarbrücken ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Amalia Barboza (Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz) statt. Barboza beschäftigt sich in ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft mit der Diversität in urbanen Räumen und experimentiert mit Methoden, um Kreuzungen unterschiedlicher Lebenswelten dynamisch zu untersuchen.

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Janett Reinstädler.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Infotag für Erstsemester 2024

Am 07.10.2024 fand der Infotag der Philosophischen Fakultät für Studienanfänger*innen der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge statt.

Hier finden Sie alle Infos unserer Fachrichtung nochmal zum Nachlesen: 

Französisch

Spanisch

Italienisch

Wir wünschen allen Studierenden einen erfolgreichen Start in die Vorlesungszeit!

Gastvortrag Frau Enrica Zanin: "Etica e letteratura: il senso del racconto da Boccaccio a Madame de Lafayette" - 10.07.2024

Apl. Prof. Dr. Niklas Bender lädt herzlich zu einem Gastvortrag ein:
Enrica Zanin (Université de Strasbourg): "Etica e letteratura: il senso del racconto da Boccaccio a Madame de Lafayette"
Mittwoch, 10. Juli 2024, 16h c.t.
Geb. A2.2, R.216

Gastvortrag Dr. Stephen Dörr "Die Lexikographie des Altfranzösischen" - 02.07.2024

Im Rahmen des Seminars von Prof. Prifti findet am 02.07.2024 von 14:15 bis 15:15 Uhr im Gebäude C5 3 Raum 0.24 ein Gastvortrag von Herrn Dr. Stephen Dörr zum Thema "Die Lexikographie des Altfranzösischen" statt. 

Wir laden Sie hierzu herzlich ein. 

Linguaggio giuridico e riflessione poetica presso i poeti del Consistori del Gay Saber - 26.06.2024

Il Consistori del Gay Saber (oggi Académie des Jeux Floreaux) fu la più antica accademia letteraria in lingua vernacolare d‘Europa. Venne fondato a Tolosa nel 1323 con l‘intento di salvare dal decliVORTRAG no sia la poesia che la lingua occitana. L‘estrazione per lo più borghese delle figure legate a questo circolo influì sul vocabolario scelto nelle liriche e nei trattati prodotti in questo ambiente. Vverrà discusso l‘impiego del lessico giuridico e verranno mostrati esempi di come il linguaggio tecnico abbia contribuito a modellare il discorso poetico in seno a questo gruppo di trovatori.

Die Veranstaltung findet am 26.06.2024 von 16.00 – 17:00 Uhr im Geb. C5 3 Raum 0.24 statt. 

Riflessioni sul lessico giuridico sardo nella Carta de Logu d‘Arborea - 19.06.2026

La Carta de Logu d’Arborea costituisce una delle più celebri e longeve raccolte di leggi di epoca medievale. Promulgata nella sua veste finale da Eleonora D’Arborea alla fine del XIV secolo, rimase in vigore fino alla prima metà del XIX secolo. La Carta de Logu norma il diritto civile e penale nel regno giudicale d’Arborea ed è redatta in sardo arborense. Il presente studio restituisce i risultati di una prima ricognizione del lessico giuridico nella Carta de Logu (Lupinu 2010), secondo i metodi della linguistica tipologica e dell’analisi delle lingue speciali, offrendo in particolare uno studio diacronico e sincronico approfondito di alcune delle parole che appaiono nel testo.

Die Veranstaltung findet am 19.06.2024 von 16:00 – 17:00 Uhr im Geb. C53 Raum 0.24 statt.

Lecture #2 der Reihe "Käte Hamburger Lectures" mit Christiane Solte-Gresser

Am Mittwoch, 19. Juni 2024, 18 Uhr, auf dem Campus Saarbrücken, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03 (Philosophische Fakultät)

Käte Hamburger Direktorin Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser wird den zweiten Vortrag der Reihe zum Thema „Rêver est-ce réparer ? Les rêves de la Shoah face à l’irréparable“ halten.

[mehr]

Ein Abend in Sardinien - Einladung - 19.06.2026

Der Fachschaftsrat der Romanistik in Kooperation mit Romania minor lädt zum sardischen Abend ein. Studierende aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, bei Musik, Wein, kulinarischen Spezialitäten und vielem mehr einen schönen Abend zu verbringen.

Der Abend findet am 19.06.24 um 18h in der KHG (A.3.1) statt.

DAS ALLTÄGLICHE UND DAS POLITISCHE: HOMMAGE AN JANETT REINSTÄDLER

LO COTIDIANO Y LO POLÍTICO: HOMENAJE A JANETT REINSTÄDLER

Am 12.6.24 feierte die Romanistik den 60. Geburtstag und die akademischen Verdienste von Prof. Dr. Janett Reinstädler.

Im Rahmen eines literaturwissenschaftlichen Festaktes wurde das langjährige wissenschaftliche Wirken von Prof. Dr. Janett Reinstädler gewürdigt. Der argentinische Schriftsteller Ariel Magnus las aus seinem Roman El desafortunado (2020, dt. Das zweite Leben des Adolf Eichmann), der sich mit dem geheimen Leben von Adolf Eichmann in Buenos Aires befasst, nachdem der NS-Täter im Anschluss an den 2. Weltkrieg nach Argentinien geflohen war. Prof. Dr. Silvana Mandolessi von der Universität Leuven, Spezialistin für Memoria-, Trauma- und Affektforschung, hielt einen Festvortrag im Dialog mit dem Werk von Ariel Magnus, in dem es um die Frage der literarischen Gestaltung von Täterperspektiven, deren affektive Implikationen, und um die Möglichkeiten der Ironie als literarische Aufarbeitungsstrategie ging. Anschließend sprachen Ariel Magnus und Silvana Mandolessi in einer Podiumsdiskussion mit Dr. Isabel Exner über das Schreiben von Ariel Magnus und die Lokalisierung von Literatur an den Schnittstellen des Alltäglichen und des Politischen, womit sie Fragen berührten, die einen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Janett Reinstädler bilden.

Umrahmt wurde die Veranstaltung von Glückwünschen sowie musikalischer Begleitung durch den portugiesischen Sänger und Pianisten Armindo Ribeiro. Zum Abschluss überreichten Isabel Exner, Tim Christmann und Karolina Kowol der Jubilarin eine wissenschaftliche Festschrift mit dem Titel "Lo cotidiano, lo político, lo onírico", die Beiträge von Kolleg*innen, Mitarbeitenden und Doktorand*innen der Jubilarin sowie von Schriftsteller*innen versammelt, die ihr verbunden sind. In einem weiteren Geschenkbuch, dem "Archivo General de Janett", erhielt Janett Reinstädler überdies zahlreiche persönliche Gratulationen von Kolleg*innen und Studierenden.

Nach dem Festakt konnten die vielen, internationalen Gäste bei einem Umtrunk auf die Jubilarin anstoßen. Ausgelassen gefeiert wurde sodann bei einer romanistischen Fiesta de verano im Garten des Graduiertenzentrums, mit Paella, Parilla, Mojitos, lateinamerikanischer Live-Musik und Improvisationstheater der Mutantes, der spanischsprachigen Theatergruppe der UdS.

Einladung

Plakat

Bild

 

Online-Infotag zu Masterstudiengängen der Romanistik

Am 24.05.2024 findet ein Online-Infotag für Studierende ab dem 3. Semester statt. Die Fachrichtung stellt von 14 bis 15 Uhr die Masterstudiengänge vor. 

Hier gehts direkt zur Teams-Veranstaltung

Mehr Informationen zum Infotag finden Sie hier.

Lecture #1 der Reihe "Käte Hamburger Lectures"

Am Mittwoch, 22. Mai 2024, 18 Uhr, auf dem Campus Saarbrücken, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03 (Philosophische Fakultät)

Prof. Dr. Markus Messling, Direktor des Käte Hamburger Kollegs, wird den Auftaktvortrag zum Thema “Reparations of the Republic? The case of the Champollion statue” halten. [mehr]

Scuola LEI: Dentro il GRADIT

Das Grande Dizionario Italiano dell'Uso, das von Tullio De Mauro geleitet und konzipiert wurde, ist ein wichtiges Werkzeug für die lexikografische und lexikologische Forschung: seine Konsistenz und die Möglichkeiten der digitalen Version machen GRADIT zu einem einzigartigen Werk seiner Art.
Im Laufe dieses Vortrags werden die Struktur und der Aufbau von GRADIT analysiert, sowie die oft wenig bekannten Werkzeuge, die durch die erweiterte Suchfunktion zur Verfügung stehen.

Der Vortrag findet am 13.05.2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr in Mannheim (L15, 1-6 A214) statt. 

Filmvorführung - Io Capitano - 16.05.2024

In seinem Spielfilm Io capitano aus dem Jahr 2023 zeigt der Regisseur Matteo Garrone das Drama der vielen Fluchtgeschichten von jungen Menschen aus Afrika nach Europa über das Mittelmeer. Matteo Garrone hat mit vielen jungen Geflohenen gesprochen und den Film aus ihrer Perspektive gedreht. Darin besteht der Erfolg des Films, der zahlreiche Nominierungen und Preise bekommen hat. Der Film wird in italienischer Sprache vorgeführt. 

Vorführung findet am 16.05.2024 von 12 bis 14 Uhr in Raum 0.13.1 in E1 2 statt. 

Filmreihe zum 50-jährigen Jubiläum der Nelkenrevolution in Portugal im Kino 8 1/2

Anlässlich des 50. Jahrestags der Nelkenrevolution in Portugal zeigt das Kino 8 1/2 am Dienstag (23.04.2024), Donnerstag (25.04.2024) und Freitag (26.04.2024) jeweils um 19 Uhr einen Film zu diesem Thema.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier

Erster Gastvortrag der Reihe "Linguistic lecture": Das lateinische Erbe des Albanischen

Das Albanische ist (zu unserem Glück) im Altertum nicht ganz romanisiert worden, hat aber viele lateinische Lehnwörter aufgenommen, die z.B. für die relative Chronologie der Lautgesetze sehr wichtig sind. Andere lateinische Einflüsse, etwa auf die albanische Morphologie und Syntax, sind allesamt umstritten, sollten aber noch nicht aus der Diskussion ausgeklammert werden.
PD Dr. Michiel de Vaan ist Dozent für Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Basel sowie Chargé d’enseignement, Sciences de l’Antiquité an der Université de Genève. Er ist Indogermanist und forscht seit Jahren vor allem im Bereich des Albanischen.

Wir laden Sie herzlich zu diesem Gastvortrag ein: 
Mittwoch, 17.01.2024, 16:15-17:45, im Gebäude B2.2, Raum 006 (Hörsaal 1)

Gastvortrag: Etymologie und frankoprovenzalische Isoglossen in der Westschweiz, von PD Dr. Michiel de Vaan (Université de Genève)

Wir laden Sie herzlich, im Rahmen der Aktivitäten des Zentrums für europäische Regional- und Minderheitensprachen  (eRMi), des Centro di Studi Italiani Saarbrücken sowie des Lehrstuhls für Romanische Philologie, zu folgendem Gastvortrag ein:  Etymologie und frankoprovenzalische Isoglossen in der Westschweiz, von PD Dr. Michiel de Vaan (Université de Genève).

Die meisten lokalen Mundarten sind in der Westschweiz seit dem frühen oder mittleren 20. Jh. ausgestorben. Allerdings enthält die Mikrotoponymie noch Spuren der früheren Sprache, die zumindest bis ins 13. Jh.  zurückgehen. Die Arbeit am Atlas Toponymique du Canton de Vaud hat einige vorläufige Resultate geliefert, von denen hier eine Auswahl besprochen wird, z.B. zu den aus Palatalen entstandenen labialen und dentalen Frikativen.
PD Dr. Michiel de Vaan ist Universitätsdozent für Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Basel sowie Chargé d’enseignement, Sciences de l’Antiquité an der Université de Genève. Er ist Indogermanist und forscht seit Jahren im Bereich des Albanischen.

Der Vortrag findet am 17.01. im Gebäude C4 1 Raum 1.17 von 10:15 bis 11:45 Uhr statt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 

Sprachkurs Ladinisch für AnfängerInnen (Leitung: Dr. Ruth Videsott - Freie Universität Bozen)

Im Rahmen der Aktivitäten des Zentrums für europäische Regional- und Minderheitensprachen  (eRMi), des Centro di Studi Italiani Saarbrücken sowie des Lehrstuhls für Romanische Philologie findet folgende Veranstaltung statt: 

Sprachkurs Ladinisch für AnfängerInnen - Leitung: Dr. Ruth Videsott (Freie Universität Bozen). 

Die Termine sind wie folgt: 

  • 11.01.2024, 12:30-16:00 (nur online)
  • 12.01.2024, 10:00-18:00 (nur online)
  • 25.01.2024, 12:30-18:45
  • 26.01.2024, 10:00-18:00

Der Sprachkurs findet sowohl in Präsenz im Gebäude C5 3 Raum 0.24, als auch via Zoom statt. 

Eine Anmeldung per Mail an Frau Dr. Anna Vaccaro ist erforderlich.

Gastvortrag: Sprachkontakt im Dolomitenladinischen im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, von Dr. Ruth Videsott (Freie Universität Bozen)

Wir laden Sie herzlich, im Rahmen der Aktivitäten des Zentrums für europäische Regional- und Minderheitensprachen  (eRMi), des Centro di Studi Italiani Saarbrücken sowie des Lehrstuhls für Romanische Philologie, zu folgendem Gastvortrag ein: Sprachkontakt im Dolomitenladinischen im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Dr. Ruth Videsott (Freie Universität Bozen).

Der enge Kontakt zum Italienischen und zu den südtirolerischen Dialekten spiegelt sich in den nördlichen Varietäten des Dolomitenladinischen, Gadertalisch und Grödnerisch im lexikalischen und grammatikalischen Bereich wider. Gegenstand des Vortrags ist eine Schematisierung dieses Kontakts auf lexikalischer Ebene, wobei von der bekannten Dichotomie Nähe-Distanz ausgegangen und eine eher diachrone Analyse vorgenommen wird. Ferner wird auf die Auswirkung des Sprachkontaktes auf den Ausbauprozess des Dolomitenladinischen eingegangen.

Der Vortrag findet am 11.01. von 16:15 bis 17:45 Uhr online auf der Plattform Zoom statt. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 
 

2023

"Prix de thèse" für Dr. Viktoria Lühr

Wir gratulieren Frau Dr. Viktoria Lühr herzlich zum Erhalt des "Prix de thèse" der Université de Lorraine für ihre beeindruckende Dissertation zum Thema "Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec". Die Dissertation, die im Dezember 2022 an der Universität des Saarlandes verteidigt wurde, erhielt die Gesamtbewertung "Summa cum laude".

Frau Dr. Lühr, die seit dem 1. September 2023 an der École des Hautes Études en Sciences Sociales/CIERA in Paris tätig ist, wurde in einem Co-Tutelle-Verfahren von Prof. Dr. Reiner Marcowitz (Université de Lorraine, Metz) und Prof. Lüsebrink betreut.

Das Foto zeigt Frau Dr. Lühr bei der feierlichen Ehrung in Nancy am 24.11.2023, zusammen mit Prof. Dr. Françoise Lartillot, der Vertreterin der École Doctorale in Metz.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Erfolg!

Von der Uni zum Beruf - Berufsperspektiven im deutsch-französischen Bereich

Am Mittwoch, den 6. Dezember 2023, von 16.00 bis 17.30 Uhr, geben Bénédicte King und Prof. Dr. Frank Baasner, Mitarbeiterin und Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) in Ludwigsburg, Studierenden einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Die Veranstaltung findet in der Villa Europa (Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken) statt und wird auch digital übertragen. Um Anmeldung  (digital und Präsenz) wird bis zum 4. Dezember gebeten. 

Weitere Infos zur Reihe finden Sie hier

Cinema Italia 2023 - Italienisches Filmfestival im Filmhaus

Vom 30.11. bis 06.12.2023 findet im Filmhaus Saarbrücken das italienische Filmfestival "Cinema Italia 2023" statt. 

Das gesamte Programm finden Sie auf der Webseite vom Filmhaus

Einladung Kolloquium "Modernités connectées - Québec - Allemagne 1900-2000"

Am 23. und 24. November findet das internationale Kolloquium zum Thema "Modernités connectées - Québec - Allemagne 1900-2000" statt, das von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink gemeinsam mit Robert Dion (Université du Québec à Montréal) und Louise-Hélène Filion (University of Michigan, Ann Arbor) veranstaltet wird. 

Hier finden Sie Details zum Tagungsprogramm.

Am 24. November findet im Rahmen der Tagung eine zweisprachige Lesung „Théo à jamais (Theo für immer)“ von Louise Dupré (Montréal) mit ihrer deutschen Übersetzerin Prof. Ursula Moser (Innsbruck) in der Universitätsbuchhandlung Bock & Seip auf dem Saarbrücker Campus, von 17.00 bis 19.00 Uhr statt (mehr Infos finden Sie hier). 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Geburtstag Hans-Jörg Neuschäfer

Die Fachrichtung Romanistik gratuliert herzlich Prof. Dr. Hans-Jörg Neuschäfer zum 90. Geburtstag, der von 1966 bis 1999 den Lehrstuhl für Romanische Philologie und Literaturwissenschaft in unserer Fachrichtung inne hatte. Zu diesem Anlass haben Prof. Dr. Albrecht Buschmann und Prof. Dr. Janett Reinstädler eine Würdigung verfasst, die hier ​​​​​​zu lesen ist.

Neue Studiengänge in der Italianistik

Zwei Studiengänge im Bereich Italianistik sind im Wintersemester 2023/24 erfolgreich gestartet. 

Das Ergänzungsfach Europäische Regional- und Minderheitensprachen (Schwerpunkt Romania) kann mit 2-Fächer-Bachelorstudiengängen studiert werden.

Außerdem  können Masterstudierende mit der Kombination "Romanistik (Italienisch)" im Hauptfach und "Europäische Kulturstudien" im Nebenfach ein Doppelstudium in Saarbrücken und an der Università per Stranieri di Siena absolvieren.  

Stipendienprogramm für Frankreich PEF (Programme d’études en France)

"Traut Euch nach Frankreich!" unter diesem Motto wirbt die Französische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit dem DAAD für das Stipendienprogramm PEF (Programme d’études en France).

Es ermöglicht Studierenden aus der Romanistik oder anderen Studiengängen der Geistes- und Sozialwissenschaften mit Bezug zu Frankreich ihr zweites Bachelorjahr mit einem ersten fünfmonatigen Studienaufenthalt an einer der vier französischen Universitäten (Lille, Amiens, Nantes, Toulouse) anzufangen und zu absolvieren. Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder.  Gefördert wird das Semester mit einem Stipendium von 450€ monatlich. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden (insb. für einen Wohnplatz).

Ziel des Stipendiums ist es, schon vor einem Erasmus-Aufenthalt Mobilität als erste Erfahrung im Ausland zu ermöglichen und so auch den Spracherwerb zu fördern.

Die Bewerbung ist über das DAAD-Portal ab dem 11. Dezember möglich. Bewerbungsschluss: 12. März 2024.

Für alle Interessierten wird ein Info-Webinar angeboten:

PEF-Informations-Webinar am 16.01. 2024, 18.00 Uhr 

Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage  und hier

Zwei italianistische Gastvorträge: Prof. Dr. Massimo Vedovelli (Siena)

In den kommenden Tagen heißen wir in unserer Romanistik Prof. Dr. Massimo Vedovelli (Siena) willkommen. Unter anderem wird er zwei Gastvorträge halten, die teilweise im Rahmen der Settimana della lingua italiana nel mondo 2023 stattfinden.

Am 14.11.2023, 10:30-11-11:30 sowie 12:15-13:45 finden beide Gastvorträge im Großen Fakultätssaal statt. 

Mehr Informationen finden Sie hier.

Campustag am 15. November 2023

Die Universität des Saarlandes lädt Schüler:innen herzlich zum Campustag am 15. November ein.

Von 8 bis 15 Uhr haben Schüler:innen die Gelegenheit, die verschiedenen Studienfächer kennenzulernen und Informationen darüber zu erhalten, wie der Bewerbungs- und Einschreibungsprozess abläuft, sowie Möglichkeiten zur Studienfinanzierung zu erfahren.

Die Romanistik präsentiert ihr Angebot in drei Zeitslots (8:30, 10:30 und 13:30 Uhr). Zusätzlich können Schüler:innen an verschiedenen Infoständen weitere Informationen sammeln, mit studentischen und fachlichen Vertretern ins Gespräch kommen und offene Fragen klären.

Weitere Details zum Campustag finden Sie hier.

Auslandsaufenthalt - Infoveranstaltung

Liebe Studierende der Romanistik, 

wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Infoveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalt ein. 

Hier erfahren Sie mehr über: 

  • Förderprogramme
  • Studienplätze
  • Praktika
  • Bewerbungsprozess
  • Ansprechpartner

Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. November 2023, von 14:15 bis 15:45 Uhr im Hörsaal II des Gebäudes B2 2 statt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Filmvorführung - Settimana della Lingua Italiana nel Mondo

Am 25.10. startet die Reihe “Ciao Anna! Hommage an Anna Magnani”, in Zusammenhang mit der VHS Saarbrücken. Im Kino Achteinhalb wird anlässlich des 50. Todestages der Filmikone ein großes Meisterwerk des italienischen Kinos gezeigt, Mamma Roma von Pier Paolo Pasolini (OmU mit Einführung).

Hier  finden Sie alle Infos zur gesamten Veranstaltungsreihe.

Im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana nel Mondo, die dieses Jahr “Italienisch und Nachhaltigkeit” zum Thema hat, finden folgende Veranstaltungen statt (weitere Termine werden noch bekanntgegeben):

  • Filmvorführung Un posto sicuro von Francesco Ghiaccio, 30.10.23, 14:00 Uhr, Campus  C5.4, R. 2.09
  • Filmvorführung Terra madre von Ermanno Olmi, 31.10.23, 14:00 Uhr, Campus C5.4, R. 1.19
  • Lesung “La terra dei fuochi”, 08.11.23, ore 8.30, Campus E2.4, R. 2.03

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Neue Katalanisch-Kurse im WS 23/24

Der Lehrstuhl Polzin-Haumann bietet im WS 23/24 wieder Katalanisch-Kurse in Präsenz im Rahmen des Zertifikats Katalanisch (ZerKat) an.

Weitere Infos finden Sie hier

Infotage für Erstsemester 2023

Am 16. und 17. Oktober 2023 finden die Infotage der Philosophischen Fakultät für Studienanfänger*innen der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge statt.

Der Präsenzinfotag für Studienanfänger*innen am 16.10.2023 beginnt ab 9:00 Uhr und findet in den Gebäuden B3 1, B3 2 und C5 1 statt. 

Hier finden Sie den Vortragsplan

Am 17.10.2023 findet der Infotag online statt.

Hier finden Sie den Vortragsplan

Hier haben Sie Zugriff auf die Online-Sitzungen der Fachrichtung Romanistik:

Romanistik-Italienisch 13:45-14:15 Uhr

Romanistik-Spanisch 14:30-15:00 Uhr

Romanistik-Französisch (+LP) 15:15-16:15 Uhr 

Weitere Informationen zu den Infotagen finden Sie hier

2022

Drei Gastvorträge von Dr. Raymond Siebetcheu am 16. November

Es finden morgen drei Gastvorträge von Dr. Raymond Siebtcheu im Rahmen folgender Lehrverantaltungen statt:

  • L’italiano in Africa (14:15-15:15 Uhr Campus A2 2 Raum 1.27) im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die italienische Sprachwissenschaft“ von Prof. Dr. Elton Prifti
  • Le Français en Afrique subsaharienne (16:15-17:45 Uhr Campus A2 2 Raum 1.27) Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen der französischen
    Sprachwissenschaft“ von Valentina Fabris
  • Il comportamento linguistico degli emigrati camerunensi in Italia (18-19 Uhr Campus A2 2 Raum 1.27) Im Rahmen der Lehrveranstaltung
    „Le minoranze linguistiche romanze in Italia nel passato e nel presente“ von Prof. Dr. Elton Prifti

2021

Bundesverdienstorden für Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Am 21. November 2021 ist Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle auf Vorschlag des Saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist eine Würdigung ihres außerordentlichen Engagements für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Orden wurde Prof. Dr. Oster-Stierle in der Saarbrücker Staatskanzlei von Tobias Hans überreicht. Wir gratulieren herzlich!

Ordre des Francophones d'Amérique für Prof. Lüsebrink

Am 27. Oktober ist Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink im Palais Montcalm in Québec im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vom Conseil Supérieur de la Langue Française du Gouvernement du Québec und im Beisein von Sonia Lebel, Ministre des relations canadiennes et de la francophonie canadienne du gouvernement du Québec, der "Ordre des Francophones d'Amérique" verliehen worden.

Er wird jedes Jahr an sieben Persönlichkeiten verliehen - fünf aus Kanada, eine aus den restlichen Teilen Amerikas und eine von außerhalb Amerikas ("d'autres continents"). Umso mehr ist diese Auszeichnung herausragend für Prof. Lüsebrink und die Fachrichtung gratuliert herzlich!

Vortragsreihe "Wissenschaft und Praxis - Romanist:innen im Beruf"

Der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft lädt herzlich zur digitalen Vortragsreihe "Wissenschaft und Praxis - Romanist:innen im Beruf" ein. Sie findet vom 09.11.2021 bis 25.01.2022 jeweils dienstags, von 14 bis 16 Uhr, statt. Die Reihe vereint Beiträge von Expert:innen aus verschiedenen sprachen- und kommunikationsbezogenen Berufsfeldern.

Die Vorträge sind gekoppelt an das Seminar „Angewandte Linguistik: Forschungs- und Berufsperspektiven“ und richten sich an fortgeschrittene Studierende der Bachelor-, Master- sowie Lehramtsstudiengänge sowie an alle Interessierten.

Die Vorträge finden via MS Teams statt. Anmeldungen und Rückfragen zu den einzelnen Terminen können an Frau Dr. Vera Neusius gerichtet werden:

Programm

 
Veranstaltungshinweis: Spanischsprachiges Dokumentarfilm-Seminar

Wir möchten auf ein besonders interessantes Lehrangebot in diesem Wintersemester hinweisen:
Cine documental latinoamericano, de la teoría a la práctica (Do, 16-18 Uhr, C5.4, 1.19)

Das Seminar wird sich mit den Grundlagen des Dokumentarfilms, insbesondere im cine documental latinoamericano auseinandersetzen, um dann schnell in die Praxis zu wechseln. Wenn Sie kreativ an Konzeption, Drehbuch, Planung und Realisierung eines Dokumentarfilms mitwirken möchten, melden Sie sich im LSF an! Ein eigenes technisches Equipment ist nicht erforderlich. Das Seminar kann in verschiedenen Modulen verschiedener Studiengänge (vgl. LSF) eingebracht werden, oder einfach nur aus Interesse besucht werden. Die Seminarsprache ist Spanisch. Der Dozent Rubén Camilo Berstecher aus Kolumbien ist ein erfahrener Dokumentarfilmer und Meisterschüler an der Hochschule der Künste.

Anmeldung

11. Latino Filmfestival: Filmhaus Saarbrücken, 11.–14. November 2021

Nach einer coronabedingten Pause kann in diesem Jahr bereits zum elften Mal das Latino-Filmfestival stattfinden. Vom 11. bis zum 14.  
November feiert das Saarbrücker Filmhaus gemeinsam mit der Universität des Saarlandes die kreative Kraft des lateinamerikanischen Kinos und zeigt erneut ein breites Spektrum festivalerprobter lateinamerikanischer Filme. Alle Filme werden in Originalsprache mit englischen oder deutschen Untertiteln vorgeführt.

Besonders herzlich laden wir am Donnerstag, den 11.11.2021, um 19 Uhr, zu unserem Eröffnungsabend im Beisein von Vertreter*innen der Mexikanischen Botschaft ein. Gezeigt wird der Film Sin señas particulares (Was geschah mit Bus 670?).

Karten sind online und auf www.filmhaus.saarbrücken.de erhältlich.

Flyer

Gastvortrag von Dr. Simone Pregnolato

Im Rahmen der Settimana della lingua italiana/Woche der italienischen Sprache wird Dr. Simone Pregnolato von der Universität Il Sacro Cuore di Milano an unserem Institut zu Gast sein und einen Vortrag zum Thema "La modernità di Dante (ovvero: della lingua italiana)" halten.

Der Vortrag findet am 25.10.2021 von 12.00 bis 14.00 Uhr (Geb. C 5.4, Raum 2.09) statt.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: 

Programm der Settimana della lingua italiana

 
Commandeur dans l'Ordre des Palmes Académiques: Auszeichnung für Prof. Dr. Oster-Stierle

Am 9. Oktober ist Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle zur Kommandeurin des Ordre des Palmes Académiques ernannt worden, dem sie zuvor schon als Offizierin angehört hat. Mit dem französischen Orden werden Personen für ihre Verdienste im Bildungswesen ausgezeichnet. Die Fachrichtung Romanistik gratuliert herzlich.

Bericht der Universität

Katalanisch-Kurse im Wintersemester

Für alle, die planen, in einem katalanischsprachigen Land oder Gebiet zu studieren oder die sich ganz allgemein für die katalanische Sprache und Kultur interessieren, werden im Wintersemester wieder Katalanisch-Kurse in Präsenz im Rahmen des Zertifikats Katalanisch angeboten.

Infos zum Zertifikat

zur Kursanmeldung

 
Karin Uttendörfer als Gastdozentin des Deutschen Übersetzerfonds am Institut für Romanistik

Wir freuen uns sehr, im kommenden Wintersemester Karin Uttendörfer als Gastdozentin in der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes begrüßen zu dürfen. Karin Uttendörfer ist eine der gefragtesten Übersetzerinnen aus dem Französischen in Deutschland und eine Kennerin der französischen Literaturszene. Sie hat wichtige Autor*innen der französischen Gegenwartsliteratur wie Eric Hazan, Jacques Yonnet, Marcel Aymé, Judith Perrignon und Mathieu Riboulet übertragen. Für ihre Übersetzung von Jean-Baptiste Del Amos Règne animal (Tierreich) war sie 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Gerade wurde sie gemeinsam mit der Autorin Ryoko Sekiguchi für ihre Übersetzung von Nagori. Die Sehnsucht nach der von uns gegangenen Jahreszeit mit dem Prix Premiere 2021 ausgezeichnet. Neben ihrem Hausverlag Matthes & Seitz (Berlin), hat sie auch für andere Verlage mit romanischen Schwerpunkten gearbeitet, darunter Wagenbach oder Luchterhand. 2017 war sie Mitglied der Jury für den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis. Gefördert wird die Gastdozentur mit Mitteln des „Neustart Kultur“-Programms der Staatsministerin für Kultur und Medien durch den Deutschen Übersetzerfonds, der sich unter dem Motto „Wer übersetzt, überwindet Grenzen“ dafür engagiert, das zeitgemäße Wissen literarischer Übersetzer*innen in den akademischen Diskurs einzubringen.

Karin Uttendörfer kommt auf Einladung von Professor Messling an die Universität des Saarlandes. Unter dem Titel „Kulturen übersetzen als Weltvermittlung: Die Reden des Yanomami-Schamanen Davi Kopenawa an die Weißen“wird sie in ihrem Seminar ihre laufende Übersetzung von La Chute du ciel aus dem Französischen besprechen, einem großen Gespräch zwischen dem französischen Anthropologen Bruce Albert und dem Schamanen Davi Kopenawa Yanomami, der 2019 für seinen Kampf um den Erhalt des Amazonas-Regenwaldes mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Dabei werden auch theoretische und praktische Herausforderungen kultureller Übersetzung – der Übertragung von Welterfahrungen und -deutungen – diskutiert und Fragen der Repräsentation aufgeworfen, die im Kontext gegenwärtiger postkolonialer Auseinandersetzungen von Bedeutung und Aktualität sind. La Chute du ciel, ein ebenso anthropologisch wie poetisch bedeutsames Werk, hat seit seinem Erscheinen in Frankreich 2010 großes Aufsehen erregt und einflussreich in die zeitgenössische Natur-Kultur-Debatte hineingewirkt. Über die konkrete Arbeit am Text hinaus, wird es im Seminar auch Raum für Fragen zum Metier des Übersetzens und zur Verlagsarbeit geben.

 
Workshop "Wissenschaftliches Arbeiten für Französisch-Studierende" am 26.11.2021 (8.30-16.00 Uhr)

Nach mehreren Semestern in digitaler Lehre soll am Freitag, den 26.11.2021, ein gemeinsamer Workshop allen Studierenden des Französischen ab dem 3. Semester die Möglichkeit bieten, einige grundlegende Dinge des wissenschaftlichen Arbeitens gezielt zu wiederholen und einzuüben.
Im Rahmen von zwei Blöcken sollen an einem Tag allgemeine und fachspezifische Kompetenzen gemeinsam erarbeitet werden. An einen allgemeinen Block zu Fragen rund um die Organisation und Selbstverwaltung des wissenschaftlichen Arbeitens im Französischstudium schließt sich ein fachspezifischer Block im Werkstattformat mit gemeinsamer Arbeit an linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aufgaben an.

Der Workshop wird geleitet von Dr. Julia Montemayor Gracia, Dr. Sabine Narr-Leute, Dr. Vera Neusius und Dr. Hannah Steurer.
Damit ein intensiver Austausch möglich ist und Fragen gemeinsam bearbeitet werden können, soll der Workshop in Präsenz stattfinden.

Die Anmeldung ist über LSF möglich (Kursnummer 133551).

zur Anmeldung

 
Lehramt Französisch für die Primarstufe studieren? Erfahren Sie mehr!

Die Abteilung Frühes Sprachenlernen Französisch stellt sich vor:

Plakat

weitere Informationen

 
Tag der offenen Tür 2021

Die Romanistik lädt am Samstag, den 26.06.2021, herzlich zum digitalen Tag der offenen Tür ein! Studienfachberatung und mehrere Lehrstühle werden die Fachrichtung sowie die Studiengänge überblicksartig vorstellen und stehen im Anschluss gerne für Fragen zur Verfügung.

 
Weiterförderung des Bachelorstudiengangs „Deutsch-französische Studien“ durch die Deutsch-Französische Hochschule bewilligt

Nachdem im letzten Jahr die Weiterförderung des Masterstudiengangs „Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kooperation und Kommunikation“ bewilligt wurde, hat der Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule nun auch den gleichnamigen Bachelorstudiengang positiv evaluiert und einer Weiterförderung über einen Zeitraum von 4 Jahren zugestimmt.

Die Gutachter*innen hoben in ihrer Bewertung unter anderem die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Universität des Saarlandes und der Universität Metz positiv hervor. Des Weiteren wurden die in diesem Jahr in die Wege geleiteten Erweiterungen des Lehrprogramms im Zuge der Neuakkreditierung des Studiengangs begrüßt. Neben der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Medien- und Kommunikationswissenschaft konnte durch das Einrichten von Lehrveranstaltungen in der Politikwissenschaft ein weiterer fachlicher Schwerpunkt gesetzt und das interdisziplinäre Profil des binationalen Bachelorstudiengangs gestärkt werden.

Regelmäßige Evaluationen im Vierjahresrhythmus sind ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung der durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) geförderten Studiengänge. Die DFH bietet geeigneten Programmen eine ideelle Förderung sowie finanzielle Zuwendungen in Form von Mobilitätsbeihilfen für Studierende und Zuschüsse für Infrastrukturmittel für Hochschulen.

Exzellenzpreis für Kathrin Herres - Preisverleihung online

Frau Kathrin Herres hat für ihre von Prof. Reiner Marcowitz und Prof. Hans-Jürgen Lüsebrink betreute Masterarbeit im trinationalen Studiengang "Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation" der Universitäten Lorraine, Saarbrücken und Luxemburg über das Thema «EU-Informationspolitik und mediale Berichterstattungsformen der EU in Deutschland und Frankreich am Beispiel des Brexits» den Prix Universitaire franco-allemand 2021 im Bereich "Sciences humaines et sociales & Management" der Université de Lorraine für die beste Abschlussarbeit im Bereich der Geisteswissenschaften erhalten. Dazu gratulieren wir herzlich!

Die Preisverleihung findet am 27.01.2021 um 17 Uhr online via MS Teams statt.
Zugangslink und weitere Informationen finden Sie hier:

2020

Festakt für Albert Raasch zum 90. Geburtstag

Am 6. Dezember wird der bekannte Romanist und Fremdsprachendidaktiker Albert Raasch 90 Jahre alt.
Zu diesem Anlass findet am 8. Dezember 2020 um 10 Uhr zu seinen Ehren ein Online-Festakt statt. Auf dieser Veranstaltung wird dem Jubilar die von Prof. Dr. Thomas Tinnefeld und Dr. Bärbel Kühn zu diesem Anlass herausgegebene Festschrift überreicht. Der Festakt dauert etwa zwei Stunden und wird online abgehalten. Alle Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter: 

Festakt für Albert Raasch

Journée internationale des professeurs de français

Am 25. und 26. November findet online auf Zoom das internationale Kolloquium "Israël est mondialement FLE. Ouvrons l'éducation à la sphère du numérique: nouveaux liens et nouvelles pratiques" statt. Anlässlich des internationalen Tags der FranzösischlehrerInnen stellen ReferentInnen aus aller Welt Beispiele aus dem digitalen Französischunterricht vor. Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle nimmt für Deutschland an diesem Weltkongress mit einem Vortrag zum Thema "Notre-Dame de Paris à l'épreuve du lycée" teil. Das Programm des gesamten Kongresses ist auf der Homepage zu finden.

 
Herzliche Einladung zur Ringvorlesung zum Rahmenthema "Rassismus"

Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden, Ansätze

Die Ringvorlesung des Wintersemesters 2020/21 findet jeden Dienstag von 12.15 - 13.45 Uhr im digitalen Format über Microsoft Teams statt. Einzelheiten können Sie dem Programm entnehmen.

Veranstalter: Dr. Laurens Schlicht
Anmeldung:

Programm

Germaine de Stael-Preis des Frankoromanistenverbandes für Dr. Annika Haß

Am 23.09.2020 hat Frau Dr. Annika Haß im Rahmen der Vollversammlung des Frankoromanistenverbandes (FRV) für Ihre Dissertation zum Thema "'Au service de l'échange littéraire et bibliopolique'. Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz (1750-1850)" den Germaine de Stael-Preis des FRV für exzellente Dissertationen im Bereich der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft erhalten. Die Dissertation wurde in einem Co-Tutelle-Verfahren von Prof. Frédéric Barbier (École Pratique des Hautes Études, Paris) und Prof. Lüsebrink betreut und erhielt 2019 bereits den Eduard-Martin-Preis der Universität des Saarlandes für herausragende Dissertationen. Frau Dr. Haß war bis 30.9.2019 an der Universität des Saarlandes als Wiss. Mitarbeiterin tätig und arbeitet seitdem als Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Frankfurt/Main. Zur Zeit forscht sie für ein Jahr mit Unterstützung eines Feodor-Lynen-Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der École Normale Supérieure in Paris.

Fachrichtung und Institutsbibliothek freuen sich über Schenkung

Wir freuen uns über das Manual of Catalan Linguistics und das Handbuch Romanistische Linguistik. Sprechen im Allgemeinen – Einzelsprache – Diskurs, die wir posthum als Geschenk von Monika Lüdtke, der Ehefrau unseres hochgeschätzten Kollegen Prof. Dr. Jens Lüdtke (Heidelberg),  erhalten haben, der im Januar letzten Jahres leider plötzlich und viel zu früh verstorben ist.

Das in beiden Bänden enthaltene Grundlagenwissen wird sowohl in der Lehre als auch in der Forschung von großem Nutzen sein.

 
Die FR Romanistik trauert um StDin Monika Heusinger-Lahn

Mit großer Bestürzung und Betroffenheit haben wir erfahren, dass unsere langjährige Kollegin, Frau Monika Heusinger-Lahn, am vergangenen Dienstag verstorben ist. Frau StDin Heusinger-Lahn war an unserer Fachrichtung als teilabgeordnete Lehrerin im Bereich der Fachdidaktik Spanisch tätig. Wir haben Sie als besonders erfahrene und engagierte Kollegin sehr geschätzt und werden sie sehr vermissen. Unser tiefes Beileid gilt den Angehörigen.

 
Stellungnahme zum Angriff auf einen unserer Studierenden am 6. Juni

Als Fachrichtung möchten wir unsere Solidarität mit unserem Studierenden erklären, der Opfer eines rassistisch motivierten Angriffs geworden ist. Als Bürger*innen möchten wir mit großem Nachdruck unsere Ablehnung jeglicher Form der rassistischen Ausgrenzung betonen. Wir haben mit großer Besorgnis zur Kenntnis genommen, dass Formen rassistischer Aggression physisch und psychisch, zunehmen. Am Samstag hat diese Form der Gewalt einen aus unserer Mitte getroffen.

Als Wissenschaftler*innen, die wir uns mit Gegenwart, Vergangenheit und Folgen rassistischer und kolonialistischer Literaturen, Wissenssysteme und Praktiken auf Mikro- und Makroebenen befassen, möchten wir unterstreichen, dass die Analyse dieser Themen ein wesentlicher Teil unserer geistes- und kulturwissenschaftlichen Arbeit ist. Kolonialismus und Rassismus sind Bestandteile der Geschichte westlicher Zivilisationen. Sie sind überdies auch Teil der Wissenskulturen, die sich im Rahmen dieser Zivilisationen entfaltet haben, unserer Wissenskulturen. Wenn wir unserer Verantwortung und unserer Kompetenz zur Selbstreflexion gerecht werden wollen, müssen wir dies bewusst thematisieren.

Wir erklären uns solidarisch mit unserem Studierenden, der ein Opfer rassistischer Gewalt geworden ist. Wir erklären uns überdies solidarisch mit denjenigen, die sich gegen rassistische und diskriminierende Gewalt einsetzen. Wir verleihen unserer Hoffnung Ausdruck, dass das Bewusstsein dafür gestärkt wird, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt und dass viele Menschen in ihrem Alltag unentwegt mit Rassismus konfrontiert sind. Als Teil der Gesellschaft und als Wissenschaftler*innen möchten wir uns deshalb weiter dafür einsetzen, dies zu verstehen und uns dagegen zu positionieren. Unsere Gedanken sind bei unserem Studierenden.

Corona-Pandemie

Das Romanische Seminar ist in dieser bedrohlichen Zeit in Gedanken bei allen schwer getroffenen Regionen in der Romania, in Italien, Spanien und Frankreich im Grand Est.
Auch wenn die Grenzen geschlossen sind, ist für uns die Romania mehr denn je gegenwärtig. Möge aus der Krise ein verändertes, wirklich vereintes und solidarisches Europa hervorgehen.

Filmreihe anlässlich von Federico Fellinis 100. Geburtstag

Anlässlich des 100. Geburtstags von Federico Fellini veranstaltet das Kino 8 1⁄2 eine Filmreihe. In kurzen Einführungen wird die Bedeutung des jeweiligen Films und seine Beziehung zum gesellschaftlichen Hintergrund aufgezeigt.

  • Das Kino 8 1⁄2 ist bis einschließlich 19.04.2020 geschlossen!
     
  • Donnerstag, 23.04.2020
    Amarcord (1973 OmU)
    Einführung: Dr. Tatiana Bisanti, Italienische Sprache, Literatur und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes
  • Donnerstag, 30.04.2020
    Stadt der Frauen (1980, OmU)
    Einführung: Ingrid Kraus, Kino achteinhalb Saarbrücken
Infoveranstaltung Erasmus+: La Réunion

Am Mittwoch, den 15. Januar, berichtet Frau Dr. Hélène Fau über Ihren Erasmus+-Aufenthalt auf La Réunion. Die Veranstaltung findet von 16.15-17.45 in Gebäude B2 2,
Raum 006 (Erdgeschoss) statt. Herzliche Einladung an alle Studierenden, Lehrenden und weiteren MitarbeiterInnen unserer Fachrichtung!

2019

13. Französischlehrertag - Kreativität und Innovation im Französischunterricht

Die Équipe des Französischlehrertages an der Universität des Saarlandes lädt herzlich zur 13. Ausgabe ein, die am 22. Januar 2020 stattfindet, dieses Mal zum Thema "Kreativität und Innovation im Französischunterricht". 9 Ateliers und 2 Plenarvorträge setzen sich mit dem Rahmenthema auseinander. Darüber hinaus besteht in den Pausen wie immer die Gelegenheit zum Austausch und zur Information an den Büchertischen von Schulbuchverlagen und Institutionen.
Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage zu finden.

 
Jornada hispánica - Spanisch lehren und lernen im Saarland

Prof. Reinstädler und Prof. Polzin-Haumann laden sehr herzlich zur vierten "Jornada hispánica - Spanisch lehren und lernen im Saarland" ein, die unter
dem Rahmenthema "El español en el mundo. Lengua, cultura y literatura en México" am 6.12.2019 von 9-15.30 Uhr an der Universität des Saarlandes (Geb. E2 1) stattfinden wird. Weitere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.

 
Altar de los Muertos

Anlässlich des Día de los Muertos hatte der Kurs Landeskunde Mexiko am 31. Oktober im Foyer des Erdgeschosses in Geb. A5 3 einen Altar errichtet. An diesem wichtigen mexikanischen Feiertag wird traditionell an die Verstorbenen gedacht. Der Día de los Muertos ist allerdings kein Trauertag, sondern ein farbenfrohes Fest, was der bewundernswerte Altar ohne Zweifel gezeigt hat.

 
Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalt Romanistik

Am 08.11.2019 fand ab 13 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalt statt. Interessierte waren herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

 
Zwei Eduard-Martin-Preise für romanistische Arbeiten

Im Rahmen der diesjährigen Verleihung des Dr. Eduard-Martin-Preises der Universitätsgesellschaft des Saarlandes am 16. Oktober 2019 wurden beide Preise der Philosophischen Fakultät an romanistische Arbeiten vergeben:
In Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen im Rahmen ihrer Promotion wurden Dr. Annika Haß und Dr. Marco Agnetta ausgezeichnet. Beide waren in den vergangenen Jahren auch in der Fachrichtung Romanistik angestellt, Annika Haß als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink geleiteten DFG-Projekts und Marco Agnetta als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann.
Die Dissertation von Annika Haß, die in einem Co-Tutelle-Verfahren von Prof. Dr. Dr. hc. Frédéric Barbier (Paris, École Pratique des Hautes Études) und Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (UdS, Fachrichtung Romanistik) betreut wurde, trägt den Titel: „Au service de l’échange littéraire et bibliopolique“ Die transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz (1750-1850).
Die Arbeit von Marco Agnetta, die unter der Betreuung von Prof. Dr. Alberto Gil (UdS, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie) entstanden ist, trägt den Titel: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer.

 
Sprachwissenschaftliches Kolloquium für fortgeschrittene Studierende und ExamenskandidatInnen

Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft) bietet im Wintersemester 2019/20 ein Examenskolloquium für fortgeschrittene Studierende und ExamenskandidatInnen an. Es dient der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissenschaftlicher Abschlussexamina. [mehr]

Neuer Masterstudiengang „Lateinamerika“

Zum Start in das Wintersemester 2019/20 gibt es einen neuen Studiengang in der Saarbrücker Romanistik, den Master 'Lateinamerikanische Kultur- und Medienwissenschaft'. Er stellt mit seinem Schwerpunkt eine Besonderheit innerhalb der deutschsprachigen Lateinamerikanistik dar. Neben der Sprachpraxis in Spanisch und Portugiesisch umfasst das Studium die Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft und behandelt transkulturelle sowie post-/dekoloniale Fragestellungen. Zentrale Felder sind dabei die lateinamerikanische Kulturtheorie, Trauma- und Memoriaforschung, estudios (pos)coloniales sowie lateinamerikanisches Theater und Film. [mehr]

 
Neuer Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation

Seit dem 01. April ist Markus Messling neuer Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation in unserer Fachrichtung. Die Romanistik heißt ihn herzlich willkommen!

Markus Messling studierte Romanistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und Lettres modernes und Littérature générale et comparée an der Université Jean Moulin (Lyon III). Im Rahmen eines an der FU Berlin angesiedelten DFG-Forschungsprojekts promovierte er 2007 über das Thema "Pariser Orientlektüren. Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift". Seine Promotion wurde mit dem Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen ausgezeichnet. Nach Stationen als Projektleiter Wissenschaft und Forschung bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg sowie als Postdoktorand an der renommierten Pariser École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) leitete er von 2009 bis 2014 die DFG-Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Philologie und Rassismus in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien im 19. Jahrhundert" an der Universität Potsdam. Hier erhielt er 2010 den Nachwuchswissenschaftlerpreis des Landes Brandenburg und habilitierte sich 2015 mit der Forschungsarbeit "Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie". Im Juni 2015 wurde er zum stellvertretenden Direktor des Centre Marc Bloch e. V. Berlin ernannt, im Oktober 2018 auch zum Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Markus Messling war Fellow der School of Advanced Study der University of London (2014) und der University of Cambridge (2014) sowie Gastprofessor der EHESS Paris (2011, 2015) und der Kobe University in Japan (2016). Gemeinsam mit Franck Hofmann hat Markus Messling zudem von 2011 bis 2017 die Forschergruppe "TRANSMED! Denken der Méditerranée und europäisches Bewusstsein" geleitet.

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Markus Messling liegen in den Bereichen der frankophonen Kulturtheorie sowie der Literatur- und Kulturwissenschaft, der historischen Anthropologie und Wissensgeschichte, der Ästhetik und Materialität der Kommunikation, der Politik der Literatur, sowie der materiellen und intellektuellen Konsequenzen aus der postkolonialen Theorie.

Im Herbst 2018 wurde Markus Messling vom European Research Council (ERC) ein Consolidator Grant über 2 Millionen Euro zugesprochen, der es ihm erlauben wird, an der Universität des Saarlandes über fünf Jahre ein Team zum Thema "Minor Universality. Narrative World Productions After Western Universalism" zu leiten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage von Prof. Dr. Messling.

Gelungene Premiere des grenzüberschreitenden Sprachenlehrertags

Am 23. März fand in den Räumen des Lycée de la Communication in Metz unter dem Titel „Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit“ der erste grenzüberschreitende Sprachenlehrertag statt. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Partnern aus der Großregion organisiert, zu denen auch die Lehrstühle von Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle und Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann aus der Saarbrücker Romanistik gehören.

In einer Zusammenführung des Französischlehrertags an der Universität des Saarlandes mit dem Deutschlehrertag der Region Grand Est konnte der Sprachenlehrertag an den langjährigen Erfolg beider Formate anknüpfen: Mehr als 230 deutsche und französische Lehrkräfte haben an der Veranstaltung teilgenommen und sich in insgesamt 46 Ateliers mit den verschiedenen Facetten des Rahmenthemas auseinander gesetzt. Ein Ort des Austauschs und der Begegnung war auch die sehr gut besuchte Ausstellung von Verlagen und Institutionen im Foyer. Außerdem waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem kulturellen und politischen Leben beider Länder beim grenzüberschreitenden Sprachenlehrertag zu Gast – ihre Anwesenheit und Grußworte zeugen von dem großen Interesse an der Veranstaltung in der Großregion.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben!

 
12. Französischlehrertag / Grenzüberschreitender Sprachenlehrertag: Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit

Erfolgreiche Kooperationsveranstaltung am 23. März 2019, 9-17 Uhr
Lycée de la Communication, 3 boulevard Dominique François Arago, 57070 Metz

Zum Thema "Nachbarsprache & Mehrsprachigkeit" konnten sich französische Deutsch- sowie deutsche FranzösischlehrerInnen austauschen und neue Ideen sammeln. Das Angebot richtete sich sowohl an LehrerInnen des Primar- und Sekundarbereichs als auch an Lehrende und Studierende der Hochschulen und Universitäten. Zahlreiche Ateliers setzten sich mit dem Thema Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht auseinander und zeigten Möglichkeiten auf, wie die Nachbarsprache in einem mehrsprachigen Kontext unterrichtet werden kann. Bildungseinrichtungen und Verlagshäuser präsentierten Unterrichtsmaterialien, Trends und Neuheiten im Fremdsprachenunterricht. Weiterführende Informationen sind im Programm zu finden.

Kooperationsveranstaltung mit den Académies de Nancy-Metz/Reims/Strasbourg, der ADEAF, dem Centre franco-allemand de Lorraine, dem DAAD, dem DFJW, dem ESPÉ de Lorraine, site de Nancy-Maxéville, dem Goethe-Institut Nancy/Strasbourg, dem Institut d'études françaisaises Saarbrücken, dem Institut français Stuttgart, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland, dem Lycée de la Communication Metz, dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, dem Réseau Canopé, der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. sowie der Fachrichtung Romanistik und dem Zentrum für Lehrerbildung an der Universität des Saarlandes e.V.

 
Master „Border Studies“: Bewerben Sie sich jetzt!

Der Masterstudiengang „Border Studies“ ist ein zweijähriger, internationaler Studiengang, der sich mit den komplexen wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Fragen von Grenzen und Grenzräumen in Europa und darüber hinaus befasst.
Die Kurse sind auf Deutsch, Französisch und Englisch und finden in drei Ländern an vier Partneruniversitäten statt: Université du Luxembourg, Université de Lorraine, Universität des Saarlandes und Technische Universität Kaiserslautern.
Das Programm ist auf 20 Studierende begrenzt. Die Studierenden bewerben sich an einer der Partneruniversitäten. Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Angehörige ist der 26. April, für EU-Angehörige der 1. Juni. [mehr]

 

2018

Postfächer in A5 3 im Foyerbereich

Die Postfächer der Romanistik sind umgezogen und befinden sich nun in Gebäude A5 3 im Foyerbereich des Haupteingangs. Hausarbeiten können hier eingeworfen werden. Die Mitarbeiter der Fachrichtung befinden sich im EG und zum Teil im 1.OG des Gebäudes. Das alte Gebäude C5 2 wird ab dem 1. April still gelegt und ist für die Öffentlichkeit nicht länger zugänglich.

 
Höchste Auszeichnung für Prof. Patricia Oster-Stierle

Bereits im Dezember wurde Prof. Oster-Stierle in einer feierlichen Zeremonie mit dem Orden eines Ritters der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet (Chevalier de la Légion d'honneur). Die Fachrichtung gratuliert Patricia Oster-Stierle aufs Herzlichste zu dieser Würde. [mehr]

 

2016

Fachrichtung erhält UdS-Qualitätspass

Nach einem erfolgreich durchlaufenen Akkreditierungsverfahren hat die Universität des Saarlandes den Studiengängen der Fachrichtung Romanistik den UdS-Qualitätspass verliehen. Damit erhält die Fachrichtung gleichzeitig das Siegel des Akkreditierungsrats.

 
UniGR-Studium: Keine Anerkennung von Prüfungsleistungen der MSK-Übungen der Uni Trier

Die Sprachpraxisübungen (MSK Französisch) der Universität Trier werden im Rahmen des UniGR-Studiums nicht anerkannt. Jedoch besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sprachpraktische Übungen der Universitäten in Liège, Luxembourg und Nancy-Metz zu besuchen. [mehr]