Über uns

Die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes erreicht regelmäßig Spitzenplatzierungen in Hochschulrankings wie dem CHE Ranking, oder dem informatikspezifischen CS-Rankings. In ihrer mehr als 50-jährigen Geschichte hat sie sich vielfach durch Exzellenz in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Mit inzwischen 36 Universitätsprofessorinnen und -professoren und 17* Studiengängen auf höchstem internationalen Niveau werden alle Aspekte der Computerwissenschaft abgedeckt. Außerdem ist die Fachrichtung Teil des Saarland Informatics Campus (SIC).

 

 
    • Dekanat und Gremien

      In der folgenden Liste finden Sie den aktuellen Dekan und Studiendekan, den Fakultätsrat, die Vertreter für den Senat, die Prüfungsausschüsse für den Bachelor und Master Informatik, den Master Visual Computing, den Bachelor und Master Computer- und Kommunikationstechnik sowie den Promotionsausschuss.

      more Dekanat und Gremien
    • Prüfungssekretariat

      Hier finden Sie alle Studien- und Prüfungsordnungen, Formulare, Leitfäden, die Ansprechpartnerinnen für "Ihren" Studiengang und Aktuelles zu Prüfungsterminen und Anmeldeverfahren.

      more Prüfungssekretariat

News

28.03.2025

Informatiker Martin Schmitz mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet

Der Informatiker Dr. Martin Schmitz ist mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das teilte die DFG heute mit. Der mit 200.000 Euro dotierte Preis gilt als einer der renommiertesten Preise im deutschsprachigen Raum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium. [...]

21.03.2025

Informatik-Studierende gewinnen internationalen Programmierwettbewerb

Das Team der Universität des Saarlandes hat bei der Europameisterschaft des „International Collegiate Programming Contest (ICPC)“ eine Silbermedaille gewonnen. Damit sicherte sich das gemeinsam von der Universität und dem Max-Planck-Institut für Informatik trainierte Team einen Platz bei der Weltmeisterschaft, die im September 2025 in Baku, Aserbaidschan, ausgetragen wird. Die Universität des Saarlandes hat sich damit zum dritten Mal in Folge für das Weltfinale qualifiziert. [...]

20.03.2025

ChatGPT und die Normen für autonomes Fahren – Online-Workshop am 24. März zu aktueller Forschung

Autonome Systeme müssen sich an Regeln halten. Aber wie lernt die Künstliche Intelligenz Recht und Gesetz, die nicht immer eindeutig sind? Hieran forschen das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und das japanische Center for Juris-Informatics in Tokio. Ziel ist, dass KI-Systeme auch wissen, wie Gerichte das Recht auslegen. Am Montag, dem 24. März, stellen die Forscher von 16 bis 18 Uhr ihre gemeinsame Forschungsarbeit in einem öffentlichen Workshop vor. [...]

19.03.2025

Lüge oder Wahrheit? Beobachtungsstelle analysiert politisches Handeln im Internet

Lügen lohnt sich: Wer im Internet die Unwahrheit sagt, hat inzwischen oft großen Erfolg in der Politik. Beobachter schauen dabei meist nur auf die kurzfristigen Folgen von politischen Kampagnen im Internet. Über längere Zeiträume sind die Folgen von Lügen und Falschaussagen im Internet durch Politikerinnen und Politiker noch nicht wissenschaftlich beobachtet worden. Dies will eine vor Kurzem eingerichtete „Beobachtungsstelle für Online-Politik“ an der Universität des Saarlandes nun ändern. [...]

13.03.2025

Innovative Lehrkonzepte an der Universität des Saarlandes erhalten Landespreis Hochschullehre 2024

Zwei Lehrveranstaltungen des Studiengangs „Ernährungsmedizin und Diätetik" der Universität sind gemeinsam mit dem Landespreis Hochschullehre 2024 ausgezeichnet worden: Der mit 30.000 Euro dotierte Preis würdigt die beiden Lehrteams auf dem Homburger Unicampus für ihre praxisnahe Wissensvermittlung mit Fokus auf Gesundheitsprävention. Der Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement sowie das Preisgeld von 1.000 Euro wurden dem „Mathematik-Vorkurs der Informatik“ verliehen. [...]

Studienangebot

Das Studienangebot an der Universität des Saarlandes im Bereich Informatik ist äußerst vielfältig – ob Informatik, Bioinformatik oder Cybersicherheit, Bachelor oder Master: In insgesamt 17* Studiengängen vermittelt die Fachrichtung Informatik der UdS umfassende Kenntnisse der theoretischen Grundlagen ebenso wie praxisbezogene Anwendungen bis hin zur eigenen Unternehmensgründung im Studium. Unterrichtet werden die Kurse gleichermaßen von international anerkannten Koryphäen der Informatik sowie den talentiertesten NachwuchsforscherInnen.

Studienangebot Bachelor:

Studienangebot Master: 

Studienangebot Staatsexamen:

International Bachelor Programs:

Studienangebot in Kooperation*:

*In Kooperation mit den Fachrichtungen Mathematik und Language Science and Language Technology sowie den ebenfalls am Campus befindlichen außeruniversitären Informatikinstituten bietet die Informatik als Partner des Saarland Informatics Campus 24 Studiengänge an. 

 

Studienberatung und Fachschaftsrat

Bei Fragen zu den Informatik-Studiengängen der UdS hilft Ihnen gerne unsere Studienkoordination weiter.

Studienkoordination Informatik

Geb. E1 3, R. 207-209
Tel.: +49 (0)681 302-58092
studium@cs.uni-saarland.de

 

Haben Sie Fragen, die eher aus der studentischen Perspektive zu beantworten sind? Dann wenden Sie sich gerne an den Fachschaftsrat.

Fachschaftsrat Informatikstudiengänge

Geb. E1.3, R. 109
Tel.: +49 (0)681 302-4389
contact@cs.fs.uni-saarland.de

 

Studium und Praxis

Um unseren Studierenden zu Kontakten in die Praxis zu verhelfen, gibt es beispielsweise Vorträge von unseren Absolventinnen und Absolventen, bei denen selbstverständlich die Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme besteht: Saarbrücker Informatikerinnen und Informatiker in der Praxis.

Das Career Center der Universität des Saarlandes ist Anlaufstelle für alle Fragen zu den Themen Bewerbung und praxisnahe Gestaltung des Studiums. Studierende finden im Karriereportal Praktikums- sowie Werkstudierendenstellen und auch Stellen zum Berufseinstieg.

Bei der jährlichen großen Campusmesse next können sich Studierende und Ausstellende in lockerer Atmosphäre austauschen und kennenlernen. Darüber hinaus gibt es jedes Semester ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen rund um den Berufseinstieg in Kooperation mit Unternehmen und weiteren Partnern. 

Auf den Webseiten stellt das Career Center umfangreiche Informationen zur Verfügung. Es bietet Einzelfallberatungen an, insbesondere für internationale Studierende, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt orientieren möchten. 

Alle Angebote des Career Centers sind kostenfrei! 

Kontakt: career(at)uni-saarland.de
www.facebook.com/saaruni.careercenter
www.instagram.com/saaruni.careercenter

Forschung

Der Fachbereich Informatik der Universität des Saarlandes forscht auf internationalem Spitzenniveau. Unter den 39 ProfessorInnen befinden sich Träger des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Zuse-Medaille, des European Research Councils und vieler weiterer Auszeichnungen. Doktorandinnen und Doktoranden der Saarbrücker Informatik präsentieren regelmäßig ihre Forschungsergebnisse auf den renommiertesten Fachkonferenzen der Welt. Eine vollständige Liste der Preisträger finden Sie hier.

    • Promotion

      Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik an der Universität des Saarlandes bietet neben besten Forschungsbedingungen und guter Bezahlung ein ausgezeichnetes Betreuungsverältnis. Förderangebote wie das Förderprogramm der Informatik und die Graduate School of Computer Science helfen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihr Potenzial bestmöglich zu nutzen.

      more Promotion
    • Forschungsfelder

      Rund 30 Themen erforschen die Wissenschaftler/innen auf dem Saarland Informatics Campus – angefangen bei Theoretischer Informatik, Formalen Methoden, Algorithmen und Komplexität, über Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Computerlinguistik bis hin zu Eingebetteten Systemen und Sprachverarbeitung.

      more Forschungsfelder

Der Saarland Informatics Campus

Am SIC laufen die Aktivitäten aller am Saabrücker Standort befindlichen Informatik-Einrichtungen zusammen. 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 2800 Studierende aus mehr als 81 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Fünf weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik und der Cluster für „Multimodal Computing and Interaction“ sowie die kooperierenden Fachrichtungen Informatik, Mathematik und "Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie" der Universität des Saarlandes decken in 24 Studiengängen das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.