PD Dr. Peter Schüz

Vertretung der Professur für Historische und Systematische Theologie
Akademische Vita
Geboren 1983 in Mainz, verheiratet, zwei Kinder
- 2002 Abitur in Frankfurt am Main
- 2002–2009 Studium der Ev. Theologie Mainz, Münster, Rom (Päpstl. Univ. Gregoriana) und Marburg
- Mai 2009 Erste Theologische Prüfung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dipl. theol. (Univ. Marburg)
- 2009–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Praktische Theologie am EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Thomas Erne)
- 2009–2015 Seminarleitung für Philosophie als freier Mitarbeiter und Mitglied im Beirat des Studienhauses der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Marburg
- 2010–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Fachbereich Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Jörg Lauster)
- Februar 2014 Abschluss des Promotionsverfahrens im Fach Systematische Theologie (betreut durch Prof. Dr. Jörg Lauster)
- 2014–2015 Akademischer Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Fachbereich Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg
- 2015-2024 Akademischer Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit am Lehrstuhl für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seit 2016 Redakteur der Zeitschrift kunst und kirche – Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion
- 08/2020–03/2021 Elternzeit
- Januar 2021 Feststellung der Lehrbefähigung im Fach Systematische Theologie durch den Fakultätsrat der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Habilitation)
- seit WiSe 2021/22 Privatdozent für Systematische Theologie an der LMU München
- SoSe 2021 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie (Dogm./Ethik) an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- 2023 Listenplatz 2 im Berufungsverfahren (W3) für Systematische Theologie (Dogmatik) an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen. Listenplatz 3 im Berufungsverfahren (W3) für Systematische Theologie und Ökumene (Dogmatik/Ethik) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Listenplatz 3 im Berufungsverfahren (W3) für Systematische Theologie (Dogmatik/Ethik/Religionsphilosophie) an der Universität Rostock
- WiSe 2024/25 Vertretung der Professur für Systematische Theologie, Ethik und Wissenschaftskulturdialog am Institut für Ethik und Theologie an der Leuphana Universität Lüneburg
- SoSe 2025 Vertretung der Professur für Historische und Systematische Theologie in der Fachrichtung Evangelische Theologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Forschungsschwerpunkte und Interessen
- Theorie der Frömmigkeit und Religionstheorie
- Transformationen der Dogmatik und Ethik in Moderne und Gegenwart
- Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Religionsästhetik, Religionsgeschichte und Religionspsychologie
- Interdisziplinäre Religionsforschung
- Ökumene (insbes. Ökumene der konfessionellen Mentalitäten)
- Religiöse Dimensionen in Kunst, Architektur und Literatur
- Die Bedeutung von 'Buße', 'Umkehr' und ‚Empathie’ in Geschichte und Gegenwart
- Klassikerforschung (Leben und Werk), insbes. Rudolf Otto und Wilhelm Martin Leberecht de Wette
Laufende und abgeschlossene Projekte
- Compassio. Empathie und Umkehr als Zentralmotive des Christentums in gegenwärtigen Perspektiven der Theologie und Ethik.
- Kreuz und Intuition. Zu den Transformationen in der Deutung des Todes Jesu in der Moderne und ihre Bedeutung für die Theologie der Gegenwart. Habilitationsschrift im Fach Systematische Theologie, 2015–2021. Die Publikation als Buch ist derzeit in Arbeit.
- Fachherausgeber des Teilgebiets Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie im open-access Online-Lexikonprojekt Systematische Theologie (SYSLEX).
- Die Entdeckung der Inneren Welt. Interdisziplinäre Konferenz in München (2018) zur enzyklopädischen Bedeutung der Religionspsychologie zwischen Theologie und interdisziplinärem Wissenschaftsdiskurs, gemeinsam mit JProf. Dr. Annette Haussmann (Heidelberg) und Niklas Schleicher (München). Abgeschlossen 2022 mit einem interdisziplinären Sammelband bei Mohr Siebeck.
- Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Forschungs- und Editionsprojekt zum Bildungsroman "Theodor oder des Zweiflers Weihe" von W. M. L. de Wette, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Abgeschlossen mit der Edition: Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Theodor oder des Zweiflers Weihe. Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen. Mit Anmerkungen und Registern versehene Neuausgabe nach der zweiten Auflage von 1828, hg. von Peter Schüz, Baden-Baden 2022 und dem wissenschaftlichen Begleitband Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette, Baden-Baden 2022.
- Ausbau einer Onlineplattform zur Erforschung des Werks und Wirkens Rudolf Ottos sowie zur Vernetzung aktueller Forschungsprojekte des wiss. Nachwuchses, derzeit gefördert im Rahmen des LMU-Mentoring Programms (1 Hilfskraft, 2023–2024) im Rückgriff auf das Projekt einer “Rudolf Otto Research Platform for International Religious Studies”, unterstützt von der Fritz-Thyssen-Stiftung (06/2015–11/2015), in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung in Marburg (ZiR) und der Marburger Universitätsbibliothek (Otto-Archiv).
- Die neuzeitliche Transformation der Sünde. Vorarbeiten zur Edition einer Studienausgabe des theologischen Briefromans August Tholuck (1799–1877): Die Lehre von der Sünde und vom Ver-söhner oder: Die wahre Weihe des Zweiflers, Hamburg 1823. Erstes Teilprojekt bewilligt durch den Postdoc Support Fund des Strategieinitiative LMUexcellent. Ziel des Projekts war die Vorbereitung einer Studienausgabe mit wissenschaftlichem Apparat, Registern und Einleitung. Projektzeitraum für die Vorarbeiten: 02/2022–12/2022 (Hilfskraft: Samuel Rodrian).
- Konfessionelle Mentalitäten. Ökumenische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Mehrteiliges und auf Weiterführung angelegtes Projekt zur wissenschaftlichen Beurteilung und Weiterentwicklung des Mentalitätsbegriffs für einen Neuansatz in der Ökumene. Studientag/Podium im Rahmen der Ökumenischen Woche 2018 (LMU): Wechselwirkungen zwischen Theologie und Kirchenmusik – Konfessionelle Mentalitäten. Internationale Konferenz vom 4.–5. Juli 2019 in München an der Forschungseinrichtung für Orthodoxe Theologie (LMU) im Rahmen des gleichnamigen Projekts in Kooperation mit dem Münchener Zentrum für Ökumenische Forschung (ZÖF). Finanziert durch die Athanasius-Stiftung und das ZÖF München. Der Sammelband (Hg. gem. mit M. Huber) ist 2021 erschienen.
- Editionsprojekt des religionsästhetischen und architekturtheoretischen Klassikers Vom neuen Kirchbau (1919) von Otto Bartning. Neuausgabe mit Anmerkungen, Kommentar und Nachworten, gefördert von der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau (OBAK) in Berlin im Rahmen der Förderung durch die Thüringische Staatskanzlei anlässlich des Bauhausjubiläums 2019, der Triennale der Moderne und des Projekts „Kirche(n) und Bauhaus: Eine Spurensuche“.
- Was ist uns heilig? Wert und Werte in Dogmatik, Ethik und Religion. Forschungsprojekt, digitale Interviewsammlung und Mittelbau-Konferenz (2021–2022), gemeinsam mit Marieluise Sonnemeyer und Mario Berkefeld zur interdisziplinären Feldvermessung gegenwärtiger Fachdiskurse zum Wertbegriff und seinen ethischen, dogmatischen und religiösen/kulturhermeneutisch-sozialwissenschaftlichen Dimensionen, gefördert durch LMUMentoring.
- The Heart: Pump – Organ of Faith – Constitution of Being /Das Herz: Pumpe – Glaubensorgan – Seinskonstitution. Forschungsprojekt und internationale Konferenz zu den multidimensionalen Zugängen zum „Herzen“ in Geschichte und Gegenwart aus theologischer, medizinischer, literarischer, ästhetischer und (religions-)psychologischer Perspektive in Kooperation mit Dr. Therese Feiler (Digimed München, Theol. Ethik, LMU). Die Ergebnisse der Forschungstagung im Februar 2020 sind 2023 als Sammelband erschienen.
- Bildung und Gemeingeist in ethischer und soziologischer Perspektive. Edition einer Neuausgabe des Lehrromans „Melchthal oder Bildung und Gemeingeist“ von W.M.L. de Wette. Editionsprojekt des ethisch-theologischen Lehr- und Bildungsromans von 1829 vor dem Hintergrund der Frage nach den Transformationen von Bildung und Biographie im 19. Jahrhundert aus theologischer und soziologischer Perspektive; gemeinsam mit Dr. Laura Hanemann (Theoretische Soziologie/Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt). Projektmitarbeiterin: Leonie Wingberg, Projektzeitraum 2021–2023. Erscheint voraussichtlich 2026.
- Mitarbeit im Rahmen eines Beitrags in der dreibändigen „Oxford History of Modern German Theology“. Beitrag mit dem Arbeitsthema Mysticism - Schleiermacher-Renaissance and the Idea of the Holy im von Mark Chapman (Oxford) herausgegebenen zweiten Band der Oxford History of Modern German Theology, erscheint 2025 bei Oxford University Press, London. Projektseite
- Kolloquium Frömmigkeitskultur(en). Seit 2017 stattfindender interdisziplinärer Arbeitskreis mit Studierenden und Promovierenden aller Fächer zu den Transformationsprozessen religiöser Darstellung und Vermittlung in der Gegenwart im Rahmen von Exkursionen, Lektüre und Diskussion (zus. mit Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau, Prakt. Theol., Univ. Greifswald).
- R.R. Marett: „The Threshold of Religion“ (1909). Übersetzungs- und Editionsprojekt des religionswissenschaftlich-anthropologischen Klassikers aus dem Englischen ins Deutsche mit wissenschaftlicher Einleitung und Kommentierung.
- Dissertationsprojekt im Fach Systematische Theologie an der Philipps-Universität Marburg (2010–2015), abgeschlossen mit der Dissertation Mysterium tremendum. Zum Verhältnis von Angst und Religion nach Rudolf Otto (BHTh 178), Tübingen 2016.
Akademische Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst
- Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft
- Deutscher Hochschulverband
- Ernst-Troeltsch-Gesellschaft
- Freundeskreis Marburger Theologie
- Internationale Schleiermacher-Gesellschaft
- Luther-Gesellschaft e.V.
- Zentrum für Ökumenische Forschung München
Publikationen 03/2025
Monographie
- Kreuz und Intuition. Zur Deutung des Todes Jesu in der Moderne. [592 S., = Univ.-Habil. München 2021. Publikation in Vorbereitung für 2025 bei Mohr Siebeck, Tübingen]
- Mysterium tremendum. Zum Verhältnis von Angst und Religion nach Rudolf Otto (BHTh 178), Tübingen 2016. [476 S., = Univ.-Diss. Marburg 2014]
Rez.:
- Christopher Adair-Toteff, in: Theological Studies 79 (2018), 709.
- Christian Danz, in: ThLZ 142 (2017), 661–663.
- Konstantin Mallat, in: Orthodoxes Forum 31 (2017), 229–234.
- Christian Polke, in: ZNThG 24 (2017), 148–151.
Edition/Neuausgabe
- (3) Wilhelm Martin Leberecht de Wette: Theodor oder des Zweiflers Weihe. Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen, mit Anmerkungen, Kommentar und Registern versehene Neuausgabe des theologischen Lehrromans von 11822/21828, 2 Bde. in einem Bd. hrsg. von Peter Schüz, Baden-Baden 2022. [596 S., Jubiläums-Edition zum 200. Jahrestag der Erstauflage]
- (2) Otto Bartning: Vom neuen Kirchbau. Mit Anmerkungen und Nachworten versehene Neuausgabe der Erstauflage von 1919, hrsg. von Peter Schüz, Göttingen 2019. [135 S., Jubiläums-Edition zum 100. Jahrestag der Erstauflage]
Rez.:
- Wolfgang Vögele: Glauben bauen. Otto Bartning als Prophet des Architekturprotestantismus, in: Tà katoptrizómena. Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik 123 (2020) www.theomag.de/123/wv057.html
Markus Schmidt, in: Liturgie und Kultur 11 (3/2020), 108f.
- (1) Rudolf Otto: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Nachdruck der Auflage letzter Hand von 1936 mit einer Einführung zu Leben und Werk von Jörg Lauster und Peter Schüz und einem Nachwort von Hans Joas, München 2014. [zus. mit Jörg Lauster]
- (1a) Rudolf Otto: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Nachdruck der Auflage letzter Hand von 1936 mit einer Einführung zu Leben und Werk von Jörg Lauster und Peter Schüz und einem Nachwort von Hans Joas, München 22022. [überarbeitete 2. Auflage der NA, zus. mit Jörg Lauster]
Herausgeberschaft
- 100 Jahre. kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Heft 4, Wien 2024. [64 S.]
- Das Herz. Perspektiven auf die Mitte des Menschen zwischen Glauben und Vernunft, Paderborn 2024. [340 S., hrsg. gemeinsam mit Therese Feiler]
- Care. Caritas in Kunst und Gegenwart. Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Heft 3, Wien 2022. [64 S., gemeinsame Redaktion/Herausgeberschaft mit Ilaria Hoppe, Thorsten Nolting und Hannes Langbein]
- Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette, Baden-Baden 2022. [249 S., = interdisz. Begleitband der „Theodor“-Edition von 2022]
- Die Entdeckung der Inneren Welt. Religion und Psychologie in theologischer Perspektive. Mit einem Geleitwort von Gerd Theissen (PThGG 36), Tübingen 2021. [392 S., hrsg. zus. mit Annette Haussmann und Niklas Schleicher]
Rez.:
- Matthis Christian Glatzel, in: ThLZ 147 (2022), 504–506.
- Martin Schreiner, in: Theo-Web 21 (2022), 241–243.
- Michael Utsch, in: P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 11 (2022), 54–55.
- Das Christusbild in der Kunst der Gegenwart. Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Heft 3/2021 (Medecco, Wien). [64 S., gemeinsame Redaktion/Herausgeberschaft mit Claudia Breinl und Thomas Erne]
- Ökumene der konfessionellen Mentalitäten. Interdisziplinäre Vorüberlegungen und Perspektiven in theologischer Absicht (BZöFM 8), Münster 2021. [362 S., hrsg. zus. mit Michael Huber]
Rez.:
- Harald Heppner: Neuer Forschungsansatz. Ökumene der konfessionellen Mentalitäten, in: Pro Oriente-Magazin 3/2021, 9.
- Michael Heymel, in: ZKG 133 (2022), 279–280.
- Elisabeth Maikranz, in: ThLZ 149 (2024), 451–453.
- Liberale Theologie heute/Liberal Theology Today (DoMo 27), Tübingen 2019. [401 S., hrsg. zus. mit Jörg Lauster und Ulrich Schmiedel]
Rez.:
- Julius Trugenberger, in: ThLZ 145 (2020), 1003–1005.
- Arie L. Molendijk, in: NTT. Journal for Theology and the Study of Religion 75 (2021), 143f.
- Johannes Zachhuber, in: The Journal of Ecclesiastical History 72 (2021), 457–459.
- Clive Marsh, in: Journal of theological studies 74 (2023), 436–438.
- Der achte Tag. Natur und Schöpfung im Spiegel der Kunst, Kunst und Kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Heft 1/2019 (Medecco, Wien). [64 S., gemeinsame Redaktion/Herausgeberschaft mit Birgit Weindl und Hannes Langbein]
- Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert, Freiburg/München 2016. [224 S., hrsg. zus. mit Tobias Braune-Krickau und Katharina Scholl]
Rez.:
- Anzeiger für die Seelsorge 2 (2017), 40.
- Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin/Boston 2014. (672 S., hrsg. zus. mit Jörg Lauster/Roderich Barth/Christian Danz)
Rez.:
- Christopher Adair-Toteff, in: Theological Studies 77 (2016), 499–501.
- Alexander V. Koltsov: Otto-Renaissance in Deutschland (Александр Валерьевич Кольцов: Оттовский ренессанс в Германии) Вестник ПСТГУ I: Богословие. Философия. 63 (2016), 136–139.
- Der religiöse Charme der Kunst, Paderborn 2012. [328 S., hrsg. zus. mit Thomas Erne]
Rez.:
- Jérôme Cottin, in: Revue dʼHistoire et de Philosophie religieuses 94 (2014), 96.
- Rainer Marten, in: ThLZ 138 (2013), 1387–1389.
- Silvia Henke, in: Kunst und Kirche 2/2013, 65.
- Peter B. Steiner, in: Christ in der Gegenwart (2013).
- Martin Schreiner, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 11 (2012), 238–241.
- Andreas Mertin: Charmeoffensive. Eine Notiz, in: Tà katoptrizómena 80 (Onlineausgabe 2012).
- Ursula Siepe: PortalKunstgeschichte (Onlineausgabe 2012).
- Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion. Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Bd. 63, Göttingen 2010. [256 S., hrsg. zus. mit Thomas Erne]
Rez.:
- Andreas Kubik, in: ThLZ 138 (2013), 608–610.
- Friedhof und Denkmal 59 (Onlineausgabe 2013).
- Theologische Revue 109 (Onlineausgabe 2013).
- Artheon.Mitteilungen: Oktober 2011(Onlineausgabe).
- Johannes Stückelberger, in: Kunst und Kirche, 3/2011, 53–54.
- Johannes Stückelberger: Der Kirchenraum als bewegende Kraft. Ein Sammelband zur Räumlichkeit der Religion, in: Reformierte Presse 33, 19. August 2011, 13.
Aufsätze und Texte in Zeitschriften, Sammelwerken und Onlineformaten
- (76) Die ‚Weihe des Zweifels‘. Romantische Religionsästhetik bei Wilhelm Martin Leberecht de Wette am Beispiel seines Theodor-Romans, in: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur, DOI doi.org/10.22032/dbt.65557.
- (75) „Überspannung der irrationalen Momente in der Religion“. Mystik als Intuition für das „Ganz Andere“ bei Rudolf Otto, in: Delgado, Mariano/Leppin, Volker (Hg.): Die Vielfalt mystischer Erfahrung. Theologische, philologische und religionswissenschaftliche Annäherungen (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Bd. 34) [im Druck, erscheint 2025].
- (74) Das allgemeine Priestertum und die ‚Weihe des Zweifels‘. Protestantisches Erbe und romantische Religionsästhetik, in: Tetzlaff, Karl/Glatzel, Matthis (Hg.): Verheißung und Verlust. Erkundungsgänge zwischen Romantik und Reformation, Junges Forum Leucorea 6, [im Druck, erscheint 2025].
- (73) Mysticism and Religious Intuition. The Rediscovery of the ‘Inner World of Religion’ and its Relevance for German Theology around 1900, in: Chapman, Mark D. (Hg.): Volume 2: 1848–1918, in: The Oxford History of Modern German Theology, hrsg. von Johannes Zachhuber/Judith Wolfe/David Lincicum. [im Druck, erscheint 2025 bei Oxford University Press, London].
- (72) Art is the bridge. Ein Gespräch zwischen Horst Schwebel und Peter Schüz über das Verhältnis von Kunst und Religion, in: kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, Heft 4/24: 100 Jahre Kunst und Kirche, Wien 2024., 38–41.
- (71) Revolution, Mystik und Kairos. Rudolf Ottos Wirkung auf den frühen Tillich, in: Danz, Christian (Hg.): Der junge Paul Tillich und die Theologie um 1900: Theologie – Wissenschaft – Religion, Berlin/Boston 2025, 173–208.
- (70) „Ihr Götter, welch ein Augenblick!“ Gedanken über die Buße im Anschluss an Dietrich Korsch, in: Opalka, Katharina/Rossa, Daniel (Hg.): Geschenkt und Verdankt. Festschrift für Dietrich Korsch, Leipzig 2024, 43–54.
- (69) Hinführung und Dank, in: Feiler, Therese/Schüz, Peter (Hg.): Das Herz. Perspektiven auf die Mitte des Menschen zwischen Glauben und Vernunft, Paderborn 2024, IX–XI. [gem. mit Therese Feiler]
- (68) Das Herz als „heiliges Organ“ und religiöses Symbol. Zur Unverfügbarkeitsdimension der ‚inneren Welt‘ des Menschen zwischen theologischer Ethik und Religionsästhetik, in: Feiler, Therese/Schüz, Peter (Hg.): Das Herz. Perspektiven auf die Mitte des Menschen zwischen Glauben und Vernunft, Paderborn 2024, 3–19.
- (67) Mehr als drei Jahrzehnte Kunst als Beruf, in: Kunst und Kirche 4/2023, 56.
- (66) Zwischen Spekulation und Intuition. Erbe und Kritik des Idealismus in den religionsgeschichtlichen Erkundungen des modernen Protestantismus, in: Noller, Jörg/Nonnenmacher, Burkhard (Hg.): Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus. Rezeption – Kritik – Transformation, Tübingen 2023, 141–164.
- (65) Zur Aktualität des „dämonischen Elements“ im Christentum und seiner ethischen Unschärferelation. Reminiszenzen zum theologischen Diskurs der Moderne zwischen ästhetischer Religionstheorie, Ethik und Zeitdiagnostik, in: Cursor_Zeitschrift für explorative Theologie 6/2022, als Onlinepublikation: doi.org/10.21428/fb61f6aa.557c0c88
- (64) Editorial: Care. Caritas in Kunst und Gegenwart, in: Kunst und Kirche 3/2022, 1. [gem. mit Ilaria Hoppe].
- (63) „…aus dem innern Leben geschöpft“. Einleitende und hinführende Bemerkungen, in: Schüz, Peter (Hg.): Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette, Baden-Baden 2022, 11–18.
- (62) Zu den beigefügten Materialien und Quellen, in: Schüz, Peter (Hg.): Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette, Baden-Baden 2022, 19–30.
- (61) „Veni creator spiritus“. Der Geistruf als Formel der religiösen Demut und Selbstbesinnung, in: Musik und Kirche 92 (2022), 146–151.
- (60) Liberal Piety. Rudolf Otto and the Protestant Liberal Theology of his Age, in: Rosenhagen, Ulrich/Alles, Gregory D. (Hg.): The Holy in a Pluralistic World. Rudolf Otto’s Legacy in the 21st Century, London 2022, 33–61.
- (59) Anmerkungen [Kommentar], in: Wilhelm Martin Leberecht de Wette: Theodor oder des Zweiflers Weihe. Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen, mit Anmerkungen, Kommentar und Registern versehene Neuausgabe des theologischen Lehrromans von 11822/21828, 2 Bde. in einem Bd. hrsg. von Peter Schüz, Baden-Baden 2022, 535–565.
- (58) Nachwort des Herausgebers, in: Wilhelm Martin Leberecht de Wette: Theodor oder des Zweiflers Weihe. Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen, mit Anmerkungen, Kommentar und Registern versehene Neuausgabe des theologischen Lehrromans von 11822/21828, 2 Bde. in einem Bd. hrsg. von Peter Schüz, Baden-Baden 2022, 567–590.
- (57) „Pectus est, quod theologum facit.“ Religionsbegriff und Frömmigkeitsgeschichte bei August Neander (1789–1850), in: Pfleiderer, Georg/Matern, Harald (Hg.): Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, Tübingen 2022, 453–468.
- (56) Vorwort und Danksagung, in: Haussmann, Annette/Schleicher, Niklas/Schüz, Peter (Hg.): Die Entdeckung der Inneren Welt. Religion und Psychologie in theologischer Perspektive (PThGG 36), Tübingen 2021, V [gem. mit Annette Haussmann und Niklas Schleicher].
- (55) Die (Wieder-)Entdeckung der inneren Welt, in: Haussmann, Annette/Schleicher, Niklas/Schüz, Peter (Hg.): Die Entdeckung der Inneren Welt. Religion und Psychologie in theologischer Perspektive (PTHGG 36), Tübingen 2021, 1–10 [gem. mit Annette Haussmann].
- (54) Editorial: Das Christusbild in der Kunst der Gegenwart, in: Kunst und Kirche 3/2021, 1. [zus. mit Claudia Breinl und Thomas Erne]
- (53) Chancen und Risiken des Mentalitätsbegriffs in der Ökumene der Gegenwart. Erste Sondierungen, in: Klein, Rebekka A./Teuchert, Lisanne (Hg.): Ökumene in Bewegung. Neue Perspektiven der Forschung, Leipzig 2021, 113–124.
- (52) Vorwort und Hinführung zum Projekt einer Ökumene der Mentalitäten, in: Huber, Michael/Schüz, Peter (Hg.): Ökumene der konfessionellen Mentalitäten (BZöFM 8), Münster 2021, 1–6.
- (51) “Of all English words awe is, I think, the one that expresses the fundamental religious feeling most nearly.” Die Idee der „Gottesfurcht“ in der modernen Religionsforschung, in: Hermeneutische Blätter 26/1 (2020), 101–110.
- (50) Ecumenism of Confessional Mentalities, Onlinepublikation: Journal of the History of Ideas Blog: jhiblog.org/2020/03/11/conference-report-ecumenism-of-confessional-mentalities. [gem. mit Jan Levin Propach].
- (49) „Der Geist weht, wo er will“. Eine kurze religionsästhetische Feldvermessung heiliger Orte, in: Kunst und Kirche 1/2020, 24–27.
- (48) Nachwort des Herausgebers, in: Bartning, Otto: Vom neuen Kirchbau, mit Anmerkungen und Nachworten versehene Neuausgabe der Erstauflage von 1919, hrsg. von Peter Schüz, Göttingen 2019, 111–123.
- (47) Zur Idee einer Ökumene der konfessionellen Mentalitäten. Anmerkungen in Erinnerung an Friedrich Heiler, in: MThZ 70 (2019), 254–263.
- (46) Das Darstellungsproblem des Christentums und das explorative Wagnis des „freien Protestantismus“ im Spiegel von Kunst und Kirchenbau – ein Versuch, in: Lauster, Jörg/Schmiedel, Ulrich/Schüz, Peter (Hg.): Liberale Theologie heute – Liberal Theology Today, Tübingen 2019, 169–183.
- (45) Editorial, in: Kunst und Kirche 1/2019: Der achte Tag. Natur und Schöpfung im Spiegel der Kunst, 1. [zus. mit Birgit Weindl und Hannes Langbein]
- (44) Das Kreuz als „Bild der Unversöhnlichkeit“. Überlegungen zum unmittelbaren Eindruck des Todes Jesu und seiner Bedeutung für die Christologie, in: Danz, Christian/Hackl, Michael (Hg.): Transformation der Christologie. Herausforderungen, Krisen und Umformungen (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft/Vienna Forum for Theology and the Study of Religions 17), Göttingen 2019, 61–88.
- (43) Grenzgebiete. Theologische, religions- und literaturwissenschaftliche Lektüren, in: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie Newsletter 5 (2019), 22–27. [zus. mit Dolores Zoé Bertschinger und Fabian Schwitter]
- (42) “Approssimazione infinita”. Il sacro e la teologia cristiana, in: Archivio di Filosofia/Archives of Philosophy 86.3 (2018), 17–26.
- (41) Reformation als „Wiederentdeckung der Religion“, in: Dierken, Jörg/Scheliha, Arnulf von/Schmidt, Sarah (Hg.): Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des internationalen Schleiermacher-Kongresses in Halle (Saale), März 2017 (Schleiermacher-Archiv 27), Berlin/Boston 2018, 323–342.
- (40) Heilige Scheu als religiöses Urphänomen. Das Dämonische und das Numinose, in: Danz Christian/Schüssler, Werner (Hg.): Das Dämonische. Kontextuelle Studien zu einer Schlüsselkategorie Paul Tillichs, (Tillich Research 15), Berlin/Boston 2018, 41–68.
- (39) Spiritus creator. Religiöse Dimensionen des Geistigen in der Kunst, in: Meissner, Benita/Schimpf, Simone/Zahner, Walter (Hg.): Über das Geistige in der Kunst. 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch, München/Ingolstadt 2018, 64–69.
- (38) [Interview] Bedeutung der Dogmatik im Schulunterricht, in: Dietzel, Irene: Religionswissenschaft macht Schule? Impulse für das Unterrichtsfach Religion, Auszüge in: Onlineplattform des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdiensts REMID: www.remid.de/blog/2018/03/religionswissenschaft-macht-schule-impulse-fuer-das-unterrichtsfach-religion/
- (37) Geist und Raum, in: Kunst und Kirche 4/2017, 67–68.
- (36) Nur vorübergehend. Die documenta-Stadt zwischen Selbstverlust und Selbstfindung, in: Kunst und Kirche 4/2017, 19–26. [zus. mit Laura Hanemann]
- (35) Die Entdeckung des Heiligen im Alten Testament, in: Gantke, Wolfgang/Serikov, Vladislav (Hg.): 100 Jahre „Das Heilige“ (Theion 32), Frankfurt am Main 2017, 59–77.
- (34) Heilige Orte. Wurzeln spiritueller Sehnsucht und ihre Ausdrucksformen in der Gegenwart, in: Lebendige Seelsorge 68 (2017), 263–268.
- (33) Nischenkunst. Oder: Ein Spiel mit der Leere, in: Quast, Ursula (Hg.): Skulpturen 17. Ein Kunstprojekt an der Stadtkirche Schorndorf zu 500 Jahren Reformation, Weinstadt 2017, 25–34.
- (32) Das Leben, seine Zweideutigkeiten und die Frage nach dem unzweideutigen Leben, in: Danz, Christian (Hg.): Paul Tillichs ‚Systematische Theologie‘. Ein werk- und problemgeschichtlicher Kommentar, Berlin/Boston 2017, 197–226.
- (31) Bilderstürme, in: Quast, Ursula (Hg.): Skulpturen 17. Ein Kunstprojekt an der Stadtkirche Schorndorf zu 500 Jahren Reformation, Weinstadt 2017, 9–13.
- (30) Arche ohne Noah, in: Kunst und Kirche 2/2017, 63–64.
- (29) Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Eine „Preisfrage“, in: Tobias Braune-Krickau/Katharina Scholl/Peter Schüz (Hg.): Das Christentum hat ein Darstellungsproblem. Zur Krise religiöser Ausdrucksformen im 21. Jahrhundert, Freiburg/München 2016, 7–9. [zus. mit Tobias Braune-Krickau und Katharina Scholl]
- (28) „Lägʼ nicht in uns des Gottes eigne Kraft, wie könntʼ uns Göttliches entzücken?“ Über den ambivalenten Charakter des Heiligen Geistes, in: Forum 1/2016, 22–24.
- (26) Predigt als Karikatur. Religionsphilosophische Überlegung zum Verhältnis von Form und Gehalt in der Homiletik am Beispiel des Projekts „Predigt-Slam“, in: Scholl, Katharina/Neumann, Gerhard/Erne, Thomas (Hg.): Predigt-Slam (KBI 07), Marburg 2015, 112–125.
- (25) Das Flusspferd und das Himmelreich. Wie Albert Schweitzer die Botschaft vom Reich Gottes wiederentdeckte, in: Evangelische Sonntagszeitung, 8.11.2015, 3.
- (24) Neue Bildung im alten Gemäuer, in: Rundbrief Freundeskreis Marburger Theologie 16 (2015), 9–11. [zus. mit Tobias Braune-Krickau]
- ( 23) Ausbildung durch Bildung. Die durch „Bologna“ angestoßene Reform des Theologiestudiums ist besser als erwartet, in: Zeitzeichen 05/2014, 20–22. [zus. mit Tobias Braune-Krickau]
- (22) Weltliche Angst und heiliger Schauer. Theologische Überlegungen zum Verhältnis von Angst und Religion, in: Hirschberg 04/2014 (Jg. 67), Themenheft: Die Macht der Angst und die Angst der Macht, 218–223.
- (21) Rudolf Otto und Das Heilige. Zur Einführung, in: Rudolf Otto: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Erweiterte Neuausgabe mit einer Einführung zu Leben und Werk Rudolf Ottos von Jörg Lauster und Peter Schüz und einem Nachwort von Hans Joas, München 2014, 231–253. [zus. mit Jörg Lauster]
- (20) Numinose „Scheu“ als „artlich andere Zuständlichkeit“. Rudolf Otto und der moderne Angstbegriff, in: Lauster, Jörg/Schüz, Peter/Barth, Roderich/Danz, Christian (Hg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin/Boston 2014, 127–142.
- (19) Vorwort, in: Lauster, Jörg/Schüz, Peter/Barth, Roderich/Danz, Christian (Hg.): Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte, Berlin/Boston 2014, XI–XV. [gem. mit Roderich Barth, Christian Danz und Jörg Lauster]
- (18) Schlüsselerlebnis in der Synagoge. Lange vergessen, heute wieder entdeckt: Rudolf Otto, der vor 75 Jahren starb, in: Zeitzeichen 01/2013, 22–23.
- (17) Das Ewig Neue. Oder: Die Suche nach dem Heiligen im Kirchenbau, in: Erne,Thomas (Hg.): Kirchbautag Rostock 2011: Kirchenraum - Freiraum – Hoffnungsraum, Marburg 2012, 163–171.
- (16) Paul Tillich und die Begegnung mit dem Heiligen, in: Dialog. Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V., Neue Folge Nr. 54/55, 2012, 6–10.
- (15) Ruhe und Weite. Räume der Nachdenklichkeit und Spiritualität in der Architektur der Gegenwart, in: Erne, Thomas /Schüz, Peter (Hg.): Der religiöse Charme der Kunst, Paderborn 2012, 275–286. [im Gespräch mit Peter Zumthor]
- (14) Auf der Suche nach dem religiösen Charme der Kunst, in: Erne, Thomas/Schüz, Peter (Hg.): Der religiöse Charme der Kunst, Paderborn 2012, 255–274. [im Gespräch mit Ben Willikens]
- (13a) Auszüge von Nr. 13 erneut abgedruckt als Material für den Schulunterricht unter dem Titel: Kunst und Religion als Suche, in: Religion betrifft uns. Aktuelle Unterrichtsmaterialien 5/2014, Themenheft Ästhetik und Religion, 25–26.
- (13) Charme zwischen Kunst und Religion, in: Erne, Thomas /Schüz, Peter (Hg.): Der religiöse Charme der Kunst, Paderborn 2012, 11–16. [zus. mit Thomas Erne]
- (12) Rudolf Otto is coming home. 75 Jahre nach seinem Tode wird dem bedeutenden Theologen und Religionsphilosophen ein internationaler Kongress gewidmet, in: Deutsches Pfarrerblatt 09/2012, 532. (zus. mit Jörg Lauster)
- (11) Rudolf Otto und Paul Tillich – biographische und theologische Überlegungen, in: Dietz, Thorsten /Matern, Harald (Hg.): Rudolf Otto. Religion und Subjekt (Christentum und Kultur 12), Zürich 2012, 197–236.
- (10) Der Begriff Angst im Kontext der Kulturtheologie Paul Tillichs, in: Danz, Christian /Schüssler, Werner (Hg.): Paul Tillichs Theologie der Kultur. Aspekte-Probleme-Perspektiven (Tillich Research 1), Berlin/Boston 2011, 327–345.
- (9) Tod und Beschleunigung. Soziologische Impulse zum Zeitbegriff am Beispiel der gegenwärtigen Bestattungskultur in Kolumbarien, in: Kunst und Kirche 3/2011, 18–23. [zus. mit Laura Hanemann]
- (8) Reden über die Zukunft der Region. Gion A. Caminada im Gespräch mit Thomas Erne und Peter Schüz, in: Kunst und Kirche 1/2011, 42–47. [zus. mit Thomas Erne]
- (7) Sermon-Slam. Wort Gottes als Fünf-Minuten-Performance, in: PTh 1/2011, 64–66.
- (6) Mitarbeit an der Ausarbeitung der Theologischen Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen–Waldeck: „... ich habe lieb die Stätte deines Hauses …“. Überlegungen zur Einrichtung von Kolumbarien in Kirchen, Kassel 2011.
- (5) Leidenschaftliches Engagement für ländliche Kirchen. Der Kirchbautag 2011 in Rostock, in: Blick in die Kirche 5/2011, 21.
- (4) Ein Kirchenhaus in der Retortenstadt. Die Kirchengemeinde in Frankfurt-Riedberg bekommt ein Zuhause, in: Kunst und Kirche 3/2011, 46–47.
- (3) Die Bretter, die die Welt bedeuten. Kirchenbau als Inszenierung, in: Das Baugerüst 4/2010, 22–29.
- (2) Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion, in: Erne, Thomas /Schüz, Peter (Hg.): Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion, APTLH 63, Göttingen 2010, 13–19.
- (1) Zwischen Schiff und Zelt. Die LichtKirche der EKHN, in: Kunst und Kirche 4/2010, 65–68.
Rezensionen
- (14) Roderich Barth, Ute E. Eisen, Martin Fritz (Hg.): Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Religion und Ethik (RDGG 1), Tübingen 2023 in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 68 [erscheint 2025].
- (15) Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Ernst Troeltsch: Vorlesungen zur Glaubenslehre. Kritische Gesamtausgabe Bd. 26, Berlin/Boston 2023, in: ZNThG 32 [erscheint 2025].
- (16) Ulrich Köpf: Frömmigkeitsgeschichte und Theologiegeschichte. Gesammelte Aufsätze, Tübingen 2022, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 95 (2025), 73f.
- (12) Jörg Noller: Ethik des Anthropozäns. Überlegungen zur dritten Natur, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 68 (2024), 227–228.
- (11) Wilhelm Herrmann, Ethik. Fünfte Auflage 1913, Neudruck 1921, hg. von Dietrich Korsch: Wilhelm Herrmann-Studienausgabe, Band 3. Tübingen: Mohr Siebeck 2023, in: ZNThG 31 (2024), 125–128.
- (10) Martin Gröger: Wellhausens Wegbereiter. Studien zur alttestamentlichen Hermeneutik im 19. Jahrhundert (BHTh 202), Tübingen 2021, in: ZNThG 30 (2023), 344–349.
- (9) Lisanne Teuchert et al. (Hgg.): Verletzt fühlen. Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion (RPT 119), Tübingen 2022, in: ThLZ 148 (2023), 866–868.
- (8) Die Kunst des Unsichtbaren, in: Kunst und Kirche 4/2021, 51. [Rez. zu Alf Christophersen: Die Kunst des Unsichtbaren. Ethik – Beuys – Ästhetik, München 2021]
- (7)Constantin Plaul: Verstehen und Religion im Werk Wilhelm Diltheys. Theologische Dimensionen auf kulturphilosophischer Grundlage (BHTh 188), Tübingen 2019, in: ZNThG 27 (2020), 175–178.
- (6) Hybride Räume der Transzendenz, in: Kunst und Kirche 2/2018, 69–70. [Rez. zu Thomas Erne: Hybride Räume der Transzendenz. Wozu wir heute noch Kirchen brauchen. Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus, Leipzig 2017]
- (5) Astrid Schilling:Ethik im Kontext erfahrungsbezogener Wissenschaft. Die Moralphilosophie des Roger Bacon (ca. 1214–1292) vor dem Hintergrund der scholastischen Theologie sowie der Einflüsse der griechischen und arabischen Philosophie (Studien der Moraltheologie NF 8), Münster 2016, in: ZEE 62 (2018), 72–74.
- (4) Hildegard Schaeder: Impulse für die evangelisch-orthodoxe Begegnung. Ausgewählte Schriften von 1949 bis 1972, hrsg. von Karl Pinggéra, Jennifer Wasmuth und Christian Weise. Mit einer biographischen Hinführung von Gisa Bauer (Forum Orthodoxe Theologie 17), Münster 2016, in: Orthodoxes Forum 31 (2017), 227–229.
- (3) Einmalig. Neue Lutherausgabe, Rezension zu: Dietrich Korsch u.a. (Hg.): Martin Luther, Deutsch-Deutsche Studienausgabe, Leipzig 2012–2016, in: Zeitzeichen 06/2017, 63.
- (2) Eindrucksvoll. Neue Raumkonzepte, Rezension zu: Nollert, Angelika/Vollenandt, Matthias/Gollan, Rut-Maria/Frick, Eckhard (Hg.): Kirchenbauten in der Gegenwart, Regensburg 2011, in: Zeitzeichen 04/2012, 66.
- (1) Horst Bredekamp: Theorie des Bildakts, Frankfurt 2010, in: Kunst und Kirche 2/2011, 76–77.
Mediale Mitwirkung / Science to Public
- (4) Das Heilige. Dokumentarfilm der Sendereihe Glaubenssachen im DW Fernsehen (2023, 26 Min., Deutsch / Englisch / Arabisch) www.dw.com/de/glaubenssachen-heilig-ein-geheimnis/video-64889492
- (3) Durchgeatmet? Aufgestanden! Persönliche Auferstehungsgeschichten zu Ostern, von Veronika Wawatschek, Podcast Evangelische Perspektiven, Radio Bayern 2 (17.4.2022), online unter:www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2796714.html
- (2) Opfer bringen, Opfer sein? Was Klima, Pandemie und Religion für Opfer fordern, darin: Opfertheologie: Warum Götter Opfer verlangen von Barbara Schneider, Podcast Theo.Logik, Radio Bayern 2 (14.3.2022), online unter:www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-2761992.html
- (1) Das Geheimnis des Kreuzes. Dokumentarfilm der Sendereihe Glaubenssachen im DW Fernsehen (2018, 26 Min.) – Deutsch / Englisch / Spanisch / Arabisch, online unter: www.dw.com en/faith-matters-the-secret-of-the-cross/av-43212934
Kontakt
PD Dr. Peter Schüz
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Evangelische Theologie
Campus A4 2, Raum 3.13
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-2360
peter.schuez(at)uni-saarland.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots
Prof. Dr. Martin Vahrenhorst
Campus A42, 66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3144
martin.vahrenhorst(at)uni-saarland.de