PD Dr. Dr. Christian Hild
Praktische Theologie
Vita
30.08.1978: Geburt in Saarbrücken
1986–1990: Besuch der „Grundschule Bruchwiese“ in Saarbrücken.
1990–1998: Besuch des „Staatlichen Gymnasiums am Rotenbühl“ mit Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife 1998.
1998–1999: Wehrdienst beim „Raketen-Artillerie-Abwehr-Bataillon 52“ in Hermeskeil.
1999–2003: Studium der Fächer Latein und Evangelische Theologie an der Universität des Saarlandes mit der Erlangung des Ersten Staatsexamens im November 2003; in dieser Zeit Erwerb des Graecums und des Hebraicums.
2004–2006: Referendariat mit Erlangung des Zweiten Staatsexamens und der Lehrbefähigung für die Fächer Latein und Evangelische Religion an Gymnasien und Gesamtschulen.
2006–2007: Vertrag als angestellte Lehrkraft am „Gymnasium am Krebsberg“ in Neunkirchen.
seit 2007: Beamteter Studienrat des Saarlandes auf Lebenszeit und Unterrichtstätigkeit in Vollzeit am „Gymnasium am Krebsberg“ in Neunkirchen.
2013: Promotion zum Dr. phil. an der Eberhard Karls Universität in Tübingen im Fach „Klassische Philologie“ (Titel: „Liebesgedichte als Wagnis. Emotionen und generationelle Prozesse in Catulls Lesbiagedichten“).
2013–2017: Forschungsbeteiligung am Projekt „SirSyn“ (http://www.sirach-synopse.uni-saarland.de, DFG-Projektnr. GZ: FA 455/5-2 | KR 1857/15-2 | ZA 689/4-2) und Erfahrungserwerb für Drittmittelprojekte.
seit 2015: Unterrichtstätigkeit in Vollzeit am „Gymnasium am Schloss“ in Saarbrücken.
2016: Promotion zum Dr. phil. an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken im Fach „Historische Theologie“ (Titel: „Die Reformatoren übersetzen. Theologisch-politische Dimensionen bei Leo Juds (1482–1542) Übersetzungen von Zwinglis und Bullingers Schriften ins Deutsche“).
2016–2020: 13-stündige Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl für Religionspädagogik (Prof. Dr. Karlo Meyer) am Institut für Evangelische Theologie an der Universität des Saarlandes Saarbrücken.
seit 2017: Als ‚Bekannter Prüfer‘ Mitglied der Theologischen Prüfungskommission der Evangelischen Kirche im Rheinland.
2022: Habilitation und Erwerb der Venia legendi für Praktische Theologie/Religionspädagogik (evangelisch) an der Universität des Saarlandes (Titel: „Translatio religionis – Überlegungen zu Theorie und Praxis einer sprach- und translationssensiblen Religionsdidaktik“).
2023: Übernahme von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehrstuhlvertretung für Prof’in Dr. Susanne Schwarz (RPTU Landau). Beteiligung an der inhaltlichen Gestaltung und Durchführung des Moduls Industriedesign, Ergonomie und Ethik in den Ingenieurwissenschaften im Teilmodul Ethik im Masterstudiengang Engineering und Management an der Hochschule für Technik und Wissenschaft des Saarlandes (htw saar).
Publikationsverzeichnis von PD Dr. Dr. Christian Hild
Monografien
Hild, Christian (2023), Religiöse Wörter übersetzen – Ein Ansatz zur Sprach- und Translationssensibilisierung von SchülerInnen (Praktische Theologie heute 190), Stuttgart: Kohlhammer.
Hild, Christian (2016), Die Reformatoren übersetzen. Theologisch-politische Dimensionen bei Leo Juds (1482–1542) Übersetzungen von Zwinglis und Bullingers Schriften ins Lateinische. Zürich: TVZ.
Hild, Christian (2013), Liebesgedichte als Wagnis – Emotionen und generationelle Prozesse in Catulls Lesbiagedichten (Hermeneutik und Kreativität 2) St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag
Herausgeberschaft
Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft (RKBG).
Bd. I: Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (Hrsg.) (2021), Religiöse Bildung bis 2030: Hürden und Chancen. Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
Bd. II: Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (Hrsg.) (2022), Religionslehrer*innen als Akteure in der multireligiösen Gesellschaft. Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
Bd. III: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.) (2023), Humanität als religionspädagogisches und -didaktisches Leitmotiv. Stuttgart: Kohlhammer.
Bd. IV: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Mohammed, Abualwafa (Hrsg.) (2024), Religiöse Bildung im Transfer. Vermittlung zwischen Religionen, Sprachen und Kulturen. Stuttgart: Kohlhammer.
Bd. V: Hild, Christian / de Byl, Marius / Grčević, Marko (Hrsg.) (2025), Quo Vadis, Theology? Theology in the Context of Public Sphere. Stuttgart: Kohlhammer.
Bd. VI: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Mohammed, Abualwafa (Hrsg.) (2026), Religiöse Bildung im Kontext der Neuen sozialen Frage. Stuttgart: Kohlhammer.
Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
- Hild, Christian (2023), „Gott“ übersetzen?! – Hürden und Chancen für den Religionsunterricht, Theo-Web 22/2, S. 294–309.
- Hild, Christian (2023), „Relethik“ / „Ethikion“ – Überlegungen zu Theorie und Praxis eines Kooperationsprojekts von RU und EU in der gymnasialen Oberstufe, Theo-Web 22/2, S. 222–235.
Hild, Christian (2021), Konstruktion von Alterität – exemplarisch aufgezeigt an Tacitus, „Historiae“ 5,2–10, Linguistische Treffen in Wrocław 19/1, S. 91–105.
Hild, Christian (2018), Quaken als Ausdruck der Verfehlung und menschlicher Bedrohung: Der Frosch als „absolute Metapher“, World Literature Studies 10/3, S. 86–103.
Diese Zeitschrift vergibt erst seit zwei Jahren DOI-Nummern, jedoch wird das Double-Blind-Review-Verfahren seit der Gründung der Zeitschrift angewandt (siehe hierzu https://wls.sav.sk/?lang=en)
Fachzeitschriften mit Qualitätssicherungsverfahren durch Herausgeberschaft
Hild, Christian (2018), Der Cultural Turn als religionspädagogischer Impuls, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 21/1, S. 85–104.
Hild, Christian (2014), Catullische Motive in Alfred Tennysons „Lilian“, Gymnasium 121/3, S. 241–262.
Hild, Christian (2012), Emotionen, Größe und Glanz – Begegnungen mit Aphrodite, Forum Classicum 55/1, S. 4–12.
Hild, Christian (2012), Untergehende Sonnen und generationelle Konflikte – Die Bedeutung von Lichtmetaphern in Catulls Lesbia-Gedichten, Metaphorik 22, S. 45–63.
Hild, Christian (2011), „…als ob die Gipfel da wären.“ Zur Rezeption von Catulls Lesbia-Gedichten in Thornton Wilders Die Iden des März, Forum Classicum 54/2, S. 130–138.
Beiträge zu Sammelbänden mit Qualitätssicherungsverfahren durch Herausgeberschaft
Hild, Christian (2024), Translationen, in: Wermke, Michael / Konz, Britta (Hrsg.), Handbuch transnationale Bildungsforschung (forthcoming), Stuttgart: UTB. S#
Hild, Christian (2024), Religiös-ethische Sprachsensibilisierung für Studierende der Ingenieurwissenschaften, in: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Mohammed, Abualwafa (Hrsg.), Religiöse Bildung im Transfer – Vermittlung zwischen Religionen, Sprachen und Kulturen (RKBG IV) (S. 83–98), Stuttgart: Kohlhammer.
Sandra Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Mohammed, Abualwafa (2024), Religiöse Bildung im Transfer – Eine Hinführung, in: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Mohammed, Abualwafa (Hrsg.), Religiöse Bildung im Transfer. Vermittlung zwischen Religionen, Sprachen und Kulturen (RKBG IV) (S. 13–22), Stuttgart: Kohlhammer.
Sandra Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Mohammed, Abualwafa (2024), Ausblick, in: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Mohammed, Abualwafa (Hrsg.), Religiöse Bildung im Transfer. Vermittlung zwischen Religionen, Sprachen und Kulturen (RKBG IV) (S. 242–245), Stuttgart: Kohlhammer.
Hild, Christian (2024), Laientranslationen in der Sprache der Religion im Religionsunterricht, in: Agnetta, Marco / Dalkeranidou, Sofia (Hrsg.), Übersetzung für/von Laien. Perspektiven auf die Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania (S. 259–271). Hildesheim / Zürich / New York: Nomos.
Hild, Christian (2023), „Transdifferenz“ (E. Meir) als didaktischer und methodischer Ansatz zur Humanitätssensibilisierung im Religionsunterricht, in: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.), Humanität als religionspädagogisches und -didaktisches Leitmotiv (RKBG III) (S. 81–95), Stuttgart: Kohlhammer.
Sandra Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Massud, Abdel-Hafiez (2023), Humanität als religionspädagogische und religionsdidktische Kategorie – Eine Hinführung, in: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.), Humanität als religionspädagogisches und -didaktisches Leitmotiv (RKBG III) (S. 11–18). Stuttgart: Kohlhammer.
Hild, Christian (2022), Hermeneutik und Kreativität christlicher traditio im Kontext des Religionsunterrichts, in: Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Reichmann, Tinka (Hrsg.), Dimensionen der Humantranslation/ Dimensions of Human Translation (S. 43–63). Bukarest: Zeta-Books.
Hild, Christian (2022), Religionslehrkräfte im mehrsprachigen Spannungsfeld – Anforderungen und Aufgabenformate, in: Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (Hrsg.), Religionslehrer*innen als Akteure in der multireligiösen Gesellschaft (RKBG II) (S. 100–117). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (2022), Religionslehrer*in heute?! – Eine Einführung, in: Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (Hrsg.), Religionslehrer*innen als Akteure in der multireligiösen Gesellschaft (RKBG II) (S. 28–35). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
Hild, Christian (2021), „Es sind ja nicht Lesewort, sondern Lebewort drinnen“ (Martin Luther) – Ein protestantischer Beitrag zur performanzorientierten Schriftauslegung, in: Agnetta, Marco / Cercel, Larissa (Hrsg.), Textperformances und Kulturtransfer (Translation Studies) (S. 241–257). Bukarest: Zeta-Books.
Hild, Christian (2021), Leo Juds konfessionspolitische Spuren in der lateinischen Übersetzung von Zwinglis Ußlegen, in: Albisser, Ariane / Opitz, Peter (Hrsg.), Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 6.–8. Februar 2019 in Zürich (ZBRG 29) (S. 197–214). Zürich: TVZ.
Hild, Christian (2021), Religiöse Sprachfähigkeit in der Corona-Krise durch intralinguale und intersemiotische Übersetzungen von Krisenvokabular, in: Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (Hrsg.), Religiöse Bildung bis 2030: Hürden und Chancen (RKBG I) (S. 125–142). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
Hild, Christian (2021), Der Religionsunterricht als Ort der Übersetzungen von Religion, in: Nord, Christiane / Öncü, Mehmet T. / Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.), Religion und Translation. Impulse für die Translationswissenschaft und die Religionspädagogik (IPAT 2) (S. 81–94). Berlin: Logos.
Hild, Christian (2021), Wie erschließe ich die Sprache der Religion? Bewährtes und Innovatives (Medien-/ Materialumschau Sek I+II), in: Altmeyer, Stefan / Grümme, Bernhard / Kohler-Spiegel, Helga / Naurath, Elisabeth /Schröder, Bernd /Schweitzer, Friedrich (Hrsg.), Sprachsensibler Religionsunterricht (JRP 37) (S. 267–279). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Hild, Christian / Régo, Juan (2021), Ökumenische Performance, in: Agnetta, Marco / Cercel, Larissa (Hrsg.), Textperformances und Kulturtransfer (Translation Studies) (S. 269–283). Bukarest: Zeta-Books.
Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (2021), QUO VADIS, Religionsunterricht? Eine Einführung, in: Massud, Abdel-Hafiez / Hild, Christian (Hrsg.), Religiöse Bildung bis 2030: Hürden und Chancen (RKBG I) (S. 4–12). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik.
Hild, Christian (2020), Pluralisierung, Globalisierung und Migration als Chance für die Sprachbildung im evangelischen Religionsunterricht, in: Szczęk, Joanna / Kumięga, Łukasz (Hrsg.), Sprache und Gesellschaft. Theoretische und empirische Kontexte der Linguistik (Studien zur Text- und Diskursforschung) (S. 85–98). Berlin: Peter Lang.
- Hild, Christian (2018), Eine Relecture von Catulls Lesbiagedichten unter psychologischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten, in: Polleichtner, Wolfgang (Hrsg.), Literatur- und Kulturtheorie und altsprachlicher Unterricht (Didaskalika 1) (S. 65–98). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag.
Hild, Christian (2015), Huldrych Zwinglis Ußlegen und gründ der Schlußreden oder articklen im Spiegel von Leo Juds lateinischer Übersetzung (1535). Ein Beitrag zur Europäisierung protestantischer Textidentität, in: Gil, Alberto / Kirstein, Robert (Hrsg.), Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs (Hermeneutik und Kreativität 3) (S. 219–235). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Beiträge in Lexika mit Qualitätssicherungsverfahren durch Herausgeberschaft
Hild, Christian (2024), Art. Übersetzungsprozesse, intralingual, intersemiotisch, in: WiReLex (forthcoming).
Kracke, Fabian / Hild, Christian (2019), Art. Übergangsrituale, in: WiReLex. Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon, permanent abrufbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200657/.
Sprechzeiten
nach Vereinbarung (auch in vorlesungsfreier Zeit)