L'al­le­mand langue étran­gère / L'al­le­mand en langue seconde (M.A.)

Der weiterbildende Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" bereitet auf das Unterrichten des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache vor. Daneben steht die Auseinandersetzung mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern im Zentrum. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs unterrichten nicht nur Deutsch, sie agieren auch als kulturelle Mittler und fördern die interkulturellen Kompetenzen ihrer Schüler. Sie sind an Schulen im In- und Ausland sowie im Bereich der Erwachsenenbildung tätig.

 
Aktuelles

Ab dem Wintersemester 2024/25 werden die Lehrveranstaltungen im Weiterbildungsmaster DaF/DaZ alternativ zum  
Teil-Präsenzstudium auch im Online-Format angeboten.
 

Bewerbung

Bewerbung ohne Eignungsprüfung

Vous pouvez commencer cette formation au semestre 1 (hiver) ou au semestre 2 (été). La phase d'inscription s'étend  jusqu'au 31 août pour le semestre 1 et de début décembre au dernier jour de février pour le semestre 2.

Les demandes d'admission doivent être déposées en ligne sur les portails SIM de l'Université de la Sarre. Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM.

Bewerbung mit Eignungsprüfung

Der formlose schriftliche Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung muss bis zum 1. August für das folgende Wintersemester und bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester bei der Fakultätsverwaltung eingereicht werden.

Vergabe der Studienplätze

Die Auswahl richtet sich nach einem Ranking, in dem jeder Bewerberin und jedem Bewerber eine Punktzahl zugewiesen wird. Die Zusammensetzung dieser Punktzahl können Sie der Dritten Änderung der Ordnung über die Studienplatzvergabe in zulassungsbeschränkten Studiengängen entnehmen.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Erforderliche DeutschkenntnisseGER: TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester: Anfang Dezember bis letzter Tag im Februar
Studiengebühren1. - 4. Fachsemester     1.560 Euro zzgl. Semesterbeitrag
ab 5. Fachsemester         780 Euro

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Elisabeth Venohr
Tel.: 0681 302-57551
e.venohr@mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung