Dr. Christina Abel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsstellenleitung

Büro: Geb. B3 1, Raum 2.16
Telefon: +49 681 302-3304
E-Mail: christina.abel(at)adwmainz.de
E-Mail: christina.abel(at)uni-saarland.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Christina Abel verfügt über ausgesprochene Expertise in den Bereichen „Italien im Mittelalter“ und „mittelalterliche Kanzlei“ und ist damit im Projekt zuständig für die urkundliche Überlieferung und die Kooperation im Italienprojekt. Ihre technische Versiertheit sowie ihre große Genauigkeit führen das Projekt zu charakteristischer Effizienz.

 
Werdegang

2002-2009
Studium der Fächer Geschichte, Theaterwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz, Berlin und Rom

2009
Magister Artium an der Freien Universität Berlin, Thema der Magisterarbeit: Die Croniche di Viterbo. Kommunale Historiographie in Mittelitalien

2009
Volontariat im Berlin Verlag, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

2009-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des vom Innovationsfonds der Freien Universität Berlin geförderten Projekts Kommunen, Adel und Kirchen im sogenannten Kirchenstaat des späteren Mittelalters – Politische Akteure in nichtstaatlichen Strukturen, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

2010-2011
Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut in Rom

2011-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts Das "sanfte Joch" der Päpste Autorität und Autonomie im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

2014
Junior Fellow an der Università degli Studi di Verona

seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Akademienprojektes Regesta Imperii VI: Die Regesten Heinrichs VII. (1308-1313) an der Universität des Saarlandes

2017
Promotion an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts

seit 2021
Arbeitsstellenleitung des Akademienprojektes Regesta Imperii VI: Die Regesten Heinrichs VII. (1308-1313) an der Universität des Saarlandes

Stipendien und Auszeichnungen

2004-2008
Studienförderung durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft

2010-2011
Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom

2014
Forschungsstipendium CooperInt der Università degli Studi di Verona

2018
Auszeichnung der Dissertation mit dem Friedrich-Meinecke-Preis

Mitgliedschaften
  • Netzwerk Historische Grundwissenschaften (Redaktionsmitglied)
  • Netzwerk Luxemburger Forschung
  • Mediävistenverband
  • SISMED (Società Italiana degli Storici Medievisti)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Historischer Verein für die Saargegend
Akademische Selbstverwaltung

WiSe 2024/25 - SoSe 2026
Stellvertretendes Mitglied im Promotionsausschuss P für den Akademischen Mittelbau, Universität des Saarlandes

WiSe 2022/23 - SoSe 2024
Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat P für den Akademischen Mittelbau, Universität des Saarlandes

WiSe 2020/21 - SoSe 2022
Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat P für den Akademischen Mittelbau, Universität des Saarlandes

Forschungsschwerpunkte

Aktuelles Forschungsprojekt
Des Kaisers neue Schriften – Schriftlichkeit und Schriftkulturen am Hof Heinrichs VII. (1308-1313)

Heinrich VII. wurde im November 1308 als erster Luxemburger zum römisch-deutschen König gewählt, im Januar 1309 erfolgte die Krönung. Bereits im August 1313 verstarb Heinrich VII., der in der Zwischenzeit auch die Kaiserkrone trug, in Italien. In diesen fünf Jahren allerdings produzierte Heinrichs Hof – sprich: die Personen im Umfeld des reisenden Herrschers – einen einmaligen Bestand an Schriftgut. Neben den klassischen Königs- und Kaiserurkunden verfügen wir für die Zeit Heinrichs VII. über eine Vielzahl an Verwaltungsschriften: Register, Imbreviaturbücher, thematische Dossiers, Ratsprotokolle, Rechnungen, verschiedenste Listen und Verzeichnisse, Inventare, Konzepte, Erinnerungen und Notizzettel. Solche Zeugnisse pragmatischer Schriftlichkeit lassen sich unter Heinrichs Vorgängern und Nachfolgern entweder gar nicht oder nur vereinzelt nachweisen. Dieser außergewöhnliche Quellenbestand stellt die Grundlage des Forschungsprojekts dar: Die überlieferten Urkunden und andere Schriftstücke, die nachweislich im Umfeld Heinrichs VII. entstanden sind oder dort aufbewahrt wurden, sollen als zusammenhängendes Korpus auf die Frage hin untersucht werden, wie man mit Schriftlichkeit und Schriftstücken am Hof des ersten Luxemburger Kaisers umging. Dies umfasst den Aspekt der Erstellung der Dokumente ebenso wie die Frage nach dem spezifischen Gebrauch, nach der Aufbewahrung und Archivierung und nach der zeitgenössischen Wahrnehmung von Schriftlichkeit als Herrschafts- und Verwaltungsinstrument wie auch als kulturellem Kapital. Besondere Bedeutung kommt hierbei den Personen zu, die durch ihre Entscheidungsgewalt, durch ihr Expertenwissen oder ihre Schreibtätigkeit Einfluss auf den Umgang mit Schriftlichkeit und die Gestaltung der Schriftstücke nahmen. Die verschiedenen regionalen Gewohnheiten, Ausbildungswege und persönlichen Fähigkeiten – und damit die verschiedenen Schriftkulturen – die in Form dieser Personen zusammentrafen, waren mitverantwortlich, so die Hypothese, für den besonderen Umgang mit Schriftlichkeit, der Heinrichs Hof auszeichnete.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

  • Italien im Hoch- und Spätmittelalter
  • Kommunen und kommunale Geschichtsschreibung
  • Dynastie der Luxemburger
  • Geschichte des Papsttums und des Patrimonium Petri (Kirchenstaat)
  • Schriftlichkeit im Mittelalter
  • Bündnisse und Außenpolitik im Mittelalter
  • Römisches Recht im Mittelalter
Publikationen

Monographien
Kommunale Bündnisse im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2019 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 139). Open-Access-Zugriff

Rezensionen zur Monographie:

Herausgeberschaften
Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. von Christian Vogel, Christina Abel, Tobias Wagner, Katharina Smola und Daniel Ludwig, Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53).

Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, hg. von Sabine Penth in Zusammenarbeit mit Christina Abel, Joachim Conrad, Linda Hammann und Hans-Christian Herrmann im Auftrag des Historischen Vereins für die Saargegend e. V., 68. Jahrgang 2020, Saarbrücken 2020.

Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, hg. von Sabine Penth in Zusammenarbeit mit Christina Abel, Joachim Conrad, Linda Hammann und Hans-Christian Herrmann im Auftrag des Historischen Vereins für die Saargegend e. V., 67. Jahrgang 2019, Saarbrücken 2019.

In Druckvorbereitung

Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen, hg. von Christina Abel und Giuseppe Cusa, Luxemburg (Publications du CLUDEM), in Vorbereitung.

Wie aus Geschichten Geschichte wird. Historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte, hg. von Miriam Weiss und Christina Abel (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii), in Vorbereitung.

Regesta Imperii
J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus dem Instruktionenbuch Heinrichs VII., hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2023).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus dem Ratsprotokollbuch Heinrichs VII., hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2022).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus dem Archivio Storico Diocesano in Pisa, hrsg. von Michel Margue, bearb. von David Kirt, Michel Margue, Emilie Mineo und Timothy Salemme unter Mitarbeit von Miriam Weiss, Christina Abel, Sabine Penth und Peter Thorau. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2022).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus den Archiven und Bibliotheken Österreichs, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Miriam Weiss, Christina Abel, Sabine Penth und Peter Thorau. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2021).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus dem Register und dem Imbreviaturenbuch des Bernardo de Mercato, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel und Sabine Penth. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2020).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus den Archiven und Bibliotheken Liguriens, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel unter Mitarbeit von Sabine Penth. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2019).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten ab 1310 Oktober 23/24, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel, Linda Hammann, Michel Margue, Emilie Mineo, Sabine Penth, Marlene Roth, Timothy Salemme und Miriam Weiss unter Mitarbeit von David Kirt, Peter Thorau und Kurt-Ulrich Jäschke. Elektronische pdf-Ressource – Mainz.
Version 2019  pdf
Version 2020  pdf
Version 2021  pdf
Version 2022  pdf
Version 2023  pdf

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Della difficoltà di non governare: I Lussemburgo nello Stato della Chiesa, in: Abélès, Solal/Margue, Michel (Hg.), I Lussemburgo oltralpe. Forme e repercussioni politiche, sociali e culturali di un nuovo tentativo di dominio imperiale nell’Italia centro-settentrionale, Rom 2024 (Italia comunale e signorile), im Erscheinen.

La Marca volubile: Reti di solidarietà e spazi politici nella Marca Anconitana al tempo di Dante, in: Faini, Enrico/Terenzi, Pierluigi/Zorzi, Andrea (Hg.), Reti italiche. Spazi e relazioni politiche da Roma alle Alpi nei tempi di Dante (1260–1330), Rom 2023 (Italia comunale e signorile 17), S. 97-121.

Nur mit Papier, Feder und Wachs. Die Juristen Kaiser Heinrichs VII. in Italien zwischen Rechtspraxis und Politikberatung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 619-663.

Nondum tamen sibi declarato nec ostenso. Zur Bestätigung karolingischer Urkunden durch Heinrich VII. (1309–1313), in: Vogel, Christian u.a. (Hg.), Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53), S. 211-228.

Kommunale Bündnisse in Mittelitalien im späteren 13. Jahrhundert. Praxis, Schriftlichkeit und Recht im Spiegel administrativer Quellen, in: Deigendesch, Roland/Jörg, Christian (Hg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik - Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters, 55. Arbeitstagung in Reutlingen, 18.-20. November 2016, Ostfildern 2019 (Stadt in der Geschichte 44), S. 67-85.

Das Italien-Projekt der Regesta Imperii (und drei Briefe der Frescobaldi aus dem Jahr 1312), in: Zeitschrift für Romanische Philologie 134/3 (2018), S. 886-898.

Il più antico nucleo della storiografia di Viterbo. I Gesta Viterbi e la storia della loro tradizione, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011), S. 1-29.

In Druckvorbereitung

Quod Deus avertat. Zum Umgang mit Normkollisionen in den Bündnisverträgen italienischer Kommunen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Esders, Stefan/Ubl, Karl (Hg.), Kollision und Interferenz normativer Ordnungen im frühen und hohen Mittelalter, Ostfildern (Vorträge und Forschungen), im Druck.

Kommunikationsbarrieren überwinden – Der Liber propositorum et expeditorum Kaiser Heinrichs VII., in: Adde, Éloïse/Kunde, Ann-Katrin/Margue, Michel (Hg.), Les Luxembourg: projet dynastique et construction de la domination entre perspectives globales et locales, Köln/Weimar/Wien (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii), im Druck.

Et nullus audeat ponere duas personas supra equum vel equam. The Italian Commune and the Commercial Rental of Horses and Pack Animals in the 13th and 14th Centuries, in: Cusa, Giuseppe/Hartmann, Florian (Hg.), I Comuni cittadini italiani. Protagonisti – artefatti – processi, Rom (Online-Schriften des DHI Rom. NeueReihe| Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie), im Druck.

Diplomatie verschriftlichen – Die Gesandtschaftsinstruktionen Kaiser Heinrichs VII. im Liber de gestis per consilium imperatoris, in: In scriptis. Cultures médiévales de l'écrit - Mittelalterliche Schriftkulturen - Medieval Literacies 1, zum Druck angenommen.

Der mühsame Konsens: Das Friedensprogramm Heinrichs VII. (1308–1313) für die norditalienischen Kommunen, eingereicht.

Die Hofrichter Kaiser Heinrichs VII. in Italien, in Vorbereitung.

Da una societas Tuscie all'altra: le leghe cittadine dell'Italia centrale nel lungo Duecento (1196-1313), in Vorbereitung.

Schreiben mit kalten Fingern. Nordalpine Mitarbeiter der Kanzlei Heinrichs VII., in Vorbereitung.

Das Archiv des Kaisers? Ein Brief- und Urkundenverzeichnis vom Hof Heinrichs VII. († 1313), in Vorbereitung.

Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension zu Le carte del monastero di San Benedetto di Leno (Brescia) IX secolo – 1400. Codice Diplomatico Leonense I, a cura di Maria Chiara Succurro, con una prefazione di Angelo Baronio e un saggio introduttivo di Aldo A. Settia, Brescia 2022 (Codice Diplomatico Bresciano 3,1), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 80,1 (2024), Vorab-Veröffentlichung: https://data.mgh.de/databases/darez/6978.

Rezension zu Il Comune dopo il Comune. Le istituzioni municipali in Toscana (secoli XV-XVIII). Atti della giornata di studi Montevarchi, 22 maggio 2021, hg. von Daniele Edigati und Lorenzo Tanzini, Florenz 2022 (Biblioteca Storica Toscana LXXXII), in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 11, http://www.sehepunkte.de/2023/11/37371.html.

Rezension zu Georg Vogeler, Rechtstitel und Herrschaftssymbol. Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250), Berlin 2019 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 138), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 139/1 (2022), S. 483-485.

Rezension zu Jacopo Paganelli, Dives episcopus. La signoria dei vescovi di Volterra nel Duecento, Rom 2021 (I libri di Viella 386), in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6, http://www.sehepunkte.de/2022/06/36062.html.

Rezension zu A Companion to Medieval and Renaissance Bologna, hg. von Sarah Rubin Blanshei, Leiden 2017 (Brill's Companions to European History 14), in: H-Soz-Kult, 15.12.2021,  https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96972.

Rezension zu A Companion to Late Medieval and Early Modern Siena, hg. von Santa Casciani und Heather Richardson Hayton, Leiden 2021 (Brill's Companions to European History 23), in: H-Soz-Kult, 10.11.2021,  https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96970.

Rezension zu Terracina nel Medioevo. La cattedrale e la città, hg. von Maria Teresa Gigliozzi und Mariella Nuzzo, Atti del Convegno internazionale di studi (Terracina, 9-10 febbraio 2018), Rom 2020 (I libri di Viella, Arte), in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 9, http://www.sehepunkte.de/2021/09/35185.html.

Rezension zu Comparing Two Italies. Civic Tradition, Trade Networks, Family Relationships between the Italy of Communes and the Kingdom of Sicily, hg. von Patrizia Mainoni und Nicola Lorenzo Barile, Turnhout 2020 (Mediterranean Nexus 1100-1700 7), in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8, http://www.sehepunkte.de/2021/07/34526.html.

Rezension zu Originale - Fälschungen - Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in "Deutschland" und "Italien" (9.-11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500), hg. von Nicolangelo D'Acunto, Wolfgang Huschner und Sebastian Roebert, Leipzig [u. a.] 2017 (Italia Regia 3), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76 (2020), S. 254f.

Rezension zu Alexander Berner, Kreuzzug und regionale Herrschaft. Die älteren Grafen von Berg 1147-1225, Köln – Weimar – Wien 2014, in: Studi medievali 57,2 (2016), S. 861-863.

Rezension zu Le gouvernement pontifical et l'Italie des villes au temps de la théocratie (fin XII – mi-XIVe s.), sources latines réunies, présentées et traduites par Patrick Gilli et Julien Théry, Montpellier 2010 (Monspeliensia medievalia 3), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), S. 679-680.

Rezension zu Gianluca Raccagni, The Lombard League, 1167-1225, Oxford u.a. 2010, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), S. 678-679.

Rezension zu Ferdinand Opll, Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit, Köln – Weimar – Wien 2010, in: Francia-Recensio, 2012/13, Mittelalter - Moyen Âge (500-1500), http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/opll_mayer

Tagungsbericht Martin Luther in Rom. Kosmopolitisches Zentrum und seine Wahrnehmung / Martino Lutero a Roma. La città cosmopolita e la sua percezione. 16.02.2011-19.02.2011, Rom, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 91 (2011), S. 422-428; online unter H-Soz-u-Kult, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3589.

Tagungsbericht Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter / Agents, objectifs et moyens
des ligues politiques au moyen âge. 09.09.2010-10.09.2010, Fribourg, Schweiz, in: H-Soz-u-Kult, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3439

Organisierte Veranstaltungen

ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung. Eine Tagung der Regesta Imperii und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz Saarbrücken, Saarbrücken, 19.-20. September 2024 (gemeinsam mit Andreas Kuczera, Yannick Pultar, Matthias Weber und Miriam Weiss). Programm

Workshop “(Re-)Konstruktion militärischer Gewalthandlungen anhand mittelalterlicher Quellen”, Hofstetten, 7.-9. Juni 2024 (gemeinsam mit Martin Clauss, Miriam Weiss und Michel Margue).

Workshop "Vernetzte Forschungsdaten – wer kennt wen im Mittelalter?" | DHd 2024 (Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum), Passau, 26. Februar 2024 (gemeinsam mit Yannick Pultar, Matthias Weber, Dominik Kasper und Andreas Kuczera).

Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissen und Expertentum. 9. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, Saarbrücken, 30.-31. März 2023 (gemeinsam mit Miriam Weiss). Programm

Wie aus Geschichten Geschichte wird – Historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte. Eine Tagung der Regesta Imperii, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 1.-3. März 2023 (gemeinsam mit Miriam Weiss und Michel Margue). Programm

Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen. Eine internationale Tagung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études Médiévales (CLUDEM), Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 26.-27. September 2022 (gemeinsam mit Giuseppe Cusa). Programm

Vorträge (in Auswahl)

Schlechtes Zeitmanagement. Die Vorbereitungen des Kriegszugs Kaiser Heinrichs VII. gegen Robert I. von Sizilien-Neapel (1313) | Verspätung. Auf den Spuren eines vielschichtigen Phänomens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Internationale Tagung, Siegen, 5.-6. Juli 2024

Großes entsteht immer im Kleinen. Die letzten Universalgesetze eines römisch-deutschen Kaisers | Workshop "Verfassung und Vision - oder wie entsteht Konsens in einer Gesellschaft?", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 15.-16. Mai 2024

Regieren in der Praxis. Die Gesandtschaftsinstruktionen Heinrichs VII. für Norditalien und ihre schwierige Umsetzung (Frühjahr 1313) | Kolloquium zur Geschichte des Mittelalters, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 27. November 2023

Das Archiv als Waffenkammer. Schriftlichkeit und Politik am Hof Kaiser Heinrichs VII. (1308-1313) | Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte am Historischen Institut der RWTH Aachen, 27. Juni 2023  

Wer sieht was im Schlafzimmer des Kaisers? Der Urkundenschreiber als Chronist | Wie aus Geschichten Geschichte wird – Historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte. Eine Tagung der Regesta Imperii, Mainz, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1.-3. März 2023 

Des Kaisers neue Schriften – Schriftlichkeit und Schriftkulturen am Hof Kaiser Heinrichs VII. 1308-1313 (Akademievorhaben Regesta Imperii) | Forschungskolloquium Akademienprogramm, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 6. Dezember 2022 (online)

Den Kaiser beraten. Praxis und Inszenierung von Konsens und Dissens in der Entscheidungsfindung am Hof Heinrichs VII. (1308–1313) | Konsens/Dissens. Praxis und Inszenierung im Europa des Mittelalters / Consenso/Dissenso. Pratiche e manifestazioni nell'Europa medievale, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 28. September - 2. Oktober 2022

Schreiben mit kalten Fingern. Mitarbeiter und Schriftproduktion der nordalpinen Kanzlei Heinrichs VII. | Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen. Eine internationale Tagung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Centre Luxembourgeois de Documentation et d'Études Médiévales (CLUDEM), Mainz, 26.-27. September 2022    

Da una societas Tuscie all'altra: le leghe cittadine dell'Italia centrale nel lungo Duecento (1196-1313) | Ligues et alliances interurbaines en Europe (XIIe-XVIe s.): l'apogée des relations diplomatiques des villes?, Colloque international, École française de Rome, 23.-24. Juni 2022

Die Juristen und Notare um Kaiser Heinrich VII. (1310-1313), oder: Wie man mit Papier, Feder und Wachs große Politik macht | Neues aus dem Mittelalter, Kolloquium, Technische Universität Darmstadt, 10. Mai 2022

„Und das alles kostet das Reich nur Papier, Feder und Wachs“: Die Hofrichter Heinrichs VII. in Italien zwischen Rechtspraxis und Politikberatung (1310-1313) | Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Oberseminar, Universität zu Köln, 29. November 2021

Des Kaisers neue Schriften. Schriftlichkeit zwischen Innovation und Tradition am Hof Heinrichs VII. (1308-1313) | Mittelalter-Kolloquium, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 16. November 2021

Et nullus audeat ponere duas personas supra equum vel equam – Die italienische Kommune und die kommerzielle Vermietung von Pferden und Maultieren im 13. und 14. Jahrhundert | Die italienische Stadtkommune. Akteure - Artefakte - Abläufe, Internationale Tagung, Aachen (online), 27.-28. August 2021

Auf der Suche nach den verlorenen Registern – Methodische Überlegungen zur Schriftkultur am Hof Heinrichs VII. und zu deren Überlieferung | Methodische Ansätze und offene Fragen der Luxemburgerforschung in vergleichender Perspektive, Online-Workshop (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Ludwig-Maximilian-Universität München), 7.-8. Juli 2021

Dominus vult eos habere in scriptis – Schriftlichkeit und Schriftkulturen am Hof Kaiser Heinrichs VII. (1308-1313) | Forschungskolloquium 400-1500 Mittelalter, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, 2. Juni 2021

Quod Deus advertat. Zum Umgang mit Normkollisionen in den Bündnisverträgen italienischer Kommunen im 13. Jahrhundert | Kollision und Interferenz normativer Ordnungen im frühen und hohen Mittelalter, Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, online, 17.-18. März 2021

Sektion "Das römische Papsttum und der Kirchenstaat" | Si fueris Romae, Romano vivito more. Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert, Sommerakademie des PMBI 2018, Wuppertal, 23.-27. Juli 2018

Schon wieder Ratsprotokolle - der Liber propositorum et expeditorum Kaiser Heinrichs VII. | Abschiedskolloquium Prof. Dr. Matthias Thumser, Freie Universität Berlin, 21. Juli 2018

I Lussemburgo e il Patrimonium Petri | Les Luxembourg ci-delà des Alpes, Séminaire international, Florenz, 18. Juni 2018

Die Regesta Imperii auf Italienreise. Ein erster Erfahrungsbericht aus dem "Italienprojekt" der RI | Werkstattgespräche der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 14. Mai 2018 (gemeinsam mit Magdalena Weileder)

Et nullus audeat ponere duas personas supra equum vel equam – Die Reglementierung des Pferdeverleihs in italienischen Kommunen im 13. und 14. Jahrhundert | Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke (Geschichte des Spätmittelalters), Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 13. April 2018

Von klugen Männern und blinden Pferden – zur Verwaltung Perugias im 13. Jahrhundert | Italientag 2018 der Universitäten Trier und des Saarlandes, Trier, 1. Februar 2018

Sektion "Quellenrecherche und Quellenerfassung mit Hilfe von Datenbanken" | Urkunden, Regesten, Digitalisierung. Sommerschule der Regesta Imperii, Deutsches Historisches Institut in Rom, 4.-8. September 2017 (gemeinsam mit Yannick Weber)

Transnational herrschen. Heinrich VII. und die italienischen Netzwerke | Gouverner en territoire étranger, Colloque international, Universität Luxemburg, 15.-16. Dezember 2016 (gemeinsam mit Sabine Penth)

Kommunale Bündnisse im Mittelitalien des 13. Jahrhunderts: Praxis, Schriftlichkeit und Recht | Städtebünde und städtische Außenpolitik – Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters, 55. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Reutlingen, 18.-20. November 2016

Ad honorem sancte Romane Ecclesie? Il papato e le leghe intercittadine nel Patrimonio di S. Pietro nel Duecento | Seminario Dipartimento TeSIS, Università degli Studi di Verona, 26. November 2014

Ihr Pergament nicht wert? Zur Verbindlichkeit von kommunalen Bündnisverträgen (Mittelitalien, 13. Jahrhundert) | Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Wien, 28.-29. November 2013

Zum Gesandtschaftswesen in den Kommunen des Patrimonium Petri (13. Jh) |Städtische Führungsgruppen – Gelehrte Experten – Reisende Spezialisten / Trierer Werkstattgespräche zu den Akteuren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters (ca. 1250-1500), Trier, 30.-31. August 2013

City-Leagues in the Patrimony of St. Peter: The Example of the League of the Umbrian Cities in 1251 | International Medieval Congress, Leeds, 3. Juli 2013

Kommunale Beziehungen im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts: Die Ratsprotokolle aus Perugia als Quelle | Kolloquium zur vergleichenden Städtegeschichte, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 14. Juni 2013

Ad honorem sancte Romane Ecclesie? – Kommunale Bündnis- und Kommunikationsnetze im Patrimonium Petri des 13. Jahrhunderts | Colloquio di Villa Vigoni: Costruzioni della christianitas medioevale – Storia intellettuale e ordinamenti politici, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 10.-13. April 2012

Header-Bild: Archivio di Stato di Torino, Sezione Corte, Materie politiche per rapporto all'estero, Diplomi imperiali, Mazzo 4/2, n. 17. Mit freundlicher Genehmigung des Ministero della Cultura (Italia). Das Kopieren und Verbreiten ist untersagt.