Impfungen in der Migrationsmedizin – ein Review zu Genderbalance und Kulturrelevanz

Impfungen gehören zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen der modernen Medizin. Obwohl sie millionenfach appliziert werden, beruhen klinische Zulassungsdaten häufig auf der Untersuchung von gesunden Proband*innen aus der Allgemeinbevölkerung ohne wirkliche Abbildung der potenziellen Diversität derjenigen, die nach der Zulassung tatsächlich geimpft werden. Es bleibt daher häufig unklar, ob auf den Zulassungsdaten basierende Empfehlungen ohne Einschränkung auf andere Populationen übertragen werden können.

Während in Deutschland die Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der routinemäßig vorgesehenen Kinderarztvorstellungen (sogenannte „U-Untersuchungen“) allgemein hoch sind, sind die Impfquoten bei Erwachsenen deutlich niedriger. Basierend auf eigenen Vorarbeiten konnten wir zeigen, dass insbesondere bei Männern und bei Personen mit Migrationshintergrund deutlich seltener ein Impfpass vorliegt und dass diese Präventionsmaßnahmen deutlich seltener wahrgenommen werden. Wir wissen, dass ca. 25 % unserer Gesellschaft einen Migrationshintergrund haben und für die Akzeptanz und Relevanz von Gesundheitsmaßnahmen ein Ungleichgewicht auch noch bis in die 2. Generation nach Einwanderung vorliegen kann. Die hieraus entstehenden präventionsmedizinischen Konsequenzen und potenzielle Lösungsansätze sind für die Frage der Impfungen bisher nicht systematisch untersucht. Daher würden wir im Rahmen der am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene angesiedelten Ambulanz für Reise- und Tropenmedizin gerne folgendes Vorhaben implementieren:

  • Systematische Literaturanalyse zur Frage, inwieweit Impfungen in Empfehlungen und Leitlinien zur Migrationsmedizin international und national adressiert werden, wobei ein besonderer Fokus auf den evidenten Geschlechtsunterschieden in diesem Bereich liegen soll

Projektleitung

Prof. Dr. Dr. Sören L. Becker

Universität des Saarlandes
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

soeren.becker(at)uks.eu
ORCID: 0000-0003-3634-8802

Curriculum Vitae

 

Dr. med. Sophie Schneitler

Universität des Saarlandes
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

sophie.schneitler(at)uks.eu
ORCID: 0000-0002-5766-9894

Curriculum Vitae

Team

  • Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martina Sester
    Universität des Saarlandes
    Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
  • Dr. rer. nat. Tina Schmidt
    Universität des Saarlandes
    Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie

Wichtige Publikationen

  1. Rau K, von Heeringen E, Bühler N, Wagenpfeil S, Becker SL, Schneitler S. Recipient-reported reactogenicity of different SARS-CoV-2 vaccination regimens among healthcare professionals and police staff in Germany. Vaccines. 2023 Jun 25;11:1147.
  2. Klein L, Gülker J, Bühler N, Kaspers T, Thul N, Jung P, Becker SL, Schneitler S. Umgang mit Impfpässen – eine Geschlechterfrage? 2023; Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (KIT), 14.-17. Juni 2023 in Leipzig.
  3. Dal-Ré R, Becker SL, Launay O, Pavli A. Vaccine certificates for international travelers in future pandemics. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2023;42:227-8.
  4. Dal-Ré R, Becker SL, Bottieau E, Holm S. Availability of oral antivirals against SARS-CoV-2 infection and the requirement for an ethical prescribing approach. Lancet Infect Dis 2022;22:e231-e8.
  5. Dal-Ré R, Banzi R, Becker SL, Launay O, Pavli A. High heterogeneity on the accepted vaccines for COVID-19 certificates in European countries. Travel Med Infect Dis 2022;48:102321.
  6. Schnabel I, Schneitler S, Schuttoff T, Trawinski H, Lübbert C, Jassoy C. Diagnostic specificity of two Dengue virus IgG ELISAs after yellow fever and Japanese encephalitis virus vaccination. Trop Med Infect Dis 2022;8.
  7. Klemis V, Schmidt T, Schub D, Mihm J, Marx S, Abu-Omar A, Ziegler L, Hielscher F, Guckelmus C, Urschel R, Wagenpfeil S, Schneitler S, Becker SL, Gärtner BC, Sester U, Sester M. Comparative immunogenicity and reactogenicity of heterologous ChAdOx1-nCoV-19-priming and BNT162b2 or mRNA-1273-boosting with homologous COVID-19 vaccine regimens. Nat Commun 2022;13:4710.
  8. Last K, Schwierzeck V, Koch CM, Becker SL, Forster J, Jazmati N, Papan C. Parenting and caregiving duties as career challenges among clinical microbiologists: a cross-sectional survey. Future Microbiol. 2022;17:589-598.
  9. Schmidt T, Klemis V, Schub D, Mihm J, Hielscher F, Marx S, Abu-Omar A, Ziegler L, Guckelmus C, Urschel R, Schneitler S, Becker SL, Gärtner BC, Sester U, Sester M. Immunogenicity and reactogenicity of heterologous ChAdOx1 nCoV-19/mRNA vaccination. Nat Med. 2021 Sep;27(9):1530-1535. doi: 10.1038/s41591-021-01464-w.
  10. Touré FS, Kouame S, Tia H, Monemo P, Cissé A, Diané B, Becker SL, Akoua-Koffi C. Epidemiology of paediatric meningitis in central Côte d'Ivoire after the implementation of Haemophilus influenzae type b vaccination. New Microbiol 2017;40:170-4.