Pflichtbereich zur Berufsfeldorientierung
Das Praxisangebot ermöglicht den Studierenden einen Einblick in ein von ihnen angestrebtes Arbeitsfeld. Dazu gehören Veranstaltungen aus den Bereichen Digitale Arbeitswelten, Journalismus, Marketing, Kommunikation und Management sowie Kultur in der Praxis. In Seminaren von externen Lehrbeauftragten aus der Berufspraxis können hier über reines Fachwissen hinaus berufsfeldorientierende Kompetenzen erworben und Kontakte in die Arbeitswelt hergestellt werden. Darüber hinaus können verschiedene Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft erworben werden - auch in Kursen des ZeLL.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, ein Praktikum mit Veranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung im Umfang von 6 CP einzubringen. Dieses dient der Reflexion und Überprüfung des Berufswunsches sowie der Anwendung der in den Studienfächern, im Professionalisierungsbereich und ggf. außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen.

Unsere Praxiskurse im aktuellen Semester
An dieser Stelle finden Sie in Kürze eine Übersicht über das Angebot an Praxiskursen im aktuellen Semester.
Unsere Lehrbeauftragten im aktuellen Semester
(Übersicht folgt in Kürze)
Angebot des Zentrums für Lehren und Lernen
Schlüsselkompetenzen
Rahmenbedingungen für den CP-Erwerb im Schlüsselkompetenzen Programm des ZeLL
Studierende, die im Pflichtbereich über das Schlüsselkompetenzen-Programm des ZeLL Credit Points erwerben möchten, können 3 CP durch Veranstaltungen oder das Schlüsselkompetenzen Zertifikat des ZelL (30 AE) abgedeckt werden. Um diese 3 CP und eine Note zu erhalten, ist ein Portfolio über die besuchten Veranstaltungen vorzulegen.
Die 3 CP werden im Pflichtmodul "Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft" angerechnet.
Teaching Assistant und Learning Programm
Rahmenbedingungen für den CP-Erwerb im Teaching Assistant und Learning Programm in der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Studierende, die im Pflichtbereich über das Teaching Assistant und Learning Programm Credit Points erwerben möchten, können 3 CP durch Veranstaltungen im Umfang von 30 AE abgedeckt werden. Um diese 3 CP und eine Note zu erhalten, ist ein Portfolio über die besuchten Veranstaltungen nach bestimmten Guidelines vorzulegen.
Studierende können entweder Workshops im TA-L Programm frei wählen und CPs erwerben (siehe CP-Option: TA-L Flexibilität) oder das UdS-Teaching Assistant Zertifikat absolvieren. Für das Zertifikat müssen Sie spezifische Basisworkshops absolvieren (siehe CP Option: Teaching Assistant Zertifikat).
Hier finden Sie das aktuelle Teaching Assistant und Learning Programm sowie Hinweise zum Erwerb der CP.
Die 3 CP werden im Pflichtmodul "Startkompetenzen für das Berufsleben und die Wissenschaft" angerechnet.

Beratungsangebote
Auf der Seite des Career Centers findet man Infos rund um das Praktikum, hilfreiche Formulare und Vordrucke, Unterstützung beim Bewerben, ein Karriereportal mit Ausschreibungen und Veranstaltungen rund um das Thema Berufsorientierung.
Das Campusbüro der Bundesagentur für Arbeit hilft Studierenden bei der Suche nach einem Arbeitsplatz und berät auch allgemein zur Berufsorientierung.
Kontakt
Dr. Stephanie Blum
Professionalisierungsbereich, Studienbüro: Studienkoordination und Prüfungssekretariat der Philosophischen Fakultät
Campus A 5 4, Raum 3.20
66123 Saarbrücken
Beratungstermine: nach Vereinbarung per Mail
Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots
Anne Müller-Leist, M.A.
a.leist(at)mx.uni-saarland.de
Tel.: +49 (0) 681 / 302 – 57462
Campus A 5 4, Raum 0.20
Sprechzeit: Nach Vereinbarung